Jülich (Nordrhein-Westfalen) | AtomkraftwerkePlag Wiki | FANDOM ... [PDF]

Der AVR Jülich war ein heliumgekühlter graphitmoderierter Hochtemperaturreaktor. "Aufgabe der Anlage war es, den verme

6 downloads 20 Views 510KB Size

Recommend Stories


Mike Ehrmantraut | Breaking Bad Wiki | FANDOM powered by Wikia [PDF]
Prior to his involvement in Gus's operation, Mike worked as parking ticket booth operator at a local courthouse, where he met Saul, then known as Jimmy McGill. ..... He instructs Jesse on what procedure to follow and what to tell the paramedics (or c

Wiki Guide PDF
We can't help everyone, but everyone can help someone. Ronald Reagan

Fandom Notice 2017 AGSM
Why complain about yesterday, when you can make a better tomorrow by making the most of today? Anon

Query Object - OpenGL Wiki [PDF]
Oct 2, 2017 - Contents. [hide]. 1 Management. 1.1 Query scope; 1.2 Query retrieval; 1.3 Query buffer object; 1.4 Query precision. 2 Occlusion queries; 3 Timer queries; 4 Primitive queries. 4.1 Multiple streams. 5 Reference ...

Journalism glossary wiki - Journalism.co.uk [PDF]
Journalism and publishing terms list, print and online, collated by our community of journalists, bloggers, editors, sub-editors, designers, PRs and other communications professionals working worldwide in ... Many mobile phones allow apps to be downl

Fã e Fandom
You have to expect things of yourself before you can do them. Michael Jordan

FanDom Sports Media Corp
Don't fear change. The surprise is the only way to new discoveries. Be playful! Gordana Biernat

Wiki Wiki Olympic Age Group Results
Ask yourself: How do you feel about growing old someday? Next

rational wiki
This being human is a guest house. Every morning is a new arrival. A joy, a depression, a meanness,

My Spy Wiki Air Dramawiki [PDF]
Jan 4, 2017 - My Spy Wiki Air Dramawiki. Top Spy App to Spy other mobile phone. Here is the Best Ways to View Multimedia Content!

Idea Transcript


FANDOM verwendet Cookies, damit du den besten Nutzen aus unseren Websites ziehen kannst. Indem du FANDOM weiter nutzt, erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen

Jülich (Nordrhein-Westfalen) Reaktoren außer Betrieb > Jülich (Nordrhein-Westfalen)

Hochtemperaturreaktor • Leistung: 15 MW • Typ: Kugelhaufenreaktor (Prototyp) • Hersteller: BBC/Krupp • Baubeginn: 1. August 1961 • Inbetriebnahme: 16. August 1966 • Abschaltung: 31. Dezember 1988• [1][2] Beginn Rückbau: ca. 2003 • Ende Rückbau: 2017 ohne Reaktordruckbehälter (Abklingzeit 30 bis 60 Jahre)

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]

Bau und Betrieb Der Hochtemperaturreaktor Jülich (AVR) mit 15 MW Leistung wurde am 26. August 1966 in Betrieb genommen und ging am 31. Dezember 1988 außer Betrieb. Hersteller waren BBC/Krupp Reaktorbau (BBK); Eigentümer und Betreiber ist die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH (JEN), ein Unternehmen von EWN. [1][2][3] Bei Baubeginn im Jahre 1961 wurde der Versuchsreaktor, der wegen seiner kugelförmige Brennelemente auch "Kugelhaufenreaktor" genannt wurde, als "deutscher Siebenmeilenschritt ins Atomzeitalter" hochgelobt. Als der Bau sich sieben Jahre hinzog, die ursprüngliche Konzeption aufgrund von Konstruktionsmängeln immer wieder geändert werden musste, wurde es ruhiger um den Reaktor. Er sorgte für eine üppige Ausstattung des Forschungszentrums Jülich in Nordrhein-Westfalen mit Finanzmitteln des Bundes. [4] Der AVR Jülich war ein heliumgekühlter graphitmoderierter Hochtemperaturreaktor. "Aufgabe der Anlage war es, den vermeintlich sicheren Betrieb und die Verfügbarkeit dieses neuen Reaktortyps zu demonstrieren, Komponenten und insbesondere HTR-Brennelemente zu erproben sowie reaktortypbezogene Experimente durchzuführen. Nach 21 Betriebsjahren und einer Serie von gravierenden Pannen und Problemen wurde die Anlage am 31.12.1988 endgültig

AVR Jülich

abgeschaltet." [5] Der Reaktor enthielt während des Betriebs etwa 110.000 Brennelementkugeln, in der ganzen Betriebszeit wurden ungefähr 300.000 eingesetzt. [6]

Zu hohe Betriebstemperaturen Bereits in einer 2009 veröffentlichten kritischen Studie zur Sicherheit von Kugelhaufenreaktoren machte der Wissenschaftler Rainer Moormann darauf aufmerksam, dass der AVR offenbar mit viel zu hohen Temperaturen betrieben wurde und "wohl nur knapp an einer gewaltigen Katastrophe vorbeigeschrammt ist. Sowohl unkontrollierte Kettenreaktionen im Reaktorkern als auch Explosionen mit einer Beschädigung der Reaktorhülle wären danach möglich gewesen." Moormann bestritt, dass in Kugelhaufenreaktoren keine Katastrophen stattfinden könnten. Der am Forschungszentrum Jülich beschäftigte Moormann wurde dafür als "Nestbeschmutzer" und als "geisteskrank" beschimpft. [7] Rainer Moormanns Studie ist im Internetauftritt des FZ Jülich in zwei Formaten verfügbar: Õ FZ Jülich: A safety re-evaluation of the AVR pebble bed reactor operation and its consequences for future HTR concepts consequences for future reactors

und AVR prototype pebble bed reactor: a safety re-evaluation of its operation and

abgerufen am 28. April 2014 (beide via WayBack)

Vergleiche dazu auch Õ BUND Nordrhein-Westfalen: Kugelhaufenreaktoren - Desaster oder Zukunftsoption? Das Fallbeispiel des AVR Jülich.

vom Mai 2009 (Hintergrundbericht zu Technik und Störfall).

Schwerer Zwischenfall 1978 Seit Inbetriebnahme wurden laut Bundesamt für Strahlenschutz 84 meldepflichtige Ereignisse registriert (Stand: 23. April 2017). [8] Am 13. Mai 1978 kam es zu einem schweren Zwischenfall, der Jahrzehnte lang vertuscht wurde. Aufgrund eines Lecks in einem Wärmetauscher gab es einen Wassereinbruch im Reaktor. Dies hatte Auswirkungen auf den Abriss des Reaktors, denn in diesem befanden sich noch "197 zerstörte oder zerstäubte Brennelemente", die danach einbetoniert wurden. [9] Bei dem Zwischenfall sollen große Mengen Strontium-90 und Tritium ausgetreten und in das Grundwasser gelangt sein. Der Reaktor wurde trotzdem mit überhöhter Temperatur von über 1.000 Grad weiterbetrieben. [10] In einer Stellungnahme des Forschungszentrum Jülichs – das mehrmals und sich vorsichtig distanzierend darauf hinweist, dass es nicht Betreiber des Pannenreaktors war – liest sich dies natürlich ganz anders. Danach habe niemals eine Gefährdung bestanden, wie die "Fachwelt", die Aufsichtsbehörde (NRW-Wirtschaftsministerium) und der TÜV festgestellt hätten. [11]

Aufarbeitung der Betriebsgeschichte Im April 2014 stellte eine unabhängige Expertengruppe einen Bericht vor, in der die Betriebsgeschichte des Reaktors aufgearbeitet wurde. Die Expertengruppe war damit vom Forschungszentrum Jülich und von der Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor (AVR) 2011 beauftragt worden. [12] Im Bericht wird nicht nur die Historie des Reaktors zusammengefasst, sondern es werden auch die Temperaturüberhöhungen beim Betrieb analysiert, die 1974 bis 1976 stark angestiegene Kontamination im Primärkreislauf sowie der Dampferzeugerstörfall von 1978 mit erhöhter Freisetzung von Tritium und Strontium-90. Die Expertenkommission des Forschungszentrums Jülich bestätigte, dass der Störfall Jahrzehnte lang vertuscht wurde. Es habe sich um eine hochgefährliche Situation gehandelt, der in die "höchste oder zweithöchste Meldekategorie (A)" eingeordnet hätte werden müssen. [13] Die Ergebnisse des Berichts und weitere Dokumente sind auf der Website des Forschungszentrums einsehbar: Õ Bericht der AVR-Expertengruppe (Kurzfassung) (PDF, 329 kB) vom 26. März 2014 Õ Bericht der AVR-Expertengruppe (Langfassung) (PDF, 4 MB) vom 1. April 2014 Õ Stellungnahme des Forschungszentrums zum Bericht der AVR-Expertengruppe vom 28. April 2014

Rückbau bis 2017 Am Standort gibt es auch ein Zwischenlager, in dem seit 1993 Castor-Behälter gelagert werden. 1994 waren die Brennelemente aus dem Reaktor entfernt worden. Nach der Stilllegung war für den Versuchsreaktor zunächst ein "sicherer Einschluss" geplant, später wurde das Konzept in eine "Entkernung" und 1999 in einen vollständigen Rückbau geändert, nachdem man eine radioaktive Kontamination des Untergrundes und des Grundwassers festgestellt hatte. Rückbau und Endlagerung bereiten aufgrund der hohen Verstrahlung große Probleme. Der 2003 eingeleitete Rückbau soll bis 2017 abgeschlossen sein – allerdings mit Ausnahme des Reaktorbehälters, der erst nach einer Abklingzeit im Zwischenlager zerlegt werden kann. [14][15][7] Die Rückbauarbeiten werden von der EWN-Tochter Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH (JEN) durchgeführt. [3] Die Bundesregierung gab im September 2012 bekannt, dass der Rückbau des Reaktors mindestens 652 Mio. Euro kosten werde. Das Herausheben des stark verstrahlten Reaktorbehälters wurde immer wieder verschoben: zunächst auf die zweite Jahreshälfte 2012, dann auf die zweite Jahreshälfte 2013, [16] mittlerweile auf die zweite Jahreshälfte 2014. [17] Nach einer Schätzung vom September 2013 sollen sich die Rückbaukosten sogar auf über eine Mrd. Euro summieren. [9] Im November 2014 wurde der stark verstrahlte Reaktordruckbehälter schließlich aus der Betonhülle entfernt. [18] Am 23. Mai 2015 wurde er in das 600 Meter entfernte Zwischenlager im Jülicher Forschungszentrum transportiert. Der Reaktordruckbehälter wird dort mindestens 60 bis 80 Jahre deponiert, damit die Strahlung abklingen kann, und soll danach zerlegt und endgelagert werden. [19]

Fernsehbeiträge Forschungsreaktor Jülich - Wenn Insider an die Öffentlichkeit gehen "[Dr. Rainer Moormann:] "Ja, das ist der AVR-Reaktor, der bis 1988 in Betrieb war. (...) ist die am stärksten mit Strontium verseuchte Nuklearanlage weltweit, obwohl es nur ein sehr kleiner Reaktor ist." Rainer Moormann erfährt, dass das Know-how des gefährlichen Meilers weltweit verkauft wurde. (...) April 2007 schließlich ist sein Bericht fertig. Nach seiner Analyse hätte ein Wassereinbruch im Jahr 1978 fast zu einer Katastrophe geführt." Quelle: Video

2011- Forschungsreaktor Jülich - Wenn Insider an die Öffentlichkeit gehen (ZDFinfo) ZDF, info hochgeladen auf YouTube am 11. Oktober 2011

Kugelhaufenreaktor Mit Originalaufnahmen aus den 60er Jahren.

Kugelhaufenreaktor WDR, Aktuelle Stunde vom 11. April 2011

Weitere Links Õ Forschungszentrum Jülich: Fragen und Antworten zum Rückbau des Jülicher AVR-Reaktors

(via WayBack)

Õ AtomkraftwerkePlag: Thorium-Hochtemperaturreaktor (Hamm-Uentrop) Õ AtomkraftwerkePlag: Forschungszentrum Jülich Õ AtomkraftwerkePlag: Verbrennungsanlage Jülich (JÜV)

(Letzte Änderung: 23.07.2017)

Einzelnachweise 1. ­ 1,0 1,1 IAEO: PRIS - Country Statistics/Germany

abgerufen am 27. Mai 2014

2. ­ 2,0 2,1 BfS: Kernkraftwerke in Deutschland abgerufen am 12. August 2014 (via WayBack) 3. ­ 3,0 3,1 JEN: Über uns

abgerufen am 29. April 2017

4. ­ Joachim Radkau & Lothar Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft. oekom, München 2013. S. 152. 5. ­ n-tv.de: Umweltministerium schaltet sich ein - Schwere Fehler im Reaktor Jülich vom 18. Juli 2009 6. ­ ptka.kit.edu: Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen - Erfahrungen und Perspektiven vom November 2009 7. ­ 7,0 7,1 Spiegel Online: Rückbau des Reaktors Jülich - Heißer Meiler vom 24. Juli 2009 8. ­ BfS: Kernkraftwerke in Deutschland: Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme abgerufen am 23. April 2017 9. ­ 9,0 9,1 Kölner Stadt-Anzeiger: Politiker zu Gast bei AVR vom 18. September 2013 10. ­ WDR: Atomforschung: Weiterentwicklung anstatt Entsorgung? vom 17. März 2014 (via WayBack) 11. ­ Forschungszentrum Jülich: Aktuell: Informationen zum AVR-Störfall 1978 vom 11. April 2011 (via WayBack) 12. ­ FZ Jülich: AVR-Expertengruppe legt Bericht vor vom 26. April 2014 13. ­ FZ Jülich: Bericht der AVR-Expertengruppe (Langfassung) (S. 133ff.) vom 1. April 2014 14. ­ Aachener Zeitung: Jülicher Reaktorbehälter kommt am 23. Mai in Zwischenlager vom 5. Mai 2015 15. ­ Deutscher Bundestag: Drucksache 17/11447, Kosten für den Rückbau des AVR Jülich vom 9. November 2012 16. ­ Aachener Nachrichten: Jülich: Rückbau des Reaktors ist teurer und dauert länger vom 15. September 2012 17. ­ RP Online: Forschungszentrum Jülich - Atomreaktor-Rückbau verzögert sich vom 22. Juli 2013 18. ­ Handelsblatt: Reaktorbehälter bleibt auf Jahrzehnte in Jülich vom 13. November 2014 19. ­ WDR: Reaktorbehälter in neuem Zwischenlager: Strahlende Altlast bleibt Jahrzehnte weggesperrt

vom 23. Mai 2015 (via WayBack)

Von „http://de.atomkraftwerkeplag.wikia.com/wiki/J%C3%BClich_(Nordrhein-Westfalen)?oldid=87328“ Kategorien: Deutschland

Nordrhein-Westfalen

Atommüll

Atomanlagen (Deutschland)

Atomanlagen (stillgelegt)

Jülich

EWN

Was erwartet euch 2018 und welchen Partner braucht ihr dafür? Das Fandom-Horoskop 2018 sagt es euch!

Smile Life

When life gives you a hundred reasons to cry, show life that you have a thousand reasons to smile

Get in touch

© Copyright 2015 - 2024 PDFFOX.COM - All rights reserved.