Öffentliche Konsultation zur Zukunft des elektronischen ... - CIRCABC [PDF]

Datenschützer und wir prüfen derzeit die Rechtslage. Die Praktiken sind derzeit in ... über die Zahlungsdienstrichtli

6 downloads 18 Views 158KB Size

Recommend Stories


Bestimmungen zur elektronischen Abrechnung über KV-SafeNet
Don’t grieve. Anything you lose comes round in another form. Rumi

Bestimmungen zur Nutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln
Keep your face always toward the sunshine - and shadows will fall behind you. Walt Whitman

Die Reihe „Beiträge zur Elektronischen Musik“
Don't fear change. The surprise is the only way to new discoveries. Be playful! Gordana Biernat

Die Zukunft des Sports
Ego says, "Once everything falls into place, I'll feel peace." Spirit says "Find your peace, and then

Die Zukunft des Wachstums
Stop acting so small. You are the universe in ecstatic motion. Rumi

die zukunft des sex
We must be willing to let go of the life we have planned, so as to have the life that is waiting for

Games Aktuell – Sonderheft Games History, Artikel zur Zukunft des Gamings
Ask yourself: Which is worse: failing or never trying? Next

Die Zukunft des Religionsunterrichts
Learn to light a candle in the darkest moments of someone’s life. Be the light that helps others see; i

Avbrott Demonstration och konsultation
The wound is the place where the Light enters you. Rumi

Guía Rápida CIRCABC
Learn to light a candle in the darkest moments of someone’s life. Be the light that helps others see; i

Idea Transcript


Öffentliche Konsultation zur Zukunft des elektronischen Geschäftsverkehrs im Binnenmarkt und zur Umsetzung der Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen Geschäftsverkehr Issue 1: The development and practice of electronic commerce Since the adoption of the Directive, electronic commerce and information society services (directly paid for by users or financed by advertising) have expanded, but they still have significant growth potential, particularly in certain segments and at cross border level. It is difficult at this stage to measure statistically the cross-border dimension of electronic commerce but it is still largely to be developed. The Commission receives many reports or even complaints about refusal to sell to a consumer or citizen (patient, audio-visual service user, student, researcher, publisher, etc) from another Member State: whether in terms of refusal to sell or provide access, refusal to deliver, refusal of a credit card from another Member State, etc. FOR PRIVATE INDIVIDUALS: 2. What factor (s) is (are) likely to prompt your interest in purchasing goods and services on-line? a) Access to goods/services which are not available in your neighbourhood, b) Access to products/services sold in your neighbourhood but at a more favourable price, c) Access to goods and services sold "physically" in your neighbourhood but which are available in more efficient or higher quality versions, d) Access to goods and services sold "physically" in your locality in a more practical way (time saving, home delivery, etc). 3. Which activities do you engage in on-line? a) On-line shopping (ordering on-line irrespective of whether the payment is carried out on-line or off-line)? b) On-line research into goods and services that you intend to buy later in conventional bricks and mortar retail outlets c) Listening to radio, watching television or reading press on-line d) Downloading music, videos, games e) Using on-line banking or other financial services f) Participating in social networks g) Other 4. If you shop online (a), which types of goods or services do you buy on-line? a) Fresh food products b) Foodstuffs other than fresh products c) House-hold goods (furniture, toys etc) d) Prescribed medicines e) Non-prescribed medicines 1

f) Films, music g) Books, periodicals h) Clothing and accessories i) Electronic equipment (e.g. cameras) or computer equipment j) Financial services k) Tourist services (hotels, transport, car hire) l) Professional services (e.g. accountant) m) Health services (information on diseases, treatment, specialists, etc) 5. From whom did you buy these goods or services? a) A business in your Member State of residence but beyond your usual local shopping area b) A business in your Member State of residence, within your local shopping area c) A business in another Member State of the European Union d) A business in a non-EU State e) You do not know the origin of the business 6. What is the estimated value of on-line purchases over the last 12 months? (if you use a currency other than the Euro, please make an estimate of the conversion) a) Less than 50€ b) Between 50 and 100€ c) Between 100 and 500€ d) From 500 to 1000€ e) Over 1000€ f) You do not know 7. How did you pay for your on-line purchases? a) Using a credit card or debit card on-line b) Using a prepaid card or on-line credit account c) By electronic transfer d) Payment carried out off-line (cash on delivery, by cheque…) e) By Online Banking Based ePayment (OBeP) such as iDEAL in the Netherlands or Giropay in Germany f) By mobile phone payment g) Other 8. How often do you engage in this on-line activity? a) At least once a week, b) Once or several times a month c) Once or several times a year d) More seldom 9. What problems have you encountered in your on-line purchasing? a) Technical problems during the ordering or payment b) Lack of information on the seller, the guarantee and consumer rights c) Delivery problems d) Payment problems e) Other f) I have not encountered any problem 2

10. Please specify which delivery problems you have encountered: a) Product did not arrive b) Delay in delivery c) Damaged product d) High costs e) Refusal of delivery in your geographical area f) Need to travel to a pick-up point due to absence from your residence at time of delivery 11. Please specify which payment problems you have encountered: a) Refusal of credit card b) Fraud of the credit card c) Reimbursement problem d) Insufficient variety of payment methods 12. Which obstacles are likely to dissuade you or have dissuaded you from buying online? a) No need b) Preference for direct purchasing in shops c) Lack of choice of services or products on-line d) Lack of knowledge/difficulty of access to the service e) Delivery problems f) Payment problems g) Apprehension on personal data protection h) Lack of confidence in after sale service (guarantee, returns, remedies, complaints) i) Limited broadband accessibility j) Absence of advice during purchase k) Other 13. Are you aware of the following rights, related to your on-line purchases (excluding auctions) a) Right to cancellation of purchase and to reimbursement during a brief period after the purchase, for the majority of products b) Obligation to deliver at the latest 30 days after the order, unless otherwise agreed between both parties c) Obligation to respect privacy and data protection d) Obligation of the seller to provide an address and contact details e) Obligation of the seller to provide you with written confirmation or confirmation in another durable medium of the main features of a distance contract f) No knowledge of consumer rights FOR CONSUMER ASSOCIATIONS 14. Which problems, according to your information, are the most important ones encountered by consumers in their on-line purchases? a) Technical problems during the ordering or payment b) Lack of information on seller, the guarantee and consumer rights c) Problem of delivery d) Payment problems e) Problems in settlement of disputes 3

f) Other - specify 15. Please specify which delivery problems are encountered according to you by consumers: a) Product did not arrive b) Delay in delivery c) Damaged product d) High costs e) Refusal of delivery in the relevant geographical area f) Need to travel to a pick-up point when absent from residence at time of delivery 16. Please specify which payment problems are encountered according to you by consumers: a) Refusal of credit card b) Fraud of the credit card c) Reimbursement problem d) Insufficient variety of payment methods 17. Which obstacles are likely to dissuade consumers to buy on-line? a) No need b) Preference for direct purchasing in shops c) Lack of knowledge/difficulty of access to the service d) Delivery problems e) Payment problems f) Apprehension on personal data protection g) Lack of confidence in after sale service (guarantee, returns, remedies, complaints) h) Limited access to broadband i) Absence of advice during purchase j) Other 18. According to you, are consumers correctly informed of the following rights, related to their on-line purchases (excluding auctions) a) Right to cancellation of purchase and to reimbursement for a brief period after the purchase, for the majority of products b) Obligation to deliver 30 days at the latest after the order, except where agreed otherwise by both parties c) Obligation to respect privacy and data protection d) Right to information on the conditions of sale e) Obligation of the seller to provide an address and contact details f) Obligation of the seller to provide you with written confirmation or confirmation in another durable medium of the main features of a distance contract g) No knowledge of consumer rights In Beantwortung der Fragen 2 bis 18 sei erneut darauf hingewiesen, dass Verbraucher nicht aufgrund einer angeblichen Rechtszersplitterung von der Nutzung des Binnenmarktes abgehalten werden, sondern aus anderen Gründen nicht grenzüberschreitend einkaufen bzw. oft nicht einmal wissen, dass sie grenzüberschreitend einkaufen. So kommt bei einer Bestellung bei Amazon Deutschland/UK/Frankreich der Vertrag immer mit der Amazon EU S.à.r.l. zustande, einer Gesellschaft mit Sitz in Luxemburg. Angesichts der enormen Umsatzzahlen dieses Unternehmens und der Anzahl der Einwohner Luxemburgs, ist die 4

überwiegende Mehrzahl der Verträge mit Verbrauchern aus anderen Mitgliedstaaten zustande gekommen und mithin grenzüberschreitend! Viele Verbraucher kennen im Detail ihr eigenes Recht nicht, wissen aber, dass es in der EU einen Mindestschutz gibt. Insbesondere im Bereich des Fernabsatzes ist das o.g. Argument irreführend, da nach der Rom-I-Verordnung in den allermeisten Fällen, in denen der Verbraucher Waren im Ausland bestellt und das Unternehmen diese an seinen Wohnsitz liefert, das Recht seines Wohnsitzstaates anwendbar ist. Wie also sollte ihn die Rechtszersplitterung von einer solchen Bestellung abhalten? Insbesondere für deutsche Verbraucher besteht hingegen meist gar nicht das Bedürfnis und mithin auch nicht das Interesse, im Ausland Waren zu erwerben, die i.d.R. in Deutschland verfügbar sind und dies zu einem meist sehr günstigen Preis. Weitere Gründe sind unter anderem: - Sprache und Kultur - Bedenken hinsichtlich der Rechtsdurchsetzung, Sicherheit von Bezahlsystemen und Datenschutz - Markentreue und Präferenz von regionalen Produkten sowie Nachhaltigkeitsaspekte - das Prinzip „bekannt und bewährt“ (das hohe Anreize fordert, um die Hemmschwelle des grenzüberschreitenden Einkaufens zu überwinden) - Unsicherheit („Nähe schafft Vertrauen“) Ergänzend sei an dieser Stelle auf die Antwort des europäischen Dachverbands beuc verwiesen: There are different factors that explain the fact that consumers do not buy on-line and do not buy cross-border. Firstly, there are cultural barriers such as language1, preference for physical shops, demographic composition of the population2, digital literacy, etc that discourage cross-border transactions and secondly, specific problems linked to the lack of information and confidence in the digital environment and in cross-border selling. The European Commission in its Communication on Cross-Border Business to Consumer e-Commerce in the EU refers to the fragmentation of consumer legislation as a regulatory barrier to the development of cross-border e-commerce.3 BEUC does not agree with this approach for two main reasons. First, there is no clear statistic or data that supports such statement. Furthermore, according to the European Commission’s Eurobarometer 74% of traders said that harmonised laws would make little or no different to their cross-border activities.4 Second, consumers do not buy cross-border on line for reasons mainly related to different cultures, limited broadband penetration, the lack of Internet access5, privacy 1

82% of the websites evaluated by the European Commission during its mystery shopping exercise were only available in one language, YouGovPsychonomics, Mystery Shopping Evaluation of CrossBorder E-commerce in the EU, Final Report, October 2009, p. 22 2 in 2008, 47% of individual between 25 and 34 years old have ordered goods or services online in the last year, whereas the corresponding figure for individuals between 55 and 64 years old is 20%, Commission staff working document, Report on cross-border e-commerce in the EU, SEC (2009) 283 final, p. 11 3 European Commission, Communication on Cross-Border Business to Consumer e-Commerce in the EU, COM (2009) 557 final, p. 7. 4 European Commission Flash Eurobarometer 2008 (no. 224) 5 Currently, fourteen Members States are bellow the EU27 average of household broadband access; in those countries less that 50% of the population has access to broadband: European Commission, Commission staff working document, Europe’s Digital Competitiveness Report, Vol I, SEC (2010) 627, p. 29

5

and security concerns, territorial discrimination from companies as well as to the lack of sufficient redress and enforcement mechanisms adapted to cross-border complaints and infringements. Consumers concerns in on-line purchases BEUC has indentified a set of problems that consumer face when they purchase products on-line. These include for example: 1. Reliability of online traders Consumers are reluctant to buy on-line due to the factual difficulty to know “who is behind the screen”. Consumers often do not know the identity or the quality (whether he is a professional or another consumer6) of the trader and do not have access to adequate contact details. 2. Consumer Information In on-line marketplaces consumers are rarely adequately informed about their rights and the moment to exercise them (e.g. right of withdrawal, right to cancel the contract if the product is not delivered within 30 days after placing the order). Furthermore, consumers do not know the obligations and responsibilities of the different actors involved in ecommerce transactions7 (i.e., traders, intermediaries, advertisers, search engines, etc). . 3. Unfair Commercial Practices in on-line marketplaces Thanks to the anonymity that internet provides consumers are likely to be more often victims of unfair commercial practices on-line. The digital environment also allows traders to be more “creative” than in the real world by using commercial practices that are relatively “new” which consumers are unaware of. In the on line environment, one can find advertisements that offer consumers the possibility to download an unlimited number of software with a unique subscription even though in the end this is not technically possible or takes additional payments to do so.8 Also there are many websites that do not easily give access to the contract terms and by doing so breach the duty of transparency of contract terms.9).

6 This is a common situation among on-line auction sites where is optional for the trader to register himself as professional seller. For example, in eBay it is suggested if the trader is acting for business purpose to register as a professional trader however this depends exclusively on the seller’s

voluntary and there is no legal obligation for the intermediary to verify such condition. (see: http://pages.ebay.co.uk/help/sell/business/contextual/businessaccount.html) 7 For example in order to buy on an auction website the consumer will have first to conclude a contract with the auction site itself (a service contract - to have access to the technical infrastructure that allows him to purchase products) and second, another contract (a sales contract) with the seller. (For more information see: Riefa, Christine, “To Be or Not to Be an Auctioneer?” Some Thoughts on the Legal Nature of Online “eBay” Auctions and the Protection of Consumers”, Journal of Consumer Policy (2008) 31:167-194). 8 UCF Que Choisir, logiciels.fr, Le gratuit n’as pas de prix, (see: http://www.quechoisir.org/breves/Le-gratuit-n-a-pas-deprix/08AA91FEE108CE67C1257466004BF79E.htm ) 9 For examples websites designed in a way that makes it difficult to find the contract terms (small letters, successive links to get the terms, combination of colours that hide the right link)

6

Particularly in on-line purchase platforms (such as eBay, Amazon, common to find traders that present themselves as consumers in application of consumer’s protective rules. Although this situation UCPD10, this is exacerbated by the fact that such platforms are not verification of the identity of the users.

Priceminister) it is order to avoid the is included in the responsible for the

Finally traders in many cases take advantage of the “limits” and restrictions of the means of communication used to convey pre-contractual information in order to mislead consumers (e.g. mobile…) 4. Consumer Contracts and Digital products Online transactions, due to their particularities, require specific and appropriate consumer protection such as the need for an efficient right of withdrawal11, specific information requirements adapted to the media as well as to the specificities of the conclusion of the contract online. Neither the current EU legislation nor the pending Commission proposal for a Consumer Rights Directive provide for a modern and future proof set of rules that will efficiently protect consumers when shopping on-line. The most obvious lacuna is the lack of an EUwide set of remedies in case the consumer bought defective “digital goods” on line (such as music downloads, computer games, software, additional phone services…etc). More and more consumers buy digital content online without being protected in an efficient way. In addition, terms in contracts for the acquisition of digital content often contain unfair clauses related to the use of such content. Finally, protection of children online should be strengthened. According to an international survey done by consumer organizations, in 76 per cent of cases, mobile payment transactions had no age restrictions attached. The study also shows that mobile content marketed to youth was within easy reach of adult related content12 5. On-line payments When paying online consumers face three types of problems: first, the lack of different means and the existence of discriminatory charges, second, the lack of interoperability between the means offered and finally, security problems. Please BEUC response to question 24 for further analysis. 6. Delivery problems

10 Unfair Commercial Practices Directive, Annex I, Commercial practices which are in all circumstances considered unfair… 22) “Falsely claiming or creating the impression that the trader is not acting for purposes relating to his trade, business, craft or profession, or falsely representing oneself as a consumer”. 11 According to the result of the EU-wide mystery shopping exercise, 68% of the offers were subject to special conditions regarding the right of withdrawal which may limit the ability of the consumer to exercise its right e.g. requiring the trader to return the product unsealed 12 According to an international survey done by consumer organizations, in 76% of cases, mobile payment transactions had no age restrictions attached. http://www.consumerfocus.org.uk/assets/1/files/2009/06/Pocketshopping.pdf

7

When buying online or in general at distance consumers face problems of delivery such as non delivery, late delivery or damaged goods. Often the term for the delivery indicated in the advertisement is not respected. Furthermore, if the product is damaged during the delivery it is not yet clear for consumers where to complain: the trader will try to avoid its responsibility by blaming the carrier who rarely will be able to remedy the lack of conformity. 7. Reimbursement problems In on-line marketplaces traders usually impose strict requirements to reimburse consumers for instance when they exercise the right of withdrawal or as a result of a defective product. In addition, there have been found cases where consumers have to pay in order to be able to exercise their right to return the product and get their money back.13 8. Data protection and privacy online When surfing on the internet, consumers’ data is collected by different actors (i.e. ISPs, traders, web browsers, publishers, affiliation companies, social networks platforms, adserving agencies…) and the vast majority of consumers are not aware of this situation. Furthermore, companies are able, via the enhanced possibilities of profiling consumers, to discriminate against consumers (i.e. by offering the same products at different prices based on individual users’ online profile).14 9. Complaints and redress A major inhibiting factor to buying online is the fear of not being able to obtain redress or compensation in the event of a problem. This is even more the case in the context of cross-border purchases as 71% of consumers think that it is harder to resolve problems such as complaints, returns, price reductions, or guarantees when purchasing from providers located in other EU countries15.

TRANSITION TOWARDS THE OPEN QUESTIONNAIRE:

if you wish to continue and share your experience with the Commission by the reply to open questions click. If not, thank you, goodbye. If so, questions: 19. What are your views on the growth of the economic development of electronic commerce and information society services in Europe, in general and compared to its most important competitors? All

13 UFC - Que Choisir, Pixmania, Payer pour être remboursé, 22/12/ 2008 (see:http://www.quechoisir.org/breves/Payer-pour-etre rembourse/8C6F77C01361D4A0C125752400554057.htm) 14 For more information, please refer to BEUC reflexion paper on E-commerce, Ref: X/30/2010 06/05/10, available at www.beuc.eu 15 EC Staff Working Document report on cross-border e-commerce, SEC(2009) 283 final.

8

20. More specifically, do you have any indications that delivery problems would be an obstacle to the development of your electronic commerce activity? If so, which? BUS, BUS FED, PUBSER Die Nichtlieferung von Produkte trotz Vorkasse ist ein ganz großes Problem für Verbraucher beim grenzüberschreitenden Einkauf (vgl. hierzu auch den eCommerce-Report der ECCs), da Verbraucher nicht wissen, wie sie ihre Rechte DURCHSETZEN sollen.

21. Do you encounter problems in raising capital for your electronic commerce activities from banks or venture capital? If so, please specify? BUS, BUS FED 22. Is a lack of knowledge of your legal or fiscal obligations in the context of electronic commerce or of the provision of information society services an element dissuading you from entering into such activities? BUS, BUS FED 23. Are you deterred from undertaking such activity by insufficient offer of competitive legal or fiscal advisory services, specialised in electronic commerce or information society services? BUS, BUS FED 24. Do you have information according to which payment problems (lack of choice in terms of methods of payment, confidentiality issues, refusal of payment cards from another Member State, etc) would be an obstacle to the development of your electronic commerce activity? If so, can you assess and illustrate these problems? BUS, BUS FED Die aktuelle Verunsicherung über die weitere Verwendung von Kartendaten bei Zahlung an der Kasse, insbesondere über das Aggregieren von Daten bei Dritten Zahlungsdienstleistungsanbieter nicht nur zur Abwicklung von Zahlungen und deren ordnungsgemäß buchhalterischer Archivierung, sondern auch zur Verwendung zu Verbraucherbewertungen bis hin zur Möglichkeit, dass im Markt bereits Begehrlichkeiten zur weiteren Profilbildung auffindbar sind, haben Verbraucher erheblich verunsichert. Datenschützer und wir prüfen derzeit die Rechtslage. Die Praktiken sind derzeit in jedem Fall illegal gestaltet, denn wie seitens der Datenschutzbeauftragten festzustellen ist, erfolgt die Einwilligung in jedem Fall zu spät nämlich bereits nach dem Erfassen der Karte an der Ladenkasse. Derselbe Prozess kann ausgelöst werden bei Lastschriftzahlungen im Online-Verkehr. Vor kurzem hieß es in den Medien dass die Commerzbank die Karten ihrer Kunden tauscht und das Produkt wechselt. Statt einer VISA-Karte erhalten die Kunden nun eine Mastercard. Durch eine Panne auch noch uninformiert, definitiv aber ungefragt. In Bezug auf das bei der Binnenmarktkommission bereits am 14.10. in einem Workshop behandelte Thema des weit verbreiteten Bundling and Tying im FDL-Bereich ein neuer Nachweis, dass Verbraucherentscheidungen erheblich beeinflusst werden, bis hin zu dem Umstand, dass sie völlig ignoriert werden. Auf der Seite der Distribution von Zahlungskarten bestehen mithin Markteinschränkungen die auch ihren Einfluss auf die Wahlfreiheit der Verbraucher haben. Der Fall der Commerzbank ist kein Einzelfall. So waren auch die Kunden vieler Genossenschaftsbanken im letzten Jahr schon von Umstellungen betroffen, die dazu führten, dass die Kunden zum Teil keinen alternativen Zugriff mehr auf einfache Zahlungskarten (Debit-Karten, Maestro-System) hatten, sondern nur noch eine CirrusVariante gepaart mit dem Girocard-Modell bekamen. Lediglich in Deutschland ist aber bisher dieses neue Format so etabliert worden, dass damit quasi in jedem Geschäft mit Kartenzahlung bezahlt, wie auch alle Geldautomaten beansprucht werden können. 9

Die schon nachvollziehbare Wettbewerbsentscheidung der Institute dieser Gruppe, der Monokultur der marktbeherrschenden Maestro-Karte etwas entgegenzusetzen wurde aber mit der Wahl eines Systems verbunden, mit dem Verbraucher im Binnenmarkt außerhalb Deutschlands auf absehbare Zeit nur die Geldautomaten nutzen können, aber nicht unbar bezahlen. Auf derartige Effekte ist auch im eCommerce zu achten. Die Frage der Wettbewerbsentwicklung bei den Akzeptanzstellen (also den Händlern) darf niemals losgelöst von der Marktentwicklung bei den Verbrauchern gesehen werden. Beide Wettbewerbe wirken gegeneinander und vermeintliche Preiskontrolle auf der einen Seite kann durch Preisentwicklungen auf der anderen Seite zunichte gemacht werden.

25. Do high bank charges for accepting payments hinder your online activities and do you think that, at European level, there are sufficient alternative payment schemes without high charges for the retailer? Es gibt Wettbewerbsmissbrauch auch im Onlinegeschäft bei der Vorgabe von Zahlungskarten zu verzeichnen. So verlangt etwa der irische Billigflieger Ryanair von Passagieren in Deutschland einen Aufpreis (als Verwaltungsgebühr) wenn sie nicht mit einem ganz bestimmten Kartenprodukt zahlen, das in Deutschland aber völlig ungewöhnlich ist. Das Bezahlen ist zwangsnotwendiger Bestandteil jedes Online wie Offlinegeschäfts und als Kostenkomponente grundsätzlich in die auszuweisenden Endpreise einzukalkulieren. Die über die Zahlungsdienstrichtlinie freigegebene Möglichkeit, Rabatte zu gewähren oder Aufschläge für die Nutzung einer bestimmten Zahlungsform zu gewähren, hat sich wie dieses Beispiel belegt mitnichten als wettbewerbsfördernd oder lenkend herausgestellt, um etwa Einfluss auf besonders teure Zahlungsformen zu nehmen. Denn dann müsste die in Deutschland wesentlich günstigere Zahlungsform der Lastschrift, die auch exklusiv in Deutschland die meistgenutzte Zahlungsart noch vor der Kreditkarte sein soll eigentlich wegen der geringeren Kosten auch vergünstigt angeboten werden können. Das Gegenteil ist der Fall. Das Verhalten von Ryanair belegt das Potential, dem Verbraucher entweder eine verdeckte Kostenkomponente auf den angeblichen Endpreis aufzuschlagen oder Druck zum Erwerb einer Karte auszuüben, für die der Verbraucher im Übrigen gar keinen Bedarf hat, wodurch Kosten entstehen können, vor allem wenn der Verbraucher auf diese Weise durch mehrere Anbieter zum Erwerb multipler Zahlungskarten mit eigenen Kosten genötigt wird. In der Folge könnten vor allem Ketten über eigene Zahlungsprodukte auf dem Rücken der Verbraucher Wettbewerbsvorteile zum gezielten Nachteil der Konkurrenz bei diesen Gebühren und Rabatten gestalten, die den Verbraucher zwingen aus Kostengründen nur noch die Märkte und Onlineangebote einer bestimmten Kette zu nutzen.

26. Do you experience problems in accepting payments of small amounts due to the high level of bank charges (for instance merchant service charges) or, in general, due to the scarce availability of payment methods which are suitable for this purpose? BUS, BUS FED Es ist in Deutschland vor allem bei dem SME nicht unverbreitet für den Einsatz von Zahlungskarten einen Mindestbetrag festzulegen. Hintergrund ist, dass das Bezahlen mit Karte vergleichsweise teuer im Verhältnis zu Barzahlung aber auch dem Karteneinsatz im elektronischen Lastschriftverfahren ist. Im Offlinebereich hat die Aufholjagd der Banken, mit ihren Preisen gegenüber den Händlern herunterzugehen, gerade erst begonnen. Ob ein Konkurrenzdruck in dieser Art auch im Online-Handel besteht, kann noch nicht festgestellt werden. Auch hier ist festzustellen, dass die vielen teils speziellen Zahlungsdienstleistungen mit nicht geringen Kosten verbunden ist, für denjenigen, der Zahlungen empfängt. 10

Verbraucher können dies als Zahlungsempfänger etwa im Bereich einer Plattform wie Paypal nachvollziehen. Im Onlinehandel bieten aber gerade diese Angebote auch Optionen, kleine Beträge zu aggregieren um sie effizient erst ab einem lohnenden Betrag wirklich abzurechnen. In sofern stellt sich die Frage, ob mit Angeboten, wie etwa Click and Buy und ihren Konkurrenten der Markt für die Frage der Kleinbeträge schon Lösungen geschaffen hat. Auch hier zu betrachten ist aber, inwieweit der Verbraucher gezwungen ist ggf. auch einmal kostenpflichtig werdende Zahlungsleistungen durch Einrichtung vieler verschiedener Accounts bereithalten zu müssen. Wenn es auf der einen Seite damit de facto zur Pflicht wird, verschiedenste Zahlungsdienstleistungen als Anbieter bereitzuhalten und als Verbraucher aber umgekehrt auch bei viele bzw. De facto allen wichtigen Zahlungsdienstleistungen als Verbraucher einen Account einzurichten läuft etwas im Markt falsch.

27. Are you aware of statistics or general or sectoral studies at national level on the electronic commerce market and in particular its cross-border aspects? If in the affirmative, which? All except PRIV 28. Are you aware of information on the types and growth of e-commerce businesses and on whether this substitutes or complements off-line retail services? If so, please specify All except PRIV 29. In your view, what are the economic sectors8 where electronic commerce has developed significantly over the past decade and the fields where, on the other hand, its potential has not yet been sufficiently exploited? All except PRIV Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverband gibt es mehrere online besonders erfolgreiche Wirtschaftszweige, einige von ihnen sind vollständig neu entstanden. Zu den erfolgreichen Branchen zählt der Verbraucherzentrale Bundesverband unter anderem den Onlinedistanzhandel speziell in den Bereichen der gedruckten Bücher, des Onlinehandels mit digitalen Musikwerken, der Anwendungssoftware, aber auch Onlinedienstleistungen wie zum Beispiel Online-Banking.

30. Do you consider that the offer of viewing sporting and cultural events on the internet, for example by direct streaming, is sufficiently developed? If not, in your view, what are the obstacles to such development? CONS and CONS ASSO Gemeinsames Merkmal derartiger Aufzeichnungen oder Übertragungen von kulturellen und Sportveranstaltungen ist die oft vorhandene Beschränkung sowohl der Aufführungs- als auch der Ausstrahlungsrechte für die Veranstaltungen auf ein bestimmtes Übertragungsformat bzw. auf ein bestimmtes Territorium. Derartige Beschränkungen werden regelmäßig durch die Einschränkung der Verfügbarkeit anhand technischer Hilfsmittel wie zum Beispiel Geo-IP umgesetzt bzw. sind von vornherein an einen Internetzugang über einen bestimmten Anbieter gekoppelt (beispielsweise Ausstrahlung der Bundesligaliveübertragungen ausschließlich an Kunden der Deutschen Telekom AG bis einschließlich 2013). Insbesondere derartige vertikale Integration von Zugangs- bzw. Netzbetreibern und Inhaltszugängen scheint aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes für den Zugang problematisch zu sein.

31. As organisers of sporting or cultural events, do you see an interest in proposing direct on-line access to your events, in particular if they are not broadcast on traditional media, at national level or in other Member States? BUS, BUS FED 11

Issue 2: Questions concerning derogations from Article 3 (Article 3(4) and Annex) The Electronic Commerce Directive includes in its Article 3 a so-called "internal market clause", with case by case derogations provided for in Article 3(4). This clause allows information society service providers to offer cross-border services whilst remaining subject to the legislation of their Member State of establishment. Member States may, under certain conditions, impose case by case derogations to this principle to ensure the protection of certain interests such as public order, public health, public safety or consumer protection. Any such derogations must be necessary and proportionate to the objective pursued. They must be adopted within the framework of an administrative cooperation mechanism between Member States and notified beforehand to the European Commission. Moreover, the Annex to the Directive provides for exemptions from Article 3, in particular for contractual obligations relating to contracts concluded with consumers. Since 2000, the EU's legislative framework has evolved, in particular Community legislation having as an objective consumer protection (in particular the application of the directives on distance contracts and on the sale and guarantees of consumer goods; the adoption of the Directive on the unfair commercial practices9 and the proposal for a Directive on consumer rights in 2008), and with the Directive on services in the Internal Market, which was due to be transposed by the end of 2009 Article 20 of the Services Directive is likely to have a direct impact on the issue of cross-border sales to consumers as its paragraph 2 prohibits the application of discriminatory provisions relating to the nationality or place of residence of the recipient of a retail service. Differences of treatment are allowed only if such service providers can demonstrate that they are justified directly by objective criteria. 32. Are you aware of cases where a Member State applied the derogation possibility provided for in Article 3(4) of the Directive described above? If so, please describe how, indicating the information society services restricted (e.g. on-line media, on-line pharmacies, advertising or promotion of certain products like alcohol, services provided by regulated professions, broadcasting of cultural events or on-line sport events) and the basis for the derogation (public order, consumer protection, public safety or public health)? All EXCEPT PRIV Ausnahmen von Herkunftslandprinzip Die eCommerce-Richtlinie nimmt selbst zahlreiche Bereiche von der Anwendung des Herkunftslandprinzips aus. Daneben sieht sie die Möglichkeit vor, dass die Mitgliedsstaaten einzelne, in der Richtlinie benannte Bereiche vom Anwendungsbereich des Herkunftslandprinzips ausnehmen. Schließlich steht es dem deutschen Gesetzgeber frei, solche Bereiche, die er ohne europarechtliche Vorgabe in den Anwendungsbereich des TDG einbezogen hat, aus dem Anwendungsbereich einzelner Normen wie dem §4 I, II TDG, welcher das Herkunftslandprinzip beinhaltet, auszunehmen. Durch diese drei Möglichkeiten besteht eine Vielzahl von Ausnahmetatbeständen, bei denen das Herkunftslandprinzip keine Anwendung findet. Alle Ausnahmefälle sind in Absatz 3 bis 5 aufgeführt. Absatz 3 enthält Bereiche, bei denen eine Einschränkung des nach den Regeln des internationalen Privatrechts anwendbaren Rechts nicht in Betracht kommt. Absatz 4 führt alle Bereiche auf, für die gem. Art. 1 Abs. 5 und Art. 3 Abs. 5 in Verbindung mit dem Anhang der Richtlinie das Herkunftslandprinzip nicht gilt. Mit Absatz 5 macht der Gesetzgeber schließlich von der Möglichkeit, weitere Ausnahmen nach Art. 3 Abs. 4 der E-Commerce-Richtlinie vorzusehen, Gebrauch. 12

§ 4 Teledienstegesetz Herkunftslandprinzip (1) In der Bundesrepublik Deutschland niedergelassene Diensteanbieter und ihre Teledienste unterliegen den Anforderungen des deutschen Rechts auch dann, wenn die Teledienste in einem anderen Staat innerhalb des Geltungsbereichs der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (ABl. EG Nr. L 178 S. 1) geschäftsmäßig angeboten oder erbracht werden. (2) Der freie Dienstleistungsverkehr von Telediensten, die in der Bundesrepublik Deutschland von Diensteanbietern geschäftsmäßig angeboten oder erbracht werden, die in einem anderen Staat innerhalb des Geltungsbereichs der Richtlinie 2000/31/EG niedergelassen sind, wird nicht eingeschränkt. Absatz 5 bleibt unberührt. (3) Von den Absätzen 1 und 2 bleiben unberührt 1. die Freiheit der Rechtswahl, 2. die Vorschriften für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug auf Verbraucherverträge, 3. gesetzliche Vorschriften über die Form des Erwerbs von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie der Begründung, Übertragung, Änderung oder Aufhebung von dinglichen Rechten an Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten. (4) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für 1. die Tätigkeit von Notaren sowie von Angehörigen anderer Berufe, soweit diese ebenfalls hoheitlich tätig sind, 2. die Vertretung von Mandanten und die Wahrnehmung ihrer Interessen vor Gericht, 3. die Zulässigkeit nicht angeforderter kommerzieller Kommunikationen durch elektronische Post, 4. Gewinnspiele mit einem einen Geldwert darstellenden Einsatz bei Glücksspielen, einschließlich Lotterien und Wetten, 5. die Anforderungen an Verteildienste, 6. das Urheberrecht, verwandte Schutzrechte, Rechte im Sinne der Richtlinie 87/54/EWG des Rates vom 16. Dezember 1986 über den Rechtsschutz der Topographien von Halbleitererzeugnissen (ABl. EG Nr. L 24 S. 36) und der Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken (ABl. EG Nr. L 77 S. 20) sowie für gewerbliche Schutzrechte, 7. die Ausgabe elektronischen Geldes durch Institute, die gemäß Artikel 8 Abs. 1 der Richtlinie 2000/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten (ABl. EG Nr. L 275 S. 39) von der Anwendung einiger oder aller Vorschriften dieser Richtlinie und von der Anwendung der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (ABl. EG Nr. L 126 S. 1) freigestellt sind, 8. Vereinbarungen oder Verhaltensweisen, die dem Kartellrecht unterliegen, 9. die von den §§ 12, 13a bis 13c, 55a, 83, 110a bis 110d, 111b und 111c des Versicherungsaufsichtsgesetzes und der Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen erfassten Bereiche, die Regelungen über das auf Versicherungsverträge anwendbare Recht sowie für Pflichtversicherungen, 10. das für den Schutz personenbezogener Daten geltende Recht. (5) Das Angebot und die Erbringung eines Teledienstes durch einen Diensteanbieter, der in einem anderen Staat im Geltungsbereich der Richtlinie 2000/31/EG niedergelassen ist, unterliegen abweichend von Absatz 2 den Einschränkungen des innerstaatlichen Rechts, soweit dieses dem Schutz 1. der öffentlichen Ordnung, insbesondere im Hinblick auf die Verhütung, Ermittlung, Aufklärung, Verfolgung und Vollstreckung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, einschließlich des Jugendschutzes und der Bekämpfung der Hetze aus Gründen der Rasse, 13

des Geschlechts, des Glaubens oder der Nationalität sowie von Verletzungen der Menschenwürde einzelner Personen, 2. der öffentlichen Sicherheit, insbesondere der Wahrung nationaler Sicherheits- und Verteidigungsinteressen, 3. der öffentlichen Gesundheit, 4. der Interessen der Verbraucher, einschließlich des Schutzes von Anlegern, der Grundlage des innerstaatlichen Rechts in Betracht kommenden Maßnahmen in einem angemessenen Verhältnis zu diesen Schutzzielen stehen. Für das Verfahren zur Einleitung von Maßnahmen nach Satz 1 - mit Ausnahme von gerichtlichen Verfahren einschließlich etwaiger Vorverfahren und der Verfolgung von Straftaten einschließlich der Strafvollstreckung und von Ordnungswidrigkeiten - sieht Artikel 3 Abs. 4 und 5 der Richtlinie 2000/31/EG Konsultations- und Informationspflichten vor.

33. In the event of an affirmative reply to the previous question, were you restricted in the exercise of your professional activity by the use of such a derogation? All EXCEPT PRIV, INFOSOC LAW PUBSERV 34. In your view, is the derogation to the internal market clause covering contractual obligations concerning contracts concluded by consumers, set out in the Annex to the Directive, still useful, despite the development over the last ten years of Community and national legislation concerning consumer protection? If yes, could you provide the reasons justifying the maintenance of such an exemption? All EXCEPT PRIV AND RP Hier stellt sich die Frage an den Hintergrund der Frage: Entweder geht die KOM davon aus, dass Verbraucher und Unternehmen aufgrund der Rechtszersplitterung an einer weitergehenden Nutzung des Binnenmarkts gehindert werden, dann ist der Schutz des Verbrauchers durch das in der Rom-I-VO manifestierte Verbraucherstatut absolut erforderlich. Oder aber die KOM geht davon aus, dass es gar keine Rechtszersplitterung gibt, Rom I mithin überflüssig ist, dann wäre aber auch eine weitergehende Harmonisierung durch eine vollharmonisierende Richtlinie oder ein fakultatives Vertragsrechtsinstrument überflüssig! Unterstellt dass die KOM ein Interesse daran hat, das Vertrauen der Verbraucher in den Binnenmarkt zu stärken, kann dies nur über eine Stärkung ihrer Rechte auf diesem Markt funktionieren. Dazu gehört in jedem Fall die Aufrechterhaltung von Rom I. Verbraucher vertrauen darauf, dass sie – so lange sie sich nicht aus ihrem Heimatland in einen anderen Mitgliedstaat begeben – von ihrem eigenen Recht geschützt sind. In Fällen, in denen eine Internetseite auf Deutsch verfasst ist und die Endung .de hat, kommen sie i.d.R. nicht einmal auf die Idee, hier eine grenzüberschreitende Transaktion abzuschließen (s.o. Beispiel amazon). Das Herkunftslandprinzip bedeutet letztlich immer eine kollisionsrechtliche Regelung zulasten der Verbraucher und ist deshalb uneingeschränkt abzulehnen. Verbraucher dürfen sich auch künftig nicht mit 27 Rechtsordnungen befassen müssen, um grenzüberschreitend einzukaufen. Hierzu soll nur die Kommission – allerdings eine andere Generaldirektion – aus dem Vorschlag für eine neue Rom I-Verordnung, die das EVÜ ablösen soll, zitiert werden: "Von den beiden in Frage kommenden Lösungsmöglichkeiten, um die gleichzeitige Anwendung mehrerer Rechtssysteme zu verhindern, d. h. entweder Anwendung des für den Unternehmer maßgebenden Rechts oder Anwendung des für den Verbraucher maßgebenden Rechts, ist nur letztere mit dem vom EG-Vertrag geforderten hohen Verbraucherschutzniveau vereinbar. Diese Lösung erscheint auch angesichts der wirtschaftlichen Realität gerecht: Während ein Verbraucher seine Einkäufe nur gelegentlich im Ausland tätigt, können die meisten Unternehmer, die im grenzüberschreitenden Handel tätig sind, die mit einem anderen Rechtskreis verbundenen Kosten auf eine Vielzahl von Transaktionen umlegen" (KOM(2005) 650 endg., 6 f.). 14

Die Einführung des Herkunftslandprinzips würde demgegenüber zu einer massiven Rechtsverunsicherung der Verbraucher und damit zu einem Rückgang des grenzüberschreitenden Handels im Binnenmarkt führen. Das Herkunftslandprinzip würde damit genau den Zustand befördern, den die Kommission derzeit beklagt und für den sie fälschlicherweise vor allem die Mindestharmonisierung verantwortlich macht. Mit dem Herkunftslandprinzip erhalten die Staaten mit dem jeweils niedrigsten Verbraucherschutzniveau eine besondere Anziehungskraft für die anbietende Wirtschaft. Die Folge ist eine Konzentration auf dem jeweils niedrigsten Niveau und unter dem Gesichtspunkt des Standortwettbewerbs ein unheilvoller Wettbewerb der Rechtsordnungen um das niedrigste Verbraucherschutzniveau (‚Race to the Bottom’).

35. Have you practised or been subject to discrimination on the basis of nationality or place of establishment/residence, or are you aware of such discriminations? If so, please indicate the information society services affected and the reasons given to justify this discrimination. All EXCEPT PUB SERV In der Tat wird Verbrauchern immer wieder das grenzüberschreitende Einkaufen verwehrt, sei es - durch einen schlichten Abbruch des Bestellvorgangs - aufgrund der Nichtakzeptanz ausländischer Kreditkarten - oder bereits entsprechend einem Hinweis, nicht ins Ausland zu liefern. Die Gründe für dieses Verhalten werden aber nicht offengelegt. Jedoch zahlt es sich vor allem für große Unternehmen ganz offensichtlich aus, die Märkte zu separieren, um von den teilweise enormen Preisunterschieden auf den einzelnen nationalen Märkten zu profitieren. Anders ist die Tatsache, dass manche Unternehmen zwar die Lieferung ins Ausland verweigern, auf der anderen Seite aber Tochterunternehmen in anderen Mitgliedstaaten gründen, die dieselben Waren auf dieselbe Art und Weise, aber zu einem weitaus höheren Preis anbieten, nicht zu erklären. Sie nutzen also die Freiheiten des Binnenmarktes – aber nicht in der Form der Warenverkehrsfreiheit, sondern in Form der Niederlassungsfreiheit. An dieser Praxis würde auch eine Vollharmonisierung oder die Einführung eines fakultativen Vertragsrechtsinstruments nichts ändern. Vor Probleme stellt die Rechtszersplitterung – wenn überhaupt - kleine und mittelständische Unternehmen, die über keine eigene Rechtsabteilung verfügen und so die Rechtslage in einem anderen Mitgliedstaate nicht systematisch analysieren. Hier stellt sich aber die Frage, wie viele Unternehmen tatsächlich in ihren täglichen Geschäftsabschlüssen davon betroffen wären und ob deren Anzahl ein Absenken des Verbraucherschutzes für 80 Mio. überwiegend vor Ort einkaufender Verbraucher rechtfertigt, das mit der Einführung eines der Forcierung des Binnenmarkt dienenden Richtlinie einherginge. Wenn die KOM einen Binnenmarkt für Verbraucher und KMUs schaffen möchte, müssen zunächst die tatsächlichen Hintergründe für die Verweigerung grenzüberschreitender Vertragsabschlüsse analysiert werden, um dann nach Maßnahmen zu suchen, die es den beiden genannten Zielgruppen ermöglicht, den Binnenmarkt zu ihrem Wohle zu nutzen. Andernfalls besteht die Gefahr, den bereits erfahrenen und marktführenden Großunternehmen das Wort zu reden und damit den Verbraucherschutz auf ein Mindestniveau zu reduzieren.

36. In your view, does the purchase and sale of copyright protected works subject to territorial rights and the territorial distribution of goods protected by industrial property rights, encourage or impede cross-border trade in information society services? All 15

Diesbezüglich wird auf die Stellungnahme von beuc verwiesen: Despite the efforts to harmonise Intellectual Property Rights across the EU, the territorial nature of copyright has been left intact. Each Member State has its own rules regarding the granting of copyright, thus limiting their scope to their national territory. Maintaining the territorial nature of copyright and related rights in the EU is to the detriment of both consumers and commercial users alike, while it hinders the achievement of the Digital Single Market. BEUC considers the territorial nature of copyright and the fragmentation of the market for online content alongside national borders by collecting societies as a major impediment to online commerce and a major barrier to the establishment of the Digital Single Market. This view is shared by the European Commission, as outlined in its Communication on cross-border e-commerce16. Consumers seeking to buy copyright protected content online are often only allowed access to online stores directed to their country of residence. Such barriers lead to a significant reduction of choice for consumers, particularly for consumers from the new Member States where there is a less abundant service offer17. In addition, territoriality of copyright may lead to price discrimination to the detriment of consumers. In fact, right holders tend to define markets along national borders and set different prices and conditions for identical products and services in each Member State18. For instance, a price comparison for the album ‘Only by the Night’ by the Kings of Leon on Amazon MP3 shows that a UK Consumer will have to pay 7.53 €, whereas a French would have to pay 9.99€ and a German 6.62€19. Commercial users who want to provide online content services across the EU, have to seek a license in each of the 27 Member States. As a result, commercial users are at a competitive disadvantage compared to their competitors outside the EU10. Such market fragmentation is contrary to the very notion of the Internet as a borderless environment and goes against the objective of the European Commission to establish a Digital Single Market. E-commerce, and in particular cross-border e-commerce, is also affected by copyright levies as a result of the way in which they are applied and managed. Due to the different levies’ rates in each country, online retailers are obliged to price products differently depending on where a customer is located. For instance, the copyright levy on an MP3 player may cost between 13.5 € and 22.5€ in Austria, whereas only 2.56€ in Germany, which amounts to a difference up to 878.9% between two neighbouring countries. Subjecting customers shopping online from a retailer in another Member State to additional charges not only causes confusion and damages consumer confidence, but also deprives those consumers of the benefits in terms of choice and competition that the single market seeks to offer. Furthermore, whereas in the off-line world the customer pays the levy of the country in which the retailer is based, for products sold over the internet, levies may end up being imposed twice - once in the country where the retailer is based and again in the country where the customer is based. As a result, online retailers are often obliged to refuse the selling of consumers in another Member State under the fear that they will have to pay twice a copyright levy for the same product. This results in customers being unfairly “penalised” and the benefits of e-commerce not being fully realised.

16

EC communication on cross-border e-commerce COM (2009) 557 Final. “Refusals to serve consumers because of their nationality of residence- Distortions in the Internal Market for e-commerce transactions”, Natali Helberger 18 Harmonizing European Copyright Law: The Challenges of Better Lawmaking, Information Law Series 19, Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International 2009 19 Study by Matrix Insight on business practices applying different condition of access based on the nationality or the place of residence of service recipients - Implementation of Directive 2006/123/EC on Services in the Internal Market, commissioned by the European Commission, DG Markt. 17

16

BEUC calls upon the European Commission to adopt concrete proposals to address the territoriality of copyright and the market fragmentation by collecting societies. EU actions is needed to Legislative action is needed to facilitate multi-territory licensing accompanied by pan-European supervision of collectively negotiated tariffs and the establishment of transparency requirements in the operation of collective societies. BEUC has developed concrete proposals on the issue20.

37. In your view, are there other rules or practices which hinder the provision or takeup of cross-border on-line services? If so, which? All Diesbezüglich wird auf die Stellungnahme von beuc verwiesen: Barriers to e-commerce may also stem from competition restrictions in the vertical relationship between manufacturers and suppliers. The European Commission has failed to address these challenges when revising the Regulation on selective distribution21; allowing manufacturers to continue to impose a “brick and mortar requirement on their distributors before engaging in online sales is neither sufficiently justified nor in line with the European Commission’s commitment to boost online commerce. On the contrary, such a requirement will reduce consumer choice and will have a negative impact on the development of innovative business models by pure-play online retailers that aim to bring greater choice at reasonable prices for consumers who want to make the full of the new technologies. It also fails to pass the test of promoting consumer welfare, which is central to the EC competition law. In a competitive market, manufacturers and retailers should respond to consumers’ preferences rather than dictate the terms on which consumers may access products. Although there might always be some products that consumers would prefer to buy offline because of objective reasons, such as the need to talk to an expert while sampling the goods, it should be the consumer who decides when this is appropriate and not the retailer. The new rules should not discriminate between the channel of distribution and between business models. Businesses must not control how consumers can purchase their goods or services. Furthermore, the revised guidelines22 do not provide for legal certainty as regards categories of products for which restrictive distribution agreements may be justified, thus entailing the risk that selective distribution agreements are used for everyday products for which there would otherwise be no objective justification to be covered by selective distribution.

Issue 3: Cross-border commercial communications, in particular for the regulated professions. Articles 6 and 7 of the Directive cover commercial communications and, in particular, unsolicited commercial communications. 38. Are you aware of any mechanisms in your Member State which guarantee that unsolicited commercial communications can be identified in a clear and unambiguous manner by the addressee? 20

BEUC response to the Reflection Paper on creative content online Ref.: X/003/2010 - 05/01/10. Commission Regulation 330/2010 of 20 April 2010 on the application of Article 101(3) of the Treaty on the Functioning of the European Union to categories of vertical agreements and concerted practices. 22 Commission notice - Guidelines on Vertical Restraints SEC/2010/0411 final 21

17

Es ist zwischen verschiedenen Formen der Belästigung durch unerwünschte Werbung zu unterscheiden: zum einen der ungenau und oft durch betrügerische Absichten zugestellte Werbemüll (Spam), der insbesondere durch den Missbrauch von Maildienstleistern oder gar von Verbraucherkonten bei Maildienstleistern erfolgt. Bei diesen Anbietern sind keine vollständig wirksamen Mechanismen bekannt, allerdings haben die Internet Service Provider in Deutschland im Rahmen des ECO-Verbandes eine funktionierende SpamBeschwerdestelle eingerichtet. Davon getrennt zu sehen sind Informationspflichten die im Rahmen legaler, das heißt bei mit Zustimmung des Verbrauchers versandter kommerzieller Kommunikation im Sinne des §6 Telemediengesetz (TMG).

39. Do measures exist in your Member State which guarantee that the service provider who sends unsolicited commercial communications by email regularly consults "optout" registers (in which natural persons who do not wish to receive this type of communication can register)? If so, are these registers respected? Angesichts der deutschen Gesetzeslage, die vor der elektronischen Zusendung von Werbung grundsätzlich ein Einverständnis erfordert (UWG §7), ist die sowieso schon geringe Bedeutung von Opt-Out-Registern wie der eRobinson-Liste weiter deutlich zurückgegangen.

40. Is the legislation of your Member State sufficiently clear on the criteria making it possible to determine if a commercial communication can be regarded as unsolicited or not? Die Verpflichtung, nachzuweisen, dass ein Verbraucher sein Einverständnis gegeben hat, obliegt nach deutschem Recht und aus unserer Sicht logisch zwingend dem Anbieter. Er hat diese Einverständniserklärung zu protokollieren und aufzubewahren.

41. Is the 'acquis communautaire' (European law) on unsolicited commercial communications and national regulations well-adapted to new forms of commercial communications? Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes gibt es jenseits der kriminellen Aktivitäten im Bereich Spam derzeit keine nennenswerte Probleme mit dem Erhalt unerlaubter Werbung im Bereich der elektronischen Kommunikation aus dem Inland, anders als beispielsweise im Bereich der Telefonwerbung, in dem auch weiterhin gravierende Probleme existieren.

Article 8 of the Directive stipulates that commercial communications of regulated professions should be permitted, subject to the compliance with the professional rules. It encourages the development of codes of conduct at Community level with regard to the provision of information society services. 42. What information society services provided by the regulated professions are you aware of or do you have access to? All 43. Are you aware of which types of commercial communication practices are undertaken by the regulated professions (communication on fees, on specialisms, etc) in one or more Member States or at European level? For which regulated professions? All except PRIV 18

44. Are you aware of codes of conduct covering on-line commercial communications for certain regulated professions in one or more Member State(s)? If so, please specify. All 45. What are, in your opinion, the obstacles to the development of codes of conduct for on-line commercial communications for regulated professions at European level? All

On-line pharmacy services merit particular attention in view of the specific nature of the sold products. These are essential goods, where on-line sales can enhance accessibility for isolated population, citizens with reduced mobility, etc, but for which a particular framework is necessary in order to avoid risks of misuse. 'On-line pharmacy services', as referred to below, means the sale of medicines on-line by operators other than physical pharmacies, with no physical contact between the pharmacist and the consumer. 46. Are on-line pharmacy services authorised in your Member State for over-the counter (OTC) medicines and/or for prescription-only medicines? If so, under which conditions? Please indicate the relevant legislative provisions. All Seit dem 01.01.2004 ist der kontrollierte Versandhandel von apothekenpflichtigen Arzneimitteln in Deutschland gesetzlich erlaubt. Um eine einheitliche Rechtslage zu schaffen wurde § 43 Abs. 1 AMG geändert. Danach ist es nur noch verboten, Arzneimittel ohne behördliche Genehmigung in den Verkehr zu bringen. Nach dem ergänzten § 73 Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG) dürfen Arzneimittel an Endverbraucher nach Deutschland versendet werden, wenn der Versand durch eine in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum ansässige Apotheke erfolgt. Die Apotheke muss nach dem Recht ihres Landes zum Versandhandel befugt sein, wobei die gesetzlichen Regelungen ihres Landes den deutschen Regelungen zum Versandhandel entsprechen müssen. Außerdem muss die Apotheke den Versandhandel entsprechend dem deutschen Recht durchführen. Details hierzu sind im Apothekengesetz (ApoG) geregelt. Deutsche Apotheken erhalten gemäß § 11a ApoG auf Antrag eine Erlaubnis zum Versand von apothekenpflichtigen Arzneimitteln, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So muss die Apotheke z.B. bestimmte Qualitätsstandards erfüllen: 1. Das Arzneimittel muss so verpackt, transportiert und ausgeliefert werden, dass die Qualität und Wirksamkeit erhalten bleibt. 2. Das Arzneimittel muss an die Person ausgeliefert werden, die bei der Bestellung angegeben wird. 3. Der Patient muss darauf hingewiesen werden, dass er bei Problemen mit der Medikation mit seinem behandelnden Arzt Kontakt aufnehmen soll. 4. Die Beratung des pharmazeutischen Personals muss in deutscher Sprache erfolgen. Ferner muss sichergestellt werden, dass 1. die Versendung grundsätzlich innerhalb von zwei Arbeitstagen ab Eingang der Bestellung erfolgt, 2. das bestellte Arzneimittel geliefert wird, 3. es für bekannt gewordene Risiken bei Arzneimitteln ein System zur Meldung solcher für Kunden und zur Information der Kunden zur Verfügung steht, 4. eine kostenfreie Zweitzustellung veranlasst, 5. ein System zur Sendungsverfolgung unterhalten 19

6. und eine Transportversicherung abgeschlossen wird. Mit diesen Regelungen beabsichtigte der Gesetzgeber die Arzneimittelsicherheit, den Verbraucherschutz, die Versorgungssicherheit und den fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

47. Are there specific measures in your Member State on products (safety devices, checks of compliance with medicine marketing regulations, etc), and/or on internet sites (specific logo indicating legal pharmacies, public register of legal pharmacies, etc) aiming to guarantee that all medicines bought on-line are safe? If so, what are they? PUB SERV, PRIV, BUS, CONS ASSO, RP Zum 21. April 2009 wurde vom Gesetzgeber ein Versandapothekenregister eingeführt. Dieses kann öffentlich auf dem Internetauftritt des Deutschen Institutes für medizinische Dokumentation und Information eingesehen werden. Die hier verzeichneten Apotheken besitzen die behördliche Genehmigung nach § 43 Abs. 1 Satz 1 AMG Arzneimittel in Deutschland in Verkehr zu bringen. Zuständig für diese Genehmigung und damit auch den Inhalt des Registers sind die Landesbehörden der Apothekenüberwachung. Das DIMDI stellt dabei Listen mit Sortierungen nach Apothekenname, Ort, Internetadresse, und Datum der Zulassung zur Verfügung. Diese Verzeichnisse werden werktäglich aktualisiert. Außerdem ist mit der Eintragung in das Register das Sicherheitslogo Versandapotheke verbunden. Der Anbieter darf dieses Logo auf seinem Internet präsentieren und auf seinen Registrierungseintrag beim DIMDI verlinken. Von dort aus gibt es einen Link zurück auf die Website des Anbieters. Auch Europäische Apotheken können eine Genehmigung nach § 43 Abs. 1 Satz 1 AMG erhalten. Nach der Länderliste des BMG ist dies derzeit für Versandapotheken aus folgenden Ländern möglich: - Großbritannien - Island - Niederlande - Tschechien. Diese dürfen jedoch nur Medikamente versenden, die in Deutschland zugelassen sind. Außerdem müssen Apotheken aus den Niederlanden gleichzeitig Präsenzapotheken sein. Tschechische Apotheken dürfen ausschließlich nicht verschreibungspflichtige Medikamente handeln. Beim Kauf von Arzneimitteln über Versandapotheken sollte auf seriöse Angebote geachtet werden. Als weitere Qualitätskriterien für Versand-Apotheken können herangezogen werden: wenn diese ihre Adresse, Telefonnummer, allgemeinen Geschäftsbedingungen und Angaben zur Aufsichtsbehörde im Impressum angeben und eine Beratungshotline in deutscher Sprache offerieren. Persönliche Daten sollten nur weiter gegeben werden, wenn der Anbieter über ein entsprechendes Verschlüsselungssystem verfügt - zu erkennen an einem Hinweis (zum Beispiel SSL-Verfahren) auf der jeweiligen Internetseite.

48. What are the advantages and disadvantages of the legal possibility for citizens in general or certain categories of citizens to buy medicines on-line and of having them home-delivered? All except PRIV and ISPs Prinzipiell spricht wenig gegen den Erwerb von Arzneimitteln auf dem Versandweg. Allerdings sind durch den zunehmend illegalen Verkauf von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ohne Arztrezept Verbraucher gegenüber „Schwarzen Schafen“ unter den Versendern zu sensibilisieren. Neben den Angeboten von seriösen (Internet)Apotheken 20

bietet eine wachsende Anzahl von zweifelhaften Geschäftemachern dubiose Arzneimittelware an. Wenn von diesen Anbietern Arzneimittel bestellt werden, besteht die Gefahr, dass gefälschte, illegale, nicht zugelassene oder falsch dosierte Arzneimittel geliefert werden. Hier wird ein potentielles Gesundheitsrisiko in Kauf genommen. Daraus gibt es zumeist kein Rückgabe- oder Umtauschrecht, zumal sich diese Versender häufig außerhalb der EU-Staaten befinden. Ist ein Anbieter seriös und erfüllt o. g. Qualitätsstandards, so spricht wenig gegen den Erwerb eines Arzneimittels über den Versandweg. Für sofort benötigte Medikamente scheidet der Bezug über eine Versandapotheke wegen der Lieferzeiten allerdings aus. Außerdem sollten beim Erwerb der Arzneimittel die entstehenden Versandkosten berücksichtigt werden. Ein aktueller Vergleich von Apotheken der Stiftung Warentest bemängelte bei Versandapotheken die schwache Qualität der Beratung. Die Vorteile der Versandapotheke liegen im Lieferservice direkt nach Hause und den günstigeren Preisen im Bereich nicht verschreibungspflichtiger Medikamente. Der Kauf von Arzneimitteln über europäische Versandapotheken kann Preisvorteile für rezeptfreie und pflichtige Arzneimittel bieten. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten gibt es in Deutschland zwar eine Preisbindung – deshalb bieten in Deutschland ansässige Versandapotheken nicht unbedingt einen Vorteil. Aber unter Umständen entfallen Zuzahlungen, wenn Versandapotheken Vereinbarungen mit Krankenkassen abgeschlossen haben. Bei europäischen Versandapotheken können Rabatte und Sonderboni gewährt werden, was sich bei höheren Ausgaben für Medikamente (z.B. infolge von chronischen Erkrankungen) rentieren kann.

49. Are you aware of studies or surveys relating to the volume of legal or illegal purchase of on-line medicines within the European Union and, more specifically, in your Member State? If so, what sources and assessment methods were used? PUB SERV, BUS, CONS ASSO, BUS FEDE, RP

Issue 4: The development of the press on the Internet Press editors benefit from the provisions of the Electronic Commerce Directive. However, whereas all have developed on-line activities, the business models of online press are still to be refined so as to be profitable and viable. Certain characteristics in the development of the press on the Internet are common to other sectors and already are the subject of questions under other sections, such as questions on micro-payments and on bank charges related to the payments over the internet. Others seem more specific to this sector, such as the provisions on advertising and the activities of news aggregators, subject to the questions below. 50. Does the regulation of advertising contracts require an adaptation in the virtual world? If so, can you specify the problems and the possible solutions. All except PRIV 51. In your view, is it necessary to ensure more transparency on the origin of the contents presented by news aggregators of information12? If so, by which mean(s)? All except PRIV

Issue 5: Interpretation of the provisions concerning intermediary liability in the 21

Directive The Electronic Commerce Directive was drawn up and negotiated in the late 1990s with the aim of developing a balanced liability framework for Internet operators that on the one hand protected rights and on the other encouraged the development of new information society services. Section 4 of the ECD covers the responsibility of intermediary service providers. It defines the conditions for exemptions of liability of intermediary Internet service providers for certain activities: "mere conduit", "caching" and "hosting" (Articles 12 to 14). These mention the concepts of "actual knowledge" of an infringement and of an "expeditious" response. The Commission, and also national courts and administrations, have frequently been called on to interpret these concepts. Article 14(1)(b) leaves open the possibility of notice and take down procedures to be agreed between parties, if problematic information is detected. The Directive does not regulate the detail of such procedures. Article 15 states that providers offering the services covered by the Articles above have no general obligation to monitor but that Member States may establish obligations for information society service providers promptly to inform the competent public authorities of alleged illegal activities. The Commission has found, through its contacts with the various stakeholders, that the interpretation of the provisions concerning the liability of intermediaries is frequently considered necessary towards solving problems. The study commissioned on this issue (see above) found differences in interpretation between national courts and even within Member States. 52. Overall, have you had any difficulties with the interpretation of the provisions on the liability of the intermediary service providers? If so, which? BUS (ISPs), PUB SERV, INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE Following the E-Commerce Directive in its current version and the German Implementation Act Internet Service Providers (ISP) are not responsible for any passed through content. Nevertheless German courts tried to create a responsibility of ISP through the creation of complex legal structures. This, the clear intention of the legislature opposing views were not yet enforced. These legal constructions are/were based on an amendment within the German Implemation Act which says that the obligation to block and remove content under the general German law remains unaffected. This German amendment is a clear contradiction to the E-Commerce Directive and trys to indicate a responsibility of ISP.

53. Have you had any difficulties with the interpretation of the term "actual knowledge" in Articles 13(1)(e) and 14(1)(a) with respect to the removal of problematic information? Are you aware of any situations where this criterion has proved counter-productive for providers voluntarily making efforts to detect illegal activities? BUS (ISPs), PUB SERV, INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 54. Have you had any difficulties with the interpretation of the term "expeditious" in Articles 13(1)(e) and 14(1)(b) with respect to the removal of problematic information? BUS(ISPs), PUB SERV, INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 55. Are you aware of any notice and take-down procedures, as mentioned in Article 14.1(b) of the Directive, being defined by national law? BUS (ISPs), PUB SERV, PRIV 22

56. What practical experience do you have regarding the procedures for notice and takedown? Have they worked correctly? If not, why not, in your view? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 57. Do practices other than notice and take down appear to be more effective? ("notice and stay down"13, "notice and notice"14, etc) BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 58. Are you aware of cases where national authorities or legal bodies have imposed general monitoring or filtering obligations? BUS(ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE The Federal Court of Justice assumed in two decisions concerning internet auctions and internet forums that in case of committed or even threatened violations, the provider is required to ensure that no equivalent injuries occur. This causes an obligation of the provider to monitor and filter the content. As a result, this leads to erosion of the principle of Article 15 of the Directive on electronic commerce.

59. From a technical and technological point of view, are you aware of effective specific filtering methods? Do you think that it is possible to establish specific filtering? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 60. Do you think that the introduction of technical standards for filtering would make a useful contribution to combating counterfeiting and piracy, or could it, on the contrary make matters worse? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE Monitoring and filtering content is not possible without a continuously documentation of the user behavior. In data protection terms and in relation to informational self-determination, this is not acceptable.

61. Are you aware of cooperation systems between interested parties for the resolution of disputes on liability? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUB SERVICE 62. What is your experience with the liability regimes for hyperlinks in the Member States? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 63. What is your experience of the liability regimes for search engines in the Member States? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 64. Are you aware of specific problems with the application of the liability regime for Web 2.0 and "cloud computing"? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 65. Are you aware of specific fields in which obstacles to electronic commerce are particularly manifest? Do you think that apart from Articles 12 to 15, which clarify the position of intermediaries, the many different legal regimes governing liability make the application of complex business models uncertain? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE

23

The Internet has given counterfeiters and those involved in piracy new and powerful ways of selling their products, such as the illegal use of "peer to peer", electronic commerce sites, online auction sites and e-spamming. The digital environment is attractive to counterfeiters and pirates for several reasons, in particular anonymity, the possibility of creating sites anywhere in the world, removing or moving them if need be to states where the legislation on intellectual property or its application are laxer, the huge size of the markets (number of electronic commerce sites and number of references), the relative ease of misleading consumers in the target market, etc. 66. The Court of Justice of the European Union recently delivered an important judgement on the responsibility of intermediary service providers in the Google vs. LVMH case. Do you think that the concept of a "merely technical, automatic and passive nature" of information transmission by search engines or on-line platforms is sufficiently clear to be interpreted in a homogeneous way? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 67. Do you think that the prohibition to impose a general obligation to monitor is challenged by the obligations placed by administrative or legal authorities to service providers, with the aim of preventing law infringements? If yes, why? BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE 68. Do you think that the classification of technical activities in the information society, such as "hosting", "mere conduit" or "caching" is comprehensible, clear and consistent between Member States? Are you aware of cases where authorities or stakeholders would categorise differently the same technical activity of an information society service? BUS (ISPs), PUBLIC SERVICE INFOSOC LAW 69. Do you think that a lack of investment in law enforcement with regard to the Internet is one reason for the counterfeiting and piracy problem? Please detail your answer. BUS (ISPs), INFOSOC LAW PUBLIC SERVICE

Issue 6: Administrative cooperation in the Directive Article 3(4) provides for a notification system between the Member States as regards case by case restrictions to information society services. Moreover, Article 19(5) provides for communication to the Commission of any significant administrative or judicial decisions regarding litigation relating to information society services including electronic commerce. The Commission has received very few such notifications over the years, and the communication to other Member States has therefore been limited. 70. Does a procedure to ensure notification to the other Member States and to the Commission of any restriction falling under Article 3 (4) exist in your Member State. If so, please specify this procedure and the number of notifications made to the Commission and to other Member States since 17 January 2002. PUB SERV 71. Do you think that the system of notification provided for in Article 3(4) is effective or should it be clarified, or strengthened by information systems such as the IMI (Internal Market Information System)? ADMI, INFOSOC LAW, PUBLIC SERVICE 24

72. Do you take the view that administrative cooperation between Member States, in particular by means of the designation of contact points, has worked satisfactorily? How could it be improved? INFOSOC LAW, PUBLIC SERVICE 73. According to your information, what are the important administrative and judicial decisions relating to information society services or practices and customs relating to electronic commerce to be communicated to the Commission? INFOSOC LAW, PUBLIC SERVICE

Issue 7: The resolution of on-line disputes The Internet can entail risks, and may even, in some contexts, resemble a place beyond the law. Despite the introduction of on-line mediation and resolution systems, this impression persists and may curb the development of information society services. For example, there is a very high number of internet sites in Europe which do not comply with the transparency conditions provided for in the Directive and transposed in the legislation of all Member States. It also appears that the efforts of Member States have been limited to adapt their legal systems to new communication technologies, in particular through the development of mechanisms of on-line dispute settlements so as to make justice more accessible to citizens. 74. What knowledge do you have of on-line dispute settlement systems (legal and extrajudicial) in your Member State or in other Member States? All 75. To your knowledge, are the financial costs, the necessary processing time and the facility to solve a traditional dispute (personal data theft, non-delivery of ordered services, fraud, non-payment, misleading advertising, illegal copy etc.) equivalent if the resolution takes place on-line or off-line? If not, can you explain the reasons for any differences? All 76. Are you aware of statistics or studies at national level on law enforcement on the internet by the supervisory authorities and/or the judiciary of Member States? All except PRIV 77. Do you take the view that the services of on-line disputes settlements (judicial and non-judicial) where these exist have improved victims' rights in European society? If so, how? If not, how can these services be improved? All except PRIV

Weitere Forderungen an Anbieter von Kinderspielseiten im Internet Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat kürzlich Spielwebseiten, die sich an Kinder und Jugendliche richten, überprüft. Hierbei hat er festgestellt, dass eine beträchtliche Anzahl der untersuchten Seiten unzulässige Praktiken zur Gewinnerzielung durch Werbung durchführten. Teils wurden auch Verlinkungen zu nicht altersgemäßen Inhalten ausfindig gemacht. Untersucht wurden ein Querschnitt an Seiten, der Verbraucherzentrale Bundesverband mahnte daraufhin elf Anbieter ab. In fünf Fällen haben die Anbieter bereits eine Unterlassungserklärung abgegeben, in zwei Fällen wird Klage eingereicht und vier Verfahren befinden sich noch im außergerichtlichen Verfahrensstadium. Schwerpunkt der Überprüfung: Werbung und Inhalte 25

Auffällig war bei der Prüfung die häufige Missachtung des Trennungsgebots, das heißt einer deutlichen Trennung der Werbung von den redaktionellen Inhalten der Internetseiten. Anbieter, die auf ihren Seiten ein Spieleangebot für Kinder bereit hielten, haben dem Trennungsgebot nicht hinreichend Rechnung getragen. So hat der vzbv unter anderem beanstandet, dass sich die Werbeanzeigen inmitten des Spieleangebots befanden und von diesem teils selbst für Erwachsene nicht zu unterscheiden waren. Als höchst problematisch auf Seiten für Kinder ist auch solche Art von Werbung zu werten, die durch ihre Art der Gestaltung den Anschein erweckt, es handele sich um ein Spiel (zum Beispiel in Form eines Quizspiels –Frage-/Antwortspiel) der ausgewählten Internetseite. Beim Anklicken derart gestalteter Spiele gelangen die Kinder oft auf ein kostenpflichtiges Angebot anderer Anbieter. Auch im Hinblick auf sogenannte Pop-Up-Fenster bestehen für den vzbv erhebliche Zweifel an der Zulässigkeit dieser Werbeform auf Kinderseiten. Zumindest dann, wenn diese das inhaltliche Angebot großflächig verdecken oder sich nicht problemlos beispielsweise wider die gewohnte Logik, also Kreuz als Schließsymbol, schließen lassen, sind diese aus Sicht des vzbv unzulässig. Dasselbe gilt für auf Kinderspielseiten vor dem Start eines Spiels vorgeschaltete Werbung (sogenannte Interstitials). Kinder können mit dieser Art von Werbung nicht umgehen, halten diese unter Umständen schon für den Spielbeginn und landen beim Anklicken des Werbefensters auf kommerziellen, und schlimmstenfalls auch auf jugendgefährdenden Seiten. Auch wenn Anbieter behaupten, dass sie Teil sogenannten Blind Advertising Networks wären und damit die Inhalte der geschalteten (Fremd-)Werbung nicht beeinflussen könnten, ist das für den Verbraucherzentrale Bundesverband kein gültiges Argument: Wer Angebote für Kinder bereit hält, muss bei der Wahl seines Vermarkters entsprechende Kriterien beachten. Unabhängig davon, ob und in welchem Umfange sich Kinderangebote im Internet über Werbung finanzieren, dürfen derartige Geschäftsmodelle nicht zu Lasten der Kinder gehen. Kinder bewegen sich im Internet unbedarfter, reagieren auf Werbung anders als erwachsene Internetnutzer. Medienkompetenz und kritische Distanz sind speziell bei jungen Kindern noch wenig ausgeprägt. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) definiert Kinder mit gutem Grund als besonders schützenswerten Personenkreis. Forderungskatalog für Spieleplattformen, die sich an Kinder und Jugendliche richten Für den vzbv ergibt sich aus der Überprüfung nachfolgender Maßnahmenkatalog, um Kinder im Netz vor kommerzieller oder nicht altersgemäßer Werbung angemessen zu schützen: Art, Gestaltung und Inhalt der Werbung sowie die Zielgruppe einer Internetseite bilden den Maßstab für die rechtliche Beurteilung von Werbung im Internet auf Kinderseiten. Je jünger die mit Werbung konfrontierte Zielgruppe ist, umso restriktiver ist dieser Maßstab anzulegen. Dem Trennungsgebot ist nicht schon allein durch den Schriftzug „Werbung“ genüge getan; entscheidend ist bei Kinderportalen die gestalterische Trennung von Werbung und Inhalten. Forderungen an werbefinanzierte Seiten für Kinder: o Angebote an Kinder sollten grundsätzlich werbefrei sein. o Keine Pop-Up-Werbung auf Kinderseiten o Keine Interstitial-Werbung auf Kinderseiten o Keine als Spiel getarnte Werbung o Angabe einer Altersempfehlung als Zugangsvoraussetzung einer Internetseite gleich auf der Startseite o Auf Kinderseiten muss ein noch strengerer Maßstab für das Trennungsgebot als bei anderen Internetseiten gelten: Notwendig ist die eindeutige gestalterische Trennung von Inhalten und Werbung. o Werbeinhalte, auch von Drittanbietern, sind vom Anbieter stets auf ihre Inhalte und Alterstauglichkeit und nach den Maßstäben des Trennungsgebotes zu prüfen. Darüber hinaus sind weitere Anforderungen durch Anbieter zu erfüllen, die sich an Kinder richten – unabhängig von einer Werbefinanzierung: Weitere Forderungen: 26

o AGB und Datenschutzbestimmungen auch in altersgerechter Ansprache o Zielgruppengerechte Information für Eltern und Kinder über Inhalte, Funktionalitäten der Internetseite, Mindestalter, Vertragslaufzeit, Kosten etc. o einfach zugängliche, altersgerechte Kontaktmöglichkeit zum Betreiber o zeitnahe Bearbeitung der Anfragen von Kindern, Eltern, sonstigen Nutzern

27

Smile Life

When life gives you a hundred reasons to cry, show life that you have a thousand reasons to smile

Get in touch

© Copyright 2015 - 2024 PDFFOX.COM - All rights reserved.