Materialien zum Datenschutz - Recht-Steuern-Wirtschaft - Verlag C.H. ... [PDF]

Materialien zum Datenschutz. Liebe Nutzer der ZD-Homepage,. in dieser Rubrik haben wir interessante Materialien, die wir

22 downloads 34 Views 639KB Size

Recommend Stories


Aktuelles zum Datenschutz
Your task is not to seek for love, but merely to seek and find all the barriers within yourself that

Materialien zum Deutschlernen und Deutschlehren
Happiness doesn't result from what we get, but from what we give. Ben Carson

Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz 235.11
Nothing in nature is unbeautiful. Alfred, Lord Tennyson

Datenschutz
If your life's work can be accomplished in your lifetime, you're not thinking big enough. Wes Jacks

Datenschutz
You're not going to master the rest of your life in one day. Just relax. Master the day. Than just keep

Kursbuch + Arbeitsbuch - Hueber Verlag [PDF]
Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für ... Kursbuch. Arbeitsbuch. Hörtext auf. Hörtext auf. CD/Kassette. CD/Kassette. Grammatik. Vertiefungsübung. Hinweis. Erweiterungsübung. Aktivität i

Ch-ch-ch-ch-Changes
If your life's work can be accomplished in your lifetime, you're not thinking big enough. Wes Jacks

Datenschutz
Love only grows by sharing. You can only have more for yourself by giving it away to others. Brian

zum pdf
If you want to become full, let yourself be empty. Lao Tzu

Idea Transcript


Materialien zum Datenschutz Liebe Nutzer der ZD-Homepage, in dieser Rubrik haben wir interessante Materialien, die wir für Sie zusammengetragen haben, eingestellt und aktualisieren diese in regelmäßigen Abständen. Im Anschluss an diesen Text finden Sie eine Liste an Schlagworten und nützlichen Links. Da die Liste bereits jetzt schon so umfangreich geworden ist, haben wir diese in mehrere Abschnitte (A, B, C, D usw.) aufgeteilt. Diese Zusammenstellung wurde durch die wertvolle Mitarbeit und Unterstützung von Herrn Michael Daigeler, Innofinance, erstellt. Ziel war es, Hinweise auf kostenlose Angebote zusammenzutragen und zu veröffentlichen. Diese Liste zeigt eine subjektive Auswahl an ersten Schlagworten und Links und lebt davon, dass Sie uns gleichfalls Ihre Anregungen und Links zukommen lassen. Wir erweitern diese Übersicht ständig. Gerne laden wir Sie ein, interessante Links, PDFs, Mustertexte etc. an die ZD-Redaktion zu mailen . Wir werden die Materialien dann redaktionell prüfen und den anderen ZD-Lesern und Datenschutzinteressierten hier zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass diese Materialien Ihrer Information dienen sollen. Die Aktualität und Richtigkeit der Inhalte dieser und der verlinkten Seiten macht sich die Redaktion nicht zu Eigen. Diese Materialien sind ein unverbindlicher Service. Sollten Sie fehlerhafte Links oder Seiten entdecken, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! PS: Hier geht es zu Ihrem persönlichen Schnupper-Abo. ZD im Print, als Online-Ausgabe und den 14-täglichen Newsdienst kostenlos und unkompliziert ausprobieren. Klicken Sie einfach nur auf das Bild!

Schlagworte und nützliche Links rund um den Datenschutz

A Abrufverfahren BfDI: 14. Tätigkeitsbericht 1991 - 1993, S. 152, 195-196 (Anlage 15) BfDI: BfDI-INFO 4 Der Datenschutzbeauftragte in Behörde und Betrieb, S. 48-50, 10/2011 BSI: M 7.10 Meldung und Regelung von Abrufverfahren bei der Verarbeitung personenbezogener - Daten (IT-Grundschutz Baustein Datenschutz)

AGBs, Nutzungsbedingungen Google Transparency Report: Wer greift hoheitlich auf Googles Daten zu? Wikimedia: Wikimedia Foundation Transparency Report

Allgemein, Übergreifend BayLDA: Firmeninformation zum Datenschutz, 10/2013 BfDI: BfDI-INFO 1 Bundesdatenschutzgesetz - Text und Erläuterung, 3/2014 BfDI: Datenschutz ist... (Broschüre) Herrmann, Joachim: Modernisierung des Datenschutzrechts - ausschließlich eine europäische Aufgabe?, ZD 2012, 69 Hoeren, Thomas: Wenn Sterne kollabieren, entsteht ein schwarzes Loch – Gedanken zum Ende des Datenschutzes, ZD 2011, 145 IHK München und Oberbayern: Datenschutz - Auf der Suche nach dem Hüter der Daten, wirtschaft 10/2011 Kontrastive Darstellung des Schutzes personenbezogener Daten nach dem TKG, TMG, KUG und BDSG, Seminararbeit 5/2009 IHK München und Oberbayern: Datenschutz - „Zeit für einen Bewusstseinswandel“ (Interview mit – Klaus Foitzick, Vorstand der activeMind AG), wirtschaft 10/2011 PwC-Studie zum Stand des Datenschutzes in deutschen Großunternehmen: Chefsache Datenschutz?, 5/2011 Rheinland-Pfalz: Zum Stand des Datenschutzes in rheinland-pfälzischen Unternehmen - Umfrage des LfD zu betrieblichen Datenschutzbeauftragten, 2011 Ulmer, Claus-D.: Wertbeitrag der Datenschutzorganisation, RDV 1/2008 Verbraucherzentrale, ULD: Datenschutz für Verbraucher, 2. Auflage Zeitschrift für Datenschutz, Online-Ausgabe, ZD 1/2011 Zeitschrift für Datenschutz, Online-Ausgabe, ZD 1/2012

Anwalt Baden-Württemberg (Innenministerium): Bestellung von Datenschutzbeauftragten in Rechtsanwaltskanzleien, TB 2005, S. 13 f. Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich: Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes auf Rechtsanwälte, 11/2007 Brisch, Klaus M., RechtsAnwaltsKammer Köln: Outsourcing in der Anwaltskanzlei, KammerForum 1/2010, 3 DAV: Datenschutz-Checkliste für die Anwaltskanzlei, 9/2014 DAV: Stellungnahme des DAV durch den Ausschuss Informationsrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz), Stellungnahme Nr.: 67/2014 Fasel, Dieter: Mitteilungen des Datenschutzkontrollbeauftragten, WIR 4/2009, 128 Jahn, Matthias/Palm, Jasmin: Outsourcing in der Kanzlei: Verletzung von Privatgeheimnissen? - Anwaltsblatt 8+9/2011 Rüpke, Giselher: Datenschutz, Mandatsgeheimnis und anwaltliche Kommunikationsfreiheit, NJW 16/2008 Rüpke, Giselher: Mehr Rechtssicherheit für anwaltliche Datenverarbeitung, ZRP 3/2008 Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu der Frage der Bestellung eines Beauftragten für Datenschutz in Rechtsanwaltskanzleien, 9/2004 Trautmann, Wolfgang: Auskunftspflicht der Anwaltschaft gegenüber der Rechtsschutzversicherung, Finanzbehörden, dem Datenschutzbeauftragten, der Rechtsanwaltskammer und anderen, Berliner Anwaltsblatt 4/2006 ULD: Stellungnahme des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein zu Fragen personenbezogener Datenverarbeitung durch Rechtsanwälte Wagner, Ralph: Datenschutz und Mandatsgeheimnis – der Umgang mit personenbezogenen Daten im Anwaltsmandat, BRAK Mitteilungen 1/2011, S. 2 Weichert, Thilo: Datenschutz – Anforderungen an den Verteidiger und Schutz des Mandatsgeheimnisses, ULD, 7/2010

Apotheke Landesapothekerkammer Baden-Württemberg: Datenschutzbeauftragter in Apotheken - Die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden grundsätzlich auch in Apotheken Anwendung Nordrhein-Westfalen (LfDI): Kundendateien in Apotheken, TB 2001/2002, 141 ff. ULD: Betriebliche Datenschutzbeauftragte in Apotheken, 7/2004

Apps Düsseldorfer Kreis: Orientierungshilfe zu den Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter, 6/2014

Archivierung, Aufbewahrung, Aufbewahrungsfristen Anduleit, Manfred: Ganz nach Vorschrift: Compliance bei der Datenarchivierung, LOHN+GEHALT 6/2007 Becker, G.: Compliance-Erfordernisse, LOHN+GEHALT 3/2006 BSI: TR-03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente Bücking, Jens: Leitfaden E-Mail Archivierung Bundesministerium für Finanzen (BMF): Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) Bundesministerium für Finanzen: Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) Eckardt, Jobst: E-Mail-Archivierung - und was man alles falsch machen kann..., LOHN+GEHALT 9/2009 GDD-Checkliste: Wichtige gesetzliche Aufbewahrungspflichten/-fristen, LOHN+GEHALT 2/2007 Heinlein, Peer/Meissner, Christian: Die Pflicht zur revisionssicheren E-Mail-Archivierung, 2009 Hilgard, Mark C.: Archivierung und Löschung von E-Mails im Unternehmen, ZIP 21/2007 Hoppen, Peter: Datenarchivierung - DV-technische Aspekte bei der Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungspflichten, CR 2008, S. 674 IHK München und Oberbayern: Merkblatt Aufbewahrungsfristen von A – Z, 1/2011 Kapp, Thomas/Schlump, Angelika: Ist die Vernichtung von (kartellrechtlich relevanten) Unternehmensunterlagen zulässig?, BB 46/2008 Niedersachsen (LfD): Speicherung bzw. Löschung von Daten, 4/2011 Orthmann, Jan-Peter: Gesetzeskonforme Aufbewahrung elektronischer Dokumente, IT-SICHERHEIT 4/2007 PDF-Tools.com: Die Langzeitaufbewahrung von E-Mails PDF-Tools.com: PDF/A – der Standard für die Langzeitarchivierung, 5/2009 PDF-Tools.com: Die 10 wichtigsten Dinge, die Sie über PDF/A wissen sollten PDF-Tools.com: PDF/A-2 Übersicht Reisswolf: Aufbewahrungsfristen von A - Z ULD, Stellungnahme zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer Visa-Einlader- und Warndatei“ und zum „Visawarndateierrichtungs-Gesetz“ v. 20.2.2009 VOI: FAQ zu typischen rechtlichen und kaufmännischen Fragen und Stolpersteinen bei der Mail-Archivierung, 12/2010 VOI: Merksätze des VOI zur revisionssicheren elektronischen Archivierung, 5/2009 VOI: Whitepaper: E-Mail-Management in Unternehmen, 3/2011

Art.-29-Datenschutzgruppe Comments on the data protection impact of the revision of the ICANN RAA concerning accuracy and data retention of WHOIS data, Brief v. 26.9.2012 Hilfestellung zum Cookie-Gebrauch, 4/2012 Kritik an Plänen für europäische Grenzkontrolle - „Proposal for a Regulation establishing the European Border Surveillance System (EUROSUR)“, v. 12.6.2012 WP 105 Arbeitspapier Datenschutzfragen im Zusammenhang mit der RFID-Technik WP 117 Stellungnahme 1/2006 zur Anwendung der EU-Datenschutzvorschriften auf interne Verfahren zur Meldung mutmaßlicher Missstände in den Bereichen Rechnungslegung, interne Rechnungslegungskontrollen, Fragen der Wirtschaftsprüfung, Bekämpfung von Korruption, Banken- und Finanzkriminalität WP 118 Stellungnahme 16/2011 v. 8.12.2011, Opinion 16/2011 on EASA/IAB Best Practice Recommendation on Online Behavioural Advertising WP 136 Stellungnahme 4/2007 zum Begriff „personenbezogene Daten“ WP 148 Stellungnahme 1/2008 zu Datenschutzfragen im Zusammenhang mit Suchmaschinen WP 150 Stellungnahme 2/2008 zur Überprüfung der Richtlinie 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) WP 163 Stellungnahme 5/2009 zur Nutzung sozialer Online-Netzwerke WP 169 Stellungnahme 1/2010 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“ WP 173 Stellungnahme 3/2010 zum Grundsatz der Rechenschaftspflicht WP 175 Stellungnahme 5/2010 zum Vorschlag der Branche für einen Rahmen für Datenschutzfolgenabschätzungen für RFID-Anwendungen WP 183 Stellungnahme 12/2011 zur intelligenten Verbrauchsmessung („Smart Metering“) WP 187 Stellungnahme 15/2011 zur Definition der Einwilligung WP 192: Stellungnahme 2/2012 zur Gesichtserkennung bei Online- und Mobilfunkdiensten WP 192 Opinion 2/2012 on facial recognition in online and mobile services, v. 22.3.2012 WP 193 Opinion 3/2012 on developments on biometric technologies, v. 27.4.2012

Arzt, Zahnarzt, Psychotherapeut, Krankenhaus 81. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Krankenhausinformationssystemen, Entschließung v. 16./17.3.11 81. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Mindestanforderungen an den technischen Datenschutz bei der Anbindung von Praxis-EDV-Systemen an medizinische Netze, Entschließung v. 16./17.3.11 Biewald, Marco: Datenschutzgerechte Einbindung externer Dienstleister, Krankenhaus-IT 3/2008, 26 f. Bundesärztekammer/Kassenärztliche Bundesvereinigung: Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis, 5/2008 Bundesverband Gesundheits-IT e. V. bvitg: „Orientierungshilfe“: tiefgreifende Auswirkungen für Patientendaten im KIS, PACS und Laborsystem, RISPACS 6/2011, 130 ff. Bundeszahnärztekammer: Datenschutz- und Datensicherheitsleitfaden für die Zahnarztpraxis-EDV, 3/2011 Denzel, Theo/Estelmann, Alfred/Lux, Heidemarie/Schlegel, Helmut: Datenschutz = Schutz des Patienten vor dem Wissen des Arztes?, Bayerisches Ärzteblatt 9/2011, 478 ff. Deutsches Ärzteblatt, Datenschutzrecht für Ärzte, 4/1998 (6 Teile) EU-Kommission: Benchmarking Deployment of eHealth among General Practitioners 2013 (SMART 2011/0033), Studie v. 24.3.2014 EU-Kommission: European Hospital Survey - Benchmarking Deployment of eHealth services (2012-2013), Studie v. 24.3.2014 Google: Antrag auf Entfernen von Suchergebnissen nach europäischem Datenschutzrecht GMZ GmbH: Datenhaltungs- und Datenschutzkonzept zur Organisation, med. Versorgung und Regulation von Finanzflüssen in Versorgungsverträgen mit Krankenkassen, 9/2011 Hessen (Landtag): Arztgeheimnis und Datenschutz in ärztlichen Kooperationsformen, insbesondere in medizinischen Versorgungszentren und Bereitschaftsdienstzentralen, TB 2008, S. 38 Jandt, Silke/Roßnagel, Alexander: Qualitätssicherung im Krankenhaus - Fragen des Daten- und Geheimnisschutzes, MedR 2011, 140 ff. Kassenärztliche Bundesvereinigung: Leitfaden Anforderungen an Hard- und Software in der Praxis, 2012 LfD Niedersachsen: Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme - Version 2, 3/2014 LDI Nordrhein-Westfalen: Orientierungshilfe "Archivierung (insbesondere Mikroverfilmung und Digitalisierung) von Krankenunterlagen des Krankenhauses und Outsourcing" Menzel, Hans-Joachim: Informationssysteme in Krankenhaus und Praxis und die Selbstbestimmung des Patienten, DuD 2011, 853 ff. Molitor, Ernst/Fimmers, Rolf/Engels, J./Quade, Gustav: Empfehlung zur Fernwartung medizinischer EDV-Systeme und Mustervertrag Fernwartungsvereinbarung, 5/2002 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) am Deutschen Jugendinstitut e.V.: Datenschutz bei Frühen Hilfen, 2010 Niedersachsen (LfD): Datenschutz in der Arztpraxis Oberste Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich (Düsseldorfer Kreis): Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Krankenhausinformationssystemen, Beschluss v. 4./5.5.11 Oberste Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich (Düsseldorfer Kreis): Mindestanforderungen an den technischen Datenschutz bei der Anbindung von Praxis-EDV-Systemen an medizinische Netze, Beschluss v. 4./5.5.11 Quade, Gustav/Fimmers, Rolf/Müller, Jürgen/Molitor, Ernst: Fernwartung medizinischer EDV-Systeme, Deutsches Ärzteblatt/PraxisComputer 3/2002, 2 ff. Saarland: Herausgabe bzw. Aufbewahrungspflicht der ärztlichen Behandlungsunterlagen, TB 2007/2008, S. 27 Saarland: Weitergabe von Patientendaten an ärztliche Abrechnungsstellen, TB 2007/2008, S. 31 f. Saarland: Zugriff von Ärzten bzw. Krankenhäusern auf eine bei einem Facharzt einzurichtende Labordatenbank, TB 2007/2008, S. 28 ff. Sachsen (Staatsministerium des Innern): Umgang mit Patientendaten in einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis, TB 2003/2004, 47 f. ULD Schleswig-Holstein : Bestellung externer Datenschutzbeauftragter in Arztpraxen und Krankenhäusern, v. 7.5.2008 ULD Schleswig-Holstein: Datenschutz in meiner Arztpraxis, 11/2001 Unterarbeitsgruppe Krankenhausinformationssysteme der Arbeitskreise Gesundheit und Soziales sowie Technische und organisatorische Datenschutzfragen der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Krankenhausinformationssystemen

Aufsichtsbehörde, Bußgeld, Freiheitsstrafe, Tätigkeitsberichte Arendt, Anne, Forschungsstelle Datenschutz - Universität Frankfurt/M: Register zu den Tätigkeitsberichten der Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörden BayLDA: Die Abwicklung von Beschwerdeverfahren durch die Aufsichtsbehörde und bei den verantwortlichen Stellen, TB 2006, S. 18 HmbBfDI: Fine imposed upon Google - Ruling in the proceedings pursuant to Wifi scanning is legally binding, Pressemitteilung v. 22.4.2013 HmbBfDI: Orientierungshilfe „Soziale Netzwerke“, v. 14.3.2013 Hoeren, Thomas: Prüfungsbescheide der Datenschutzaufsicht und ihre verwaltungsrechtliche Bindungswirkung, RDV 2011, 1 ff. Köppen, Hajo: Fundgrube Datenschutzberichte, computer fachwissen 5/2000, 27 f. von Lewinski, Kai: Tätigkeitsberichte im Datenschutz, RDV 2004, 163 ff. Sachsen-Anhalt (LfD): XI. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz, 4/2011-3/2013 Schierbaum, Bruno: Die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, CuA 9/2010, 26 ff. ULD: Die Betretungsrechte, TB 2010 ULD: Behinderung der Aufsichtstätigkeit, TB 2011 ULD: 34. Tätigkeitsbericht, Bericht 2013

Auftragsdatenverarbeitung, Konzern, Drittstaaten Baden-Württemberg: Abgrenzung zwischen Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung beim konzernweiten Datentransfer, TB 2011, S. 154 ff. BayLDA: Arbeitsbericht der ad-hoc-Arbeitsgruppe „Konzerninterner Datentransfer“ BayLDA: EU-Mustervertragsklauseln zur Auftragsdatenverarbeitung in Drittstaaten BayLDA: Umsetzung des § 11 BDSG bei Auftragsdatenverarbeitung in Drittstaaten BfDI: Handreichung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu § 11 Bundesdatenschutzgesetz, 10/2010 BfDI: Kontrollzuständigkeiten bei Datenverarbeitung im Auftrag, 10/2010 BITKOM: Mustervertragsanlage zur Auftragsdatenverarbeitung Version 3.0, 2009 BITKOM: Rechtliche Aspekte von Outsourcing in der Praxis, 2008 BITKOM: Terminologie Outsourcing - Vorschlag zur Vereinheitlichung von Begriffsinhalten im Outsourcing-Umfeld, 2008 BITKOM: Übermittlung personenenbezogener Daten, 2008 BITKOM: Leitfaden Übermittlung personenbezogener Daten– Inland, EU-Länder, Drittländer, 2008 BITKOM: Leitfaden Offshoring, 2005 DIIR, GDD: Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes Änderungen September 2009 Teil 1: Auftragsdatenverarbeitung, 10/2009 Düsseldorfer Kreis: Abgestimmte Positionen der Aufsichtsbehörden in der AG "Internationaler Datenverkehr", 2/2007 Düsseldorfer Kreis: Fallgruppen zur internationalen Auftragsdatenverarbeitung, 3/2007 GDD: Muster: Auftrag gemäß § 11 BDSG Helbing, Thomas: Datenschutz im Konzern: Internationale Datentransfers (Teil 1) Helbing, Thomas: Datenschutz im Konzern: Internationale Datentransfers (Teil 2) Helbing, Thomas: Datenschutz im Konzern: Einsatz der EU-Standardvertragsklauseln in der Praxis (Teil 3) Helbing, Thomas: Datenschutz im Konzern: Der Konzerndatenschutzbeauftragte und die Organisation der Datenschutz Compliance Helbing, Thomas: Datenschutz bei Software as a Service (SaaS): Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG praktikabel und gesetzeskonform gestalten Hessen: Mustervereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach § 11 BDSG, Formular, 9/2010 Hillenbrand-Beck, Renate: Aktuelle Fragestellungen des internationalen Datenverkehrs, RDV 6/2007 Hoeren, Thomas: Das neue BDSG und die Auftragsdatenverarbeitung, DuD 10/2010 ISACA Germany Chapter e.V.: ISACA-Leitfaden Auftragsdatenverarbeitung unter Berücksichtigung von Standards , 2011 IHK München und Oberbayern: BDSG/Auftragsdatenverarbeitung - Unter ständiger Beobachtung, wirtschaft 12/2009 Kahl, Thomas: Das Konzernprivileg im Datenschutzrecht - Lösungsansätze für einen interessengerechten Datentransfer im Konzern, Deutscher AnwaltSpiegel 2011/2012, 61 Keller-Stoltenhoff, Elisabeth: Auftragsdatenvereinbarung in Behörden. Was gilt es zu beachten?, IT-Recht Kanzlei 2011 KPMG: Auftragsdatenverarbeitung, Studie 2012 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Welches nationale Datenschutzrecht ist auf eine Verarbeitung personenbezogener Daten anwendbar?, 5/2008 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Wie wird der Schutz der Persönlichkeitsrechte bei der Übermittlung von Daten in das Ausland gewährleistet? Sachsen (Datenschutzbeauftragter): Beauftragung eines Subauftragnehmers, TB 2009/2010, S. 116 f. Schierbaum, Bruno: Datenschutz bei Auftragsdatenverarbeitung, Wartung und Fernwartung, computer-fachwissen 6/2005, 4 ff. Schuler, Karin: Mailserver im Konzernverbund: Wer garantiert das Fernmeldegeheimnis?, Dana 3/2006 Wodianka, Volker/Rasch, Doris: Rechtssicherheit gewinnen trotz fehlendem Konzernprivileg, Datenschutz PRAXIS 8/2009

Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Entsorgung, Vernichtung Arbeitskreis „Technische und organisatorische Datenschutzfragen“ der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe „Sicheres Löschen magnetischer Datenträger“Grundlagen, Werkzeuge und Empfehlungen aus Sicht des Datenschutzes, 10/2004 Baden-Württemberg: Durchführung der Sperrung und Löschung personenbezogener Daten, TB 2007, S. 27 Berlin: Sachgerechte Datensperrung, TB 2007, S. 180 BfDI: "Datenschutz - meine Rechte" BfDI: Telekommunikation - Ihre Datenschutzrechte im Überblick, 8/2011 BITKOM: Leitfaden zum Sicheren Datenlöschen, 2008 BSI: So löschen Sie Daten richtig, Hinweis 8/2011 BSI: M 2.167 Auswahl geeigneter Verfahren zur Löschung oder Vernichtung von Daten BSI: M 7.7 Organisatorische Verfahren zur Sicherstellung der Rechte der Betroffenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (IT-Grundschutz Baustein Datenschutz) BSI: M 7.15 Datenschutzgerechte Löschung/Vernichtung (IT-Grundschutz Baustein Datenschutz) BSI: Vertrag über die Übernahme und Vernichtung von Datenträgern (Auftragsdatenverarbeitung § 11 BDSG) BSI: Vertrag über die Übernahme und Vernichtung von Datenträgern Fox, Dirk: Sicheres Löschen von Daten auf Festplatten, DuD 2/2009 Fraenkel, Reinhard/Hammer, Volker: Rechtliche Löschvorschriften, DuD 12/2007 Fraenkel, Reinhard/Hammer, Volker: Löschkonzept, DuD 12/2007 Fraenkel, Reinhard/Hammer, Volker: Löschklassen - Standardisierte Fristen für die Löschung personenbezogener Daten, DuD 12/2011 Google: Antrag auf Entfernen von Suchergebnissen nach europäischem Datenschutzrecht Hessen (Landtag): Benachrichtigung der Betroffenen, Auskunft über Herkunft und Empfänger der Daten, TB 2007, S. 19 Mühlbauer, Holger, TeleTrust e.V.: Nimmerwiedersehen für Daten - Sichere Datenträgervernichtung gemäß europäischer Norm EN 15713, 8/2011 Niedersachsen (LfD): Rechte der Kunden Niedersachsen (LfD): Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten, 12/1997 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Zeitdauer der Auskunft: „Bestrittene Daten in Prüfung“, TB 2001/2002, 93 Sachsen-Anhalt (LVwA): Die Rechte der Betroffenen nach dem Bundesdatenschutzgesetz, TB 2011, S. 26 Schierbaum, Bruno: Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten, CuA 4/2010, 33 f. ULD Schleswig-Holstein: Akten- und Datenträgervernichtung ULD: Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen - Abschlussbericht, Studie 2014

Auskunftei, Bonität, Scoring, Inkasso, Warnsysteme Baden-Württemberg: Inkassounternehmen, TB 2007, S. 13 ff. Bayern LDA: Auskunfteien, TB 2010, S. 48 BDIU: Zur Rechtsnatur von Inkassomandaten: Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung?, 3/2010 HmBfDI: Fragerecht des Vermieters, Hinweisschrift 11/2013 Kastelitz, Marku/Leiter, Martin: Bonität und Datenschutz – Aktuelle Entwicklungen in Österreich und Deutschland, 2010 Korczak, Dieter/Wilken, Michael: Scoring im Praxistest: Aussagekraft und Anwendung von Scoringverfahren in der Kreditvergabe und Schlussfolgerungen, Studie 2008 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Auskunfteien Fragen und Antworten (FAQ), 7/2010 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Datenschutz angemahnt? – Datenschutzfragen rund ums Inkasso, TB 2005/2006, S. 77 ff. Nordrhein-Westfalen (LfDI): Scoring Fragen und Antworten (FAQ), 7/2010 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Vom mittelalterlichen Marktplatz ins Internet: Pranger- und Warndateien, TB 2001/2002, 94 ff. Nordrhein-Westfalen (LfDI): Warndatei im Wohnungswesen, TB 2001/2002, S. 60 ff. Rheinland-Pfalz (LDA): Geschäftsgeheimnis als Grund für Verweigerung einer Auskunft, TB 2001/2003, S. 26 f. Rheinland-Pfalz (LfD): Inkasso und Datenschutz, TB 2010/2011, S. 69 f. Sächsisches Staatsministerium des Innern: Auskünfte von Wirtschaftsauskunfteien und Brancheninternen Warnsystemen, TB 2005/2006, 20 f. Saarland (LDA): Benachrichtigungspflicht, TB 2005/2006, S. 32 f. Schleswig-Holstein (ULD): Kommt der gläserne Mieter?, TB 2005 Wenn, Matthias: BDSG-Novelle-II: Neue Regeln zum Scoring und zu Auskunfteien, AnwZert ITR 8/2010

Auskunftsverlangen (§ 93 AO, …) Kamp, Meike: Staatliches Auskunftsersuchen, RDV 6/2007

B Banken Baden-Württemberg: Devisen nur gegen Identitätsnachweis?, TB 2011, S. 179 f. BayLDA: Datenschutz bei bayerischen Banken „gut aufgestellt“, 2/2012 EZB: Öffentliches Konsultationsverfahren zu Empfehlungen für die Sicherheit von mobilen Zahlungen, Mitteilung v. 20.11.2011 Hamburg (LfDI): Auswertung von Girokontodaten (Werbe- und Akquisitionszwecken), TB 2008/2009, S. 115 f. Nordrhein-Westfalen (LfDI): Überprüfung von Beschäftigtenkonten durch die Kreditinstitute, TB 2009/2010, S. 70 f. Saarland (LfDI): Kreditinstitute (anlassunabhängige Prüfungen), TB 2009/2010, S. 24 ff. Sachsen (Landtag): Mitarbeiter und Kunde zugleich, TB 2009/2010, S. 66 ff.

BDSG-Novellen 2001, 2006, 2009 Bundesministerium des Innern: Synopse zu "Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer Gesetze", 2001 Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI): Stellungnahme zur Evaluation des §42a Bundesdatenschutzgesetzes Gola, Peter/Klug, Christoph: Die BDSG-Novellen 2009 – Ein Kurzüberblick Hessen (Regierungspräsidium Darmstadt): Novellierung des BDSG - Neue Anforderungen an den betrieblichen Datenschutz, 10/2009 Schierbaum, Bruno: Novellierung des BDSG - Die Änderungen im Datenschutz 2009, CuA 1/2010, 32 ff.

Beauftragte für den Datenschutz (Europa, Bund, Länder) Europa Bund Baden Württemberg Bayern Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen

Beschäftigtendatenschutz, Betriebsrat, Allgemeine Gleichstellung AGG 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Beschäftigtendatenschutzgesetz jetzt!, Entschließung v. 27.3.2014 Ausschuss-Drs. 17(4)636 (v. 10.1.2013) Änderungsantrag der CDU/CSU und FDP zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes“ (BT-Drs. 17/4230) BayLDA: Die Speicherung der privaten Telefonnummer des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber, TB 2002/2003, S. 56 Becker, Philipp/Grau, Timon: Arbeitnehmer-Datenschutz - Wo stehen wir?, 6/2010 Bekanntmachung des Innenministeriums über Hinweise (Nr. 39) zum Bundesdatenschutzgesetz für die private Wirtschaft vom 25.01.2001: B. Personaldaten im Internet, 1/2001 Bertelsmann Stiftung: Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt. Umfrageergebnisse einer repräsentativen Arbeitnehmerbefragung, 11/2013 Brüssow, Rainer/Petri, Dirk: Mitarbeiterüberwachung: Der neue § 32 Bundesdatenschutzgesetz, JURAcon-Jahrbuch 2010/2011 BSI: Musterrichtlinien und Beispielkonzepte BT-Drs. 18/1122 (v. 10.4.2014) Beschäftigtendatenschutz in sozialen Netzwerken BTQ Kassel: Die elektronische Personalakte, 2011 Caspar, Johannes. Arbeitnehmerdatenschutz - Im Spannungsfeld zwischen informationeller Selbstbestimmung und betrieblicher Kontrolle, DuD 2011, 687 ff. DGB: Arbeitnehmerdatenschutz, 2009 Düwell, Franz Josef: Das Gesetz zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften, FA 9/2009 Gola, Peter: Die Digitalisierung der Personalakte und der Datenschutz, RDV 4/2008 Gola, Peter: Datenschutzrechtliche Fragestellungen beim Versand der Zeitung AKTIV an Privatadressen von Arbeitnehmern, 2010 Gola, Peter/Jaspers, Andreas: Der Betriebsrat und die sich aus AGG ergebenden Datenschutzaufgaben, RDV 3/2007 Habermalz, Johannes: Die datenschutzrechtliche Einwilligung des Beschäftigten, JurPC Web-Dok. 132/2011, Abs. 1-92 Hagedorn, Falk: DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ - LÄNDERBERICHT BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, Juni 2011 Hans-Böckler-Stiftung: Betriebs- und Dienstvereinbarungen Hans-Böckler-Stiftung: Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Elektronische Personalakten, 6/2010 Hans-Böckler-Stiftung: Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Personalinformationssysteme, 7/2006 Hans-Böckler-Stiftung: Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema EDV-Rahmenvereinbarungen, 5/2006 Hessen: Elemente einer Dienstanweisung für den Datenschutz, RDV 4/2008 Hinrichs, Sven/Schierbaum, Bruno: Personenbezogene Daten bei Zielvereinbarung und Leistungsbewertung, CuA 4/2009, 5 ff. ifb: Betriebsvereinbarung zum Arbeitnehmerdatenschutz und zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ifb: Betriebsvereinbarung zur Verwendung von Ergebnissen, die aufgrund von Kontrollen durch den Arbeitgeber gewonnen werden (sog. "Servicechecks") ifb: Betriebsvereinbarung über den Betrieb und die Nutzung von Telefonanlagen ifb: Betriebsvereinbarung zur Einführung des Systems SAP (HR) IHK München und Oberbayern: Arbeitnehmerdatenschutz - Gedankenlosigkeit kommt teuer, wirtschaft 3/2010 IHK München und Oberbayern (Vortrag Bayern LDA): Datenschutz im Unternehmen – Umgang mit Mitarbeiterdaten, 11/2009 intersoft consulting services, Aktueller Gesetzesentwurf des Arbeitnehmerdatenschutzes mit kurzen Kommentaren und passenden Urteilen Jordan, Christopher/ Bissels, Alexander: Grenzüberschreitende Übermittlung von Arbeitnehmerdaten, LOHN+Gehalt 5/2008 Kiesche, Eberhard/Wilke, Matthias: Das zentrale betriebspolitische Instrument - Die Betriebsvereinbarung, dbr 2010 Konzernbetriebsvereinbarung Beschäftigtendatenschutz im DB Konzern (KBV BDS) Leisten, Christine: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – AGG – Leitfaden für Betriebsräte Loew, Hans-Peter: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (?)“ - Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle, HR Performance 5/2008 Panzer, Andrea: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitnehmer-Datenschutz, AE 2010, 224 ff. Petri, Dirk: Arbeitnehmerüberwachung am Arbeitsplatz, PuR 11-12/2008 Saarland: Zugriff auf Zeiterfassungsdaten, RDV 1/2008 Sachsen-Anhalt (LVwA): Datenerhebung – Mieterfragebögen, Personalfragebögen & Co, TB 2011, S. 42 Sachsen-Anhalt (LVwA): Betriebs-/Dienstvereinbarungen, TB 2011, S. 37 Sachsen-Anhalt (LVwA): Mithören/Aufzeichnung von Telefongesprächen, TB 2009, S. 20 Sachsen-Anhalt (LVwA): Veröffentlichung personenbezogener Daten in Fehlzeitstatistik, TB 2005, S. 29 Schedler, Günter: Datenschutz bei Einstellungs- und Vorsorgeuntersuchungen von Stellenbewerbern, Überarbeitete Fassung eines Vortrags v. 8.10.2010 Schierbaum, Bruno: Erstellung von ›Renn‹- und ›Besten‹-Listen‹, computer-fachwissen 1/2004, 18 ff. Schierbaum, Bruno: Veröffentlichte Belegschaften - Mitarbeiterdaten auf der Homepage des Arbeitgebers; CuA 11/2010, 20 ff. Schierbaum, Bruno: Datenschutz bei Bewerbung und Einstellung - Grundlagen, CuA 5/2008, 7 ff. Schleswig-Holstein (ULD): Datenschutzfachliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Schmidl, Michael: Arbeitnehmerdatenschutz vor der Reform – Fehlanzeige?, ZJS 5/2009 Schönhöft, Andreas/Brahmstaedt, Johanna: Betriebsvereinbarungen und Gemeinschaftsbetrieb, NZA 2010, 851 Schröder, Matthes/Schreier, Michael: Arbeitsrechtliche Sanktionierung innerbetrieblicher Verhaltensverstöße, BB 2010, 2565 ff. Steinkühler, Bernhard/Raif, Alexander: „Big Brother am Arbeitsplatz – Arbeitnehmerüberwachung“ in: Arbeit und Arbeitsrecht, Personal Profi 4/2009 Strunk, Jan A.: Mitbestimmung bei der IKT-Nutzung im Unternehmen: Wer hat das Sagen? Strunk, Jan A.: Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnologie Timmer, Hanno/Schreier, Michael: Handlungsempfehlungen im Überblick - Der neue Beschäftigtendatenschutz, Arbeit und Arbeitsrecht Sonderausgabe 2010 Tinnefeld, Marie-Theres: Die Reform des Beschäftigtendatenschutzes auf Abwegen?, ZD 3/2011 Trittin, Wolfgang/Fischer, Esther: Datenschutz und Mitbestimmung - Konzernweite Personaldatenverarbeitung und die Zuständigkeit der Arbeitnehmervertretung, NZA 7/2009 ULD: Stellungnahme des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes (BR-Drs. 535/10), v. 12.10.2010 Wächter, Michael: Beschäftigtendatenschutz in global integrierten Unternehmen, JurPC Web-Dok. 125/2010, Abs. 1-99 Weichert, Thilo: Gesundheitsdaten von Bewerbern und Beschäftigten, RDV 5/2007 Wronka, Georg: Wirtschaftszeitung an Privatanschriften von Arbeitnehmern, RDV 5/2007 Wybitul, Tim: Beschäftigtendatenschutz: Warum wir dringend eine gesetzliche Neuregelung brauchen, ZD 1/2012 Wybitul, Tim: Wie viel Arbeitnehmerdatenschutz ist „erforderlich“?, BB 18/2010 Wybitul, Tim: Handbuch Datenschutz im Unternehmen (Auszug) BDSG-E § 32: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, 8/2010 BDSG-E § 32: Hintergrundpapier zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, 8/2010 BDSG-E § 32: Eckpunktepapier zum Beschäftigtendatenschutz, 3/2010 BDSG-E § 32: Entschließung der 81. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 16./17. März 2011 BDSG-E § 32: beck-aktuell Gesetzgebung

Beschäftigtendatenschutz TB der LfDI Baden-Württemberg: Fertigung von Kopien aus Personalakten, TB 2005, S. 51 f. Baden-Württemberg: Mitarbeiterdaten im Internet, TB 2005, S. 52 f. Baden-Württemberg: Betriebsrats- und Gewerkschaftstätigkeit in Personalunion, TB 2005, S. 52 f. Baden-Württemberg: Erhebung von Gesundheitsdaten bei Arbeitnehmern anlässlich der Einstellung, TB 2011, S. 134 f. Baden-Württemberg: Erhebung von Gesundheitsdaten im Rahmen von Krankenrückkehrgesprächen, TB 2011, S. 135 ff. Baden-Württemberg: Krank im Kalender? Gesundheitsdaten in elektronischen Abwesenheitsmanagementsystemen, TB 2011, S. 137 f. Baden-Württemberg: Erhebung der Schwerbehinderteneigenschaft von Bewerbern und Arbeitnehmern, TB 2011, S. 138 f. Baden-Württemberg: Speicherung und Nutzung der bei Personaleinkäufen anfallenden Daten, TB 2011, S. 140 f. Baden-Württemberg: Fragerecht des Arbeitgebers im Bewerbungsverfahren: Bewerberfragebogen, TB 2011, S. 141 ff. Baden-Württemberg: Compliance-Ermittlungen, TB 2011, S. 147 f. Baden-Württemberg: Löschkonzeption für elektronische Personalakten, TB 2011, S. 160 BayLDA: Einsichtsrecht in Arbeitszeitaufteilungssystem, TB 2002/2003, 54 f. BayLDA: Datenübermittlung im Vorfeld einer Fusion, TB 2002/2003, 55 f. BayLDA: Geburtstags- und Jubiläumslisten, TB 2006, 59 f. BayLDA: Übermittlung von Mitarbeiterdaten innerhalb eines internationalen Konzerns, TB 2006, 27 ff. BayLDA: Unternehmensintere Weitergabe von Dienstreisedaten, TB 2008, 39 BayLDA: Erschleichen von Daten über die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Mitarbeiters, TB 2008, 40 BayLDA: Mitarbeiterfotos im Intranet, TB 2008, 40 f. BayLDA: Unternehmensinterne Veröffentlichung von Rankings, TB 2009/2010, 74 BayLDA: Online-Bewerbung, TB 2009/2010, 74 f. BayLDA: Weiterleitung einer Absage an Mitbewerber, TB 2009/2010, 75 f. BayLDA: Anzeige von Krankheitstagen im Intranet, TB 2009/2010, 76 Hamburg (LfDI): Abgleich von Kontodaten von Mitarbeitern und Lieferanten, TB 2008/2009, S. 123 f. Hamburg (LfDI): Betriebsvereinbarung als vorrangige Rechtsvorschrift, TB 2008/2009, S. 1 Hamburg (LfDI): Empfehlungen zum Datenschutz bei Mitarbeiterbefragungen, 25 Hamburg (LfDI): Mitarbeiterscreening durch international tätige Unternehmen, TB 2008/2009, S. 98 f. Hamburg (LfDI): Präventionsmaßnahmen nach § 32 BDSG (Verhinderung von Regelverstößen und Straftaten), TB 2008/2009, S. 124 f. Hessen (Landtag): Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten im Internet, TB 2009, S. 20 Hessen (Landtag): Weitergabe von Personaldaten im Rahmen einer geplanten teilweisen Betriebsveräußerung, TB 2008, S. 34 Hessen (Landtag): Einschaltung einer Beratungsfirma bei einem Personalauswahlverfahren, TB 2007, S. 34 Hessen (Landtag): Austausch von Mitarbeiterdaten innerhalb eines Konzerns, TB 2004. S. 28 Mecklenburg-Vorpommern: Bekanntgabe von Fehlzeiten durch Aushang – Prangerwirkung, TB 2001/2003, 17 f. Nordrhein-Westfalen (LfDI): Keine Bonität – Keine Beschäftigung?, TB 2009/2010, S. 69 f. Nordrhein-Westfalen (LfDI): Fragerecht der Arbeitgeber in der Leiharbeitsbranche, TB 2009/2010, S. 73 ff. Nordrhein-Westfalen (LfDI): Umgang mit persönlicher Post im Dienstverkehr, TB 2007/2008, S. 22 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Bei Mitarbeiterbefragungen Anonymität gewährleisten, TB 2005/2006, S. 130 f. Rheinland-Pfalz (LfD): Das schwarze Brett (veröffentlichte krankheitsbedingte Fehlzeiten), TB 2001/2003, S. 33 f. Rheinland-Pfalz (LfD): Betriebsausweise, TB 2001/2003, S. 36 Rheinland-Pfalz (LfD): Erhebung „sensibler Daten“ im Bewerbungsverfahren, TB 2003/2005, S. 43 ff. Rheinland-Pfalz (LfD): Namensschilder auf Arbeitskleidung, TB 2003/2005, S. 46 Rheinland-Pfalz (LfD): Interne Veröffentlichung von Arbeitnehmerdaten (Resturlaubs-/Kurzarbeitstage), TB 2003/2005, S. 46 f. Rheinland-Pfalz (LfD): Löschung von Arbeitnehmerdaten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, TB 2003/2005, S. 47 f. Rheinland-Pfalz (LfD): Telefondatenerfassung der Mitarbeiter (Anrufdaten), TB 2003/2005, S. 48 f. Rheinland-Pfalz (LfD): Beteiligungsrechte eines Betriebsrates (Weitergabe von Grunddaten über die Beschäftigten), TB 2003/2005, S. 49 f. Sachsen (Datenschutzbeauftragter): Aushängen von Geburtstagslisten in Betriebsräumen, TB 2007/2008, S. 54 f. Sachsen (Datenschutzbeauftragter): Weitergabe der Telefonnummern von Arbeitnehmern zur Angebotserstellung für die betriebliche Altersvorsorge, TB 2007/2008, S. 55 f. Sachsen (Staatsministerium des Innern): Erhebung von Bewerberdaten durch einen Personaldienstleister, TB 2005/2006, S. 39 ff. Sachsen (Staatsministerium des Innern): Übermittlung von Personaldaten bei Einschaltung eines Privatdetektivs, TB 2005/2006, S. 41 Sachsen (Staatsministerium des Innern): Arbeitnehmerüberwachung mittels Spyware, TB 2003/2004, S. 41 f. Sachsen (Staatsministerium des Innern): Veröffentlichung personenbezogener Daten bei Erlöschen der Prokura, TB 2001/2002, S. 42 f. Thüringen: Einbehalt von Bewerbungsunterlagen bei erfolglosen Bewerbungen, TB 2001/2002, 12 f. Thüringen: Übermittlung von Personaldaten eines ehemaligen Mitarbeiters, TB 2005/2006, 18 f. Thüringen: Aushang privater Handy-Nummern im Betrieb, TB 2009/2010, 30 f. ULD: Heimliches Fernwartungstool – der Feind auf meinem Rechner, TB 2006 ULD: Was mein Chef wissen darf: Personalfragebogen , TB 2008 ULD: Einführung eines unternehmensübergreifenden Konzern-Telefonbuchs, 8/2002 ULD: Versand von Lohnsteuerkarten, 8/2003 ULD: 34. Tätigkeitsbericht, Bericht 2013

Big Data BITKOM: Big-Data-Technologien - Wissen für Entscheider, Leitfaden BITKOM: Datability, Ergebnisse einer Unternehmensbefragung v. 9.3.2014 BITKOM: Leitfaden Big Data im Praxiseinsatz - Szenarien, Beispiele, Effekte Executive President of the President, President’s Council of Advisors on Science and Technology: Big Data and Privacy: A Technological Perspective, Report May 2014

Biometrie 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Biometrische Gesichtserkennung durch Internetdienste - Nur mit Wahrung des Selbstbestimmungsrechts Betroffener!, Entschließung v. 27.3.2014 Arbeitskreis „Technische und organisatorische Datenschutzfragen“ der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe „Biometrische Authentisierung – Möglichkeiten und Grenzen“, 11/2009 Berlin (BlnBDI): Biometrische Authentisierung. TB 2007, S. 51 ff. Berlin: Biometrische Authentisierung, v. 14.1.2010 BSI: Kurzinformation zur Biometrie Hornung, Gerrit/Steidle, Roland: Biometrie am Arbeitsplatz – sichere Kontrollverfahren versus ausuferndes Kontrollpotential, AuR 6/2005 Jasinska, Elisa: Biometrie und Datenschutz, Folien v. 23.5.2005 Niedersachsen (LfDI): Biometrie und Datenschutz Schleswig-Holstein ULD: Projekt BEST Network (Biometrics European Stakeholders Network): Biometrie und Datenschutz Schleswig-Holstein ULD: Häufig gestellte Fragen zum Bereich Biometrie und Datenschutz TeleTrusT Deutschland e.V.: Biometrische Authentisierung, 2010 TeleTrusT Deutschland e.V.: White Paper zum Datenschutz in der Biometrie, 3/2008 TeleTrusT Deutschland e.V.: Orientierungshilfe für eine Betriebsvereinbarung beim Einsatz biometrischer Systeme, 9/2005 TeleTrusT e.V.: Positionspapier der TeleTrusT-Arbeitsgruppe "Biometrie" (Version 2), v. 5.9.2012 Wikipedia: Biometrie

BITKOM BITKOM: Datability, Ergebnisse einer Unternehmensbefragung v. 9.3.2014 BITKOM: Leitfaden Big Data im Praxiseinsatz - Szenarien, Beispiele, Effekte BITKOM: Positionspapier Mobile Payments, Stellungnahme v. 11.2.2013

Blogs, Plattformen, Portale etc. 2B Advice GmbH Anonym-Surfen.com BigBrotherAward BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Complianceforum Compliance-Magazin Das Datenschutz-Blog Datenschutzalltag Datenschutzbeauftragter INFO Datenschutz-cert GmbH DMC - Datenschutz Management & Consulting GmbH & Co.KG Datenschutzforum - Peter Schaar Datenschutz-Wiki Datenschutz-Praxis Datenschutzticker Datensicherheit.de Deutsche Robinsonlisten ec-net EControlling ENISA - European Network and Information Security Agency European Cyber Crime Center Grün Digital - Der grüne Blog zur Netzpolitik gulli.com – Der unabhängige IT- und Tech-Kanal heise online Security heise online Datenschutz Informationsdienst IT-Grundschutz IITR - Institut für IT-Recht – Kraska GmbH intersoft consulting services KIT - Karlsruher Institut für Technologie Klicksafe MGDS - Managementgesellschaft für Datenschutz mein-recht-im-netz.de Netzpolitik Portal und Netzwerk Projekt Datenschutz re:publica Schneider/Härting, Internetseite zum BDSG Secunet surfer-haben-rechte.de Telemedicus thomashelbing.com - Kanzlei für IT- und Datenschutzrecht UIMC GmbH & Co.KG Verbraucher sicher online Verbraucherzentrale Bundeszentrale Virenschutz.info Virtuelles Datenschutzbüro Xamit Young Data ZAfTDa ZD-Community ZEIT ONLINE

Bundesministerium für Justiz BMJ: Entwurf eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken („geleakter“ Entwurf), Bearbeitungsstand: 12.3.2012

Bundesrat BR-Drs.156/11 (v. 17.6.2011) Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes (TMG) BR-Drs. 535/10 (v. 5.11.2010) Stellungnahme des Bundesrates - Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes

Bundesregierung Protokoll 17/40 (v. 23.5.2011) Innenausschuss Protokoll 40. Sitzung Öffentliche Anhörung von Sachverständigen zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes

Bundestag Bundestag: Online-Petitionen jetzt mit Pseudonym BT-Drs.14/4329 (v. 13.10.2000) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze BT-Drs. 14/4458 (v. 31.10.2000) Unterrichtung durch die Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze – zu Drucksache 14/4329 – BT-Drs. 15/3190 (v. 26.05.2004) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage … – Drucksache 15/3025 – Technologie der Radio Frequency Identification BT-Drs. 15/4493 (v. 14.12.2004) Begründung der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Entwurf des IFG (S.6) BT-Drs. 14/5793 (v. 4.4.2001) Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung – Drucksachen 14/4329, 14/4458 – BT-Drs. 14/6098 (v. 17.5.2001) Entwurf eines Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Elektronischer Geschäftsverkehr-Gesetz – EGG) BT-Drs. 15/1487 (v. 22.8.2003) Entwurf eines Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) BT-Drs. 16/1970 (v. 28.6.2006) Entwurf eines Ersten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft BT-Drs. 16/2017 (v. 28.6.2006) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie BT-Drs. 16/4090 (v. 17.1.2007) Kleine Anfrage Berufsbild des betrieblichen Datenschutzbeauftragten BT-Drs. 16/7891 (v. 23.1.2008) Bericht der Bundesregierung zu den Aktivitäten, Planungen und zu einem möglichen gesetzgeberischen Handlungsbedarf in Bezug auf die datenschutzrechtlichen Auswirkungen der RFID-Technologie BT-Drs. 16/13219 (v. 27.5.2009) Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss) zu Drucksachen 16/10529, 16/10581, 16/31, 16/683 BT-Drs. 16/10529 (v. 10.10.2008) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes BT-Drs. 16/12011 (v. 18.2.2009) Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften BT-Drs. 16/13657 (v. 01.7.2009) Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses 1. zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung BT-Drs. 16/12011 (v. 18.2.2009) Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften …… BT-Drs. 16/12802 (v. 27.4.2009) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hartfrid Wolff (Rems-Murr), Gisela Piltz, Dr. Max Stadler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP, Aufdeckung von Missbrauchsfällen i.R.v. Visavergabeverfahren BT-Drs. 17/69 (v. 25.11.2009) Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Entwurf eines Gesetzes zum Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis (Beschäftigtendatenschutzgesetz – BDatG) BT-Drs. 17/405 (v. 6.1.2010) Unterrichtung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung - Technikfolgenabschätzung (TA) Zukunftsreport – Ubiquitäres Computing BT-Drs. 17/4230 (v. 15.12.2010) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes BT-Drs. 17/5707 (v. 4.5.2011) Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen Drucksache 17/6492 (v. 5.7.2011) Antrag: Die Bedeutung von Whistleblowing für die Gesellschaft anerkennen BT-Drs. 17/6561 (v. 7.7.2011) Kleine Anfrage v. 7.7.2011 zur Umsetzung der Änderung der e-Privacy-RL BT-Drs. 17/6643 (v. 20.7.2011) Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer Visa-Warndatei und zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes BT-Drs. 17/6765 (v. 3.8.2011) Gesetzentwurf des Bundesrates - Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes (TMG) BT-Drs. 17/8161 (v. 14.12.2011) Grundrechte schützen - Datenschutz und Verbraucherschutz in sozialen Netzwerken stärken BT-Drs. 17/8567 (v. 7.2.2012) Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Hinweisgebern – Whistleblowern (Hinweisgeberschutzgesetz – HinwGebSchG)

BT-Drs. 18/2848 (v. 13.10.2014) Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Budnesdatenschutzgesetzes – Stärkung der Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht im Bund durch Errichtung einer obersten Bundesbehörde BT-Drs. 18/3709 (v. 8.1.2015) Bericht gemäß § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10-Gesetz – G 10) über die Durchführung sowie Art und Umfang der Maßnahmen nach den §§ 3, 5, 7a und 8 G 10

Bring your own Device (BYOD) Fraunhofer IAIS: Bring your own Device at my Company, Poster BYOD-Grundstruktur Information Commissioner’s Office (ICO): Bring Your Own Device (BYOD) - Data Protection Act 1998 ULD Schleswig-Holstein: Einsatz privater Geräte, TB 2009 Meuser, Peter/Kraska, Sebastian: Datenschutzempfehlungen und technische Umsetzungsmöglichkeiten, v. 2.7.2012

C Callcenter Baden-Württemberg: Lotterien (Call-Center, Sub-Call-Center), TB 2007, 63 ff. Baden-Württemberg: Gesprächsaufzeichnung in Call-Centern, TB 2007, 86 ff. BfDI: Datenschutzgerechte Ausgestaltung der Auftragsdatenverarbeitung in Call-Centern, TB 2007/2008, 35 Albrecht, Katrin (Call Center Verband Deutschland): Eine Investition für die erfolgreiche Zukunft der Branche!, Beitrag v. 1.12.2011 Hoss, Dennis: Callcenter: Mitarbeiterkontrollen auf dem datenschutzrechtlichen Prüfstand Niedersachsen (LfD): Schwerpunktprüfung Callcenter: Bislang ohne gravierende Datenschutzverstöße, TB 2009/2010, 32 f. Tammen, Hans: Callcenter und Automatische Anrufverteilanlagen (ACD), 1998 Wikipedia: Callcenter Wilke, Matthias: Monitoring – Abhören und Aufzeichnen im Call-Center, computer-fachwissen 6/2006, 4 ff.

Cloud 34. Internationale Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und für die Privatsphäre: Entschließung zu Cloud Computing, Entschließung v. 25./26.10.2012 Amerikanische Handelskammer (American Chamber of Commerce)/Keidanren: U.S.- Japan Cloud Computing Working Group Report, 3/2012 ArbeitskreiseTechnik und Medien der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe – Cloud Computing, 9/2011 Baden-Württemberg: Datenschutz in der Wolke? Cloud Computing, TB 2011, S. 44 ff. Berlin: Cloud Computing, TB 2011, S. 39 ff. BITKOM: Cloud Computing – Was Entscheider wissen müssen, 2010 BITKOM: Leitfaden Cloud Computing - Evolution in der Technik, Revolution im Business, 2009 BITKOM: Empfehlungen für den Cloud Computing-Standort Deutschland, 2012 BSA Global Software Piracy Study Cloud Computing Topline Data 2011-2012, Studie 2/2012 BSA: Navigieren in der Cloud. Ein Leitfaden für effektives Software Asset Management BSI: Cloud Computing Grundlagen - Was ist Cloud Computing? BSI: Gefährdungen und Gegenmaßnahmen beim Einsatz von VCE Vblock - Version: 2.5, Studie 12/2011 BSI: Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen für Cloud Computing Anbieter – Mindestanforderungen in der Informationssicherheit, 2/2012 BSI: Notfallmanagement mit der Cloudfür KMUs - Höhere Ausfallsicherheit der IT-gestützten Geschäftsprozesse bei KMUs durch Cloud-Dienste, Studie 2013 Cloud Computing World Forum Latin America 2013 Cloud for Europe: Entwickeln und Testen von Ausschreibungsunterlagen für sicheres Cloud Computing in der Verwaltung DAV: Stellungnahme zum Cloud Computing, ZD-Homepage, 8/2011 von Diemar, Undine: Cloud Computing - Abschied von der Software-Lizenz, IP Manager 1/2010, 52 ff. Entschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Cloud-Computing, 9/2011 enisa: Critical Cloud Computing - A CIIP perspective on cloud computing services Version 1.0, 12/2012 EU-Parlament: Streaming and Online Access to Content and Services. Study for the IMCO Committee 3/2014 EuroCloud Deutschland_eco e. V.: Leitfaden Cloud Computing - Recht, Datenschutz & Compliance, 11/2010 EuroCloud Deutschland_eco e. V.: Das Gütesiegel für die Cloud - EuroCloud Star Audit SaaS, 2011 Gerlach, Carsten: Zertifizierungen für Cloud-Computing-Systeme und SaaS: Datenschutz und Compliance, v. 3.12.2010 Gerlach, Carsten: Datenschutz bei SaaS und Cloud Computing, Beitrag v. 21.1.2011 Gerlach, Carsten: Vertraulichkeit und Geheimhaltung bei SaaS und Cloud Computing, Beitrag v.18.2.2011 Gründwald, Andreas/Dökens, Harm-Randolf: Cloud Control? Regulierung von Cloud Computing-Angeboten, MMR 2011, 287 ff. Hofmann, Georg Rainer/Alm, Wolfgang (Hrsg.): „Beratungskonzepte für Cloud Computing – Trends im Software- und Servicemarkt“, Fachgespräch MKWI 2012 Institut für Informationsrecht der Universität Amsterdam: „Cloud Computing in Higher Education and Research Institutions and the USA Patriot Act“, Studie 11/2012 Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation: Kriterienkatalog zur Informationsverarbeitung in der Cloud, v. 24.4.2012 IT-Gipfel: Cloud Computing – Leitfaden für mittelständische Unternehmen, 2011 IT-Gipfel: Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing, 2011 KPMG und BITKOM: Cloud Monitor 2012: Cloud-Computing in Deutschland – Status quo und Perspektiven, Studie 2012 Mecklenburg-Vorpommern (LDI): Datenschutzgerechtes Cloud-Computing - geht das?, TB 2010/2011, 46 ff. Nordrhein-Westfalen: Cloud Computing – Datenschutz in der Wolke?, TB 2009/2010, S. 123 ff. Petzold, Matthias: Cloud Computing und Datenschutz – Eine Einführung, IT-Recht-Kanzlei 2011 pwc: Cloud Computing – Navigation in der Wolke Schulz, Carsten: Rechtliche Aspekte des Cloud Computing im Überblick, DSRI Tagungsband 2009 Schulz, Carsten/Rosenkranz, Timo: Cloud Computing – Bedarfsgerechte Nutzung von IT-Ressourcen, ITRB 2009, 232 ff. Trusted Cloud: Entwicklung und Erprobung innovativer, sicherer und rechtskonformer Cloud Computing-Lösungen ULD: Datenschutzkonformes Cloudcomputing ist möglich, Mitteilung v. 13.7.2012 Weichert, Thilo: Cloud Computing und Datenschutz Wikipedia: Application Service Provider (ASP) Wikipedia: Cloud-Computing Wikipedia: Platform as a Service (PaaS) Wikipedia: Software as a Service (SaaS) Winkelmann, Michael: Cloud Computing: Sicherheit und Datenschutz, Arbeitspapier für die Alcatel-Lucent Stiftung, 11/2010 Witt, Bernhard C.: Vorschläge für ein datenschutzkonformes Cloud Computing, 4/2010

Compliance Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.: Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis, DB 27, 28/2010 Becker, Wolfgang: Compliance-Management im Mittelstand, 2011 BITKOM: Compliance in IT-Outsourcing- Projekten – Leitfaden zur Umsetzung rechtlicher Rahmenbedingungen, 2006 Brüssow, Rainer/Petri, Dirk: Die strafrechtliche Garantenstellung des Compliance Officer, JURAcon-Jahrbuch 2011/2012 Campos, Nave José/Vogel, Henrik: Die erforderliche Veränderung von Corporate Compliance-Organisationen im Hinblick auf gestiegen Verantwortlichkeiten des Compliance Officers, BB 48/2009 Dann, Matthias: Compliance-Untersuchungen im Unternehmen: Herausforderung für den Syndikus - Zum Zusammenspiel von Rechtsabteilung und externen Anwälten bei internen Ermittlungen, AnwBl 2/2009, 84 Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung e.V.: Aufgaben von Compliance - Ein Überblick Dix, Alexander: Compliance und Schutz der Privatsphäre im Unternehmen, ZIS 3/2011, 110 Bücking, Jens (Fujitsu): WHITE PAPER COMPLIANCE, 2009 Fox, Dirk: Compliance und Datenschutz, DuD 6/2008 Hauschka, Christoph E.: Compliance als Teil einer modernen Unternehmensführung - Der Stand der Compliance-Diskussion: Nicht nur ein Thema für die Großen, AnwBl 10/2010, 629 Hauschka, Christoph E./Greeve, Gina: Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun?, BB 4/2007 Helbing, Thomas: Datenschutz bei Compliance Programmen - Eine Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices, 3/2013 Heldmann, Sebastian: Betrugs- und Korruptionsbekämpfung zur Herstellung von Compliance aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht, 7/2010 Hegnon, Oliver: Aufsicht als Leitungspflicht - Umfang persönlich wahrzunehmender Aufsichtspflichten von Geschäftsleitern bei vertikaler Arbeitsteilung aus gesellschafts- und strafrechtlicher Sicht, CCZ 2/2009 IDW: Entwurf Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980), 3/2010 Kammerer, Gunbritt: Compliance – Herausforderung für Unternehmensleiter und deren Rechtsberater - Pflichten, Haftungsrisiken und Versicherungsschutz, AnwBl 2/2009, 77 Kirsch, Markus: Datenschutz in Unternehmen: Leitfaden für datenschutzrechtliche Fragestellungen im Rahmen unternehmerischer IT-Compliance (Auszüge) Kirsch, Marcus: Im Blickpunkt: Die Tätigkeitsschwerpunkte des Compliance-Officer, BB 12/2011 Knauer, Christoph/Buhlmann, Erik: Unternehmensinterne (Vor-)Ermittlungen – was bleibt von nemo-tenetur und fair-trail? - Grenzen der strafprozessualen Verwertbarkeit unternehmensinterner Ermittlungen, AnwBl 6/2010, 387 Kruth, Wilhelm: Compliance Praxis (Teil 1) Management der Informationssicherheit, (evtl. Grafiken anklicken) IT-SICHERHEIT 3/2007 Kruth, Wilhelm: Compliance Praxis (Teil 2) Planspiele für das Management der Informationssicherheit, (evtl. Grafiken anklicken) IT-SICHERHEIT 4/2007 Kruth, Wilhelm: Compliance Praxis (Teil 3) Bedarfsorientiertes Sicherheitsmanagement, (evtl. Grafiken anklicken) IT-SICHERHEIT 5/2007 Kruth, Wilhelm: Compliance Praxis (Teil 4) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess im ISMS, (evtl. Grafiken anklicken) IT-SICHERHEIT 6/2007 Krüger, Matthias: Beteiligung durch Unterlassen an fremden Straftaten - Überlegungen aus Anlass des Urteils zum Compliance Officer, ZIS 2011, 1 ff. Lensdorf, Lars: IT-Compliance - Maßnahmen zur Reduzierung von Haftungsrisiken von IT-Verantwortlichen, CR 7/2007 Lindner, Matthias, AGA: Merkblatt IT-Compliance, 1/2009 Michalke, Regina: Neue Garantenpflichten? – oder: Haftung des Compliance-Officers - Das obiter dictum des BGH* und die Folgen (auch) für die anwaltliche Dienstleistung, AnwBl 2010, 666 ff. Microsoft: Nutzenpotentiale regulatorischer Anforderungen zur Geschäftsoptimierung Moosmayer, Klaus: Qualifikation und Aufgaben des Compliance Officers - Der Compliance Officer im Unternehmen: ein neues Tätigkeitsfeld – gerade auch für Anwälte?, AnwBl 10/2010, 634 Momsen, Carsten: Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit, ZIS 6/2011 Müller-Bonanni, Thomas: Arbeitsrecht und Compliance – Hinweise für die Praxis- Einhaltung von arbeitsrechtlichen Regeln und Arbeitsrecht in der Compliance, AnwBl 2010, 651 ff. Pütz, Lasse: Compliance – Eine Einführung in die Thematik, Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitshilfe für Aufsichtsräte 15, 5/2011 Rath, Michael: Rechtliche Aspekte von IT-Compliance Reichert, Jochen: Reaktionspflichten und Reaktionsmöglichkeiten der Organe auf (möglicherweise) strafrechtsrelevantes Verhalten innerhalb des Unternehmens, ZIS 3/2011 Rieble, Volker: Zivilrechtliche Haftung der Compliance-Agenten, CCZ 2010, 1 Roxin, Imme: Probleme und Strategien der Compliance-Begleitung in Unternehmen, StV 2/2012 Schemmel, Alexander/Ruhmannseder, Felix: Straftaten und Haftung vermeiden mit Compliance-Management - Risiken und Herausforderungen für Wirtschaftsunternehmen, AnwBl 2010, 647 ff. Schenten, Julia: Das Spannungsfeld zwischen Datenschutz-Anforderungen und dem Aufbau und Betrieb eines internen Kontrollsystems, Diplomarbeit 2010 Schneider, Hendrik/Gottschaldt, Peter: Offene Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten in Unternehmen, ZIS 7/2011 Speichert, Horst: Leitfaden IT-Compliance - Rechtsfragen Informationssicherheit und IT-Datenschutz, 2010 Transparency International: Checkliste für „Self-Audits“ zur Korruptionsprävention in Unternehmen, 11/2007 Wybitul, Tim: Betriebsvereinbarungen und Compliance-Maßnahmen – Wie viel Spielraum lässt der Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz, ZRFC 2011, 134 ff. Wybitul, Tim: Das neue Bundesdatenschutzgesetz: Verschärfte Regeln für Compliance und interne Ermittlungen, BB 30/2009 Wybitul, Tim: Datenschutz: BVerfG erklärt Regelung zur Vorratsdatenspeicherung für nichtig, BB 15/2010 Wybitul, Tim: Strafbarkeitsrisiken für Compliance-Verantwortliche, BB 48/2009 Zikesch, Philipp/Reimer, Bernd: Datenschutz und präventive Korruptionsbekämpfung – kein Zielkonflikt, PricewaterhouseCoopers AG Zimmer, Mark: Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen - Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen, ZRFC 6/2011 Zimmer, Mark/Heymann, Robert C. J.: Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei unternehmensinternen Ermittlungen, BB 31/2010

Cookies Good, Nathan/Hoofnagle, Chris Jay: The Web Privacy Census (Studie zur Nutzerüberwachung mit HTML5), 6/2012 Information Commissioner’s Office (ICO): Guidance on the rules on use of cookies and similiar technologies, v. 13.12.2011 International Chamber of Commerce (ICC): UK Cookie Guide (4/ 2012) Lämmel, Andreas (MDB): Rede zur Umsetzung der Cookie-Richtlinien, v. 26.1.2012

CRM - Customer Relationship Management, Data-Mining, Data-Warehouse 59. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Data Warehouse, Data Mining und Datenschutz, Entschließung v. 14./15.3.2000 Dürr, Holger: Anwendungen des Data Mining in der Praxis, Seminararbeit 2004 RECO: Leitfaden CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe, 3/2011 Riedel, Dorothea/Wiesner, Thomas, KEGOM: Customer Relationship Management - eine Chance für den Mittelstand - Praktische Hinweise zur erfolgreichen Einführung sowie Optimierung von Kundenbeziehungsmanagement-Systemen, 9/2012 Schleswig-Holstein ULD: Data-Warehouse und Data-Mining heben Zweckbindung auf, TB 1999 Schleswig-Holstein ULD: Das Data Warehouse bei der Internetbank, TB 2006 Taday, Holger: Datenschutz als Rahmenbedingung für den erfolgreichen Einsatz von Data Warehouse-Systemen, 6/2008 Taeger, Jürgen: CRM und Datenschutz – stirbt der Datenschutz im Data Warehouse?, 2004 Weichert, Thilo: Anforderungen durch Datenschutz und Bankgeheimnis an Data-Warehouse-Konzepte: Zulässigkeit, Anforderungen an Einwilligungen, 2/2003 Wikipedia: Customer-Relationship-Management Wikipedia: Data-Mining Wikipedia: Data-Warehouse Wrobel, Markus: Hypothesenfreie Datenauswertung – Data-Mining, Dissertation (Auszug) 2004

Cyberkriminalität 69. Deutscher Juristentag (DJT): München 2012 - Beschlüsse BITKOM: 38 Prozent der Internetnutzer Opfer von Cybercrime, Presseinformation v. 6.5.2014 BKA: Internetkriminalität/Cybercrime - Definition des Begriffs BMI: Bedeutung des Internets für extremistische Bestrebungen, Verfassungsschutzbericht 2013, S. 62ff.

BSI: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014, 11/2014 Bundesministerium des Innern: Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 Eidgenössisches Finanzdepartment (EFD): Jahresbericht 2013 des Steuerungsausschusses NCS (Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken) EU-Kommission: Special Eurobarometer 390 - Cyber Security Report, 7/2012 Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport: Ergebnisse der Dunkelfeldstudie im Bereich Cybercrime, v. 21.10.2013

D Datenschutzbeauftragter Abel, Horst: Praktische Übersichten für den DSB (Teil 1), 9/2009 Abel, Horst: Praktische Übersichten für den DSB (Teil 2), 10/2009 Albrecht, Florian/Dienst, Sebastian: Fach- und Sachkunde der Beauftragten für den Datenschutz - Praktische Hinweise zu § 4f BDSG, JurPC Web-Dok. 19/2011, Abs. 1 - 36 Baden-Württemberg (LfD): Befristete Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten, TB 2005, S. 14 Baden-Württemberg: Bestellung einer Firma oder einer Person?, TB 2009, S. 78 Baden-Württemberg (LfD): Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten und Geheimhaltungspflichten, TB 2005, S. 12 f. Baden-Württemberg: Der Betriebliche Datenschutzbeauftragte - Grundsätzliche Anforderungen, TB 2011, S. 161 f. Baden-Württemberg: Ermöglichung einer unmittelbaren Kontaktaufnahme, TB 2009, S. 78 Baden-Württemberg (LfD): Umfang der Tätigkeit eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten, TB 2005, S. 14 f. BayLDA: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, 8/2011 BayLDA: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, TB 2009/2010, S. 20 BayLDA: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, TB 2006/2008, S. 12 BayLDA: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, TB 2002/2003, S. 16 Berliner Beauftragter für den Datenschutz: Datenschutz und Informationsfreiheit, Bericht 2013 BfDI: BfDI-INFO 1 Bundesdatenschutzgesetz. Text und Erläuterungen, 3/2014 BfDI: BfDI-INFO 4 Der Datenschutzbeauftragte in Behörde und Betrieb, 10/2011 BITKOM: Enterprise Content Management - Archiv, DMS, ECM und Co. - Überblick und Begriffserläuterungen, 2/2012 BITKOM: ECM in the Cloud, 2/2012 Breinlinger, Astrid: Der betriebliche Datenschutzbeauftragte und sein Auftrag, in: Voßbein (Hrsg.), Datenschutz Best Practice, 4. Aufl. 2008 Broers, Barbara: statement of function – Stellenbeschreibung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, (Grafiken anklicken) IT-SICHERHEIT 3/2007 BvD e.V.: Das berufliche Leitbild des Datenschutzbeauftragten, 4/2010 BvD e.V.: Studie zum Selbst- und Fremdbild des DSB (vollständig; Zusammenfassung), 12/2011 Düsseldorfer Kreis: Mindestanforderungen an Fachkunde und Unabhängigkeit des Beauftragten für den Datenschutz nach § 4f Abs. 2 und 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), 11/2010 FDP-BT-Fraktion Kleine Anfrage: Berufsbild des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, RDV 2/2007 GDD, Datakontext: Hilfe, ich soll Datenschutzbeauftragter werden!, 2011 GDD: Checkliste zur Beurteilung der eigenen Kenntnisse eines in privatwirtschaftlichen Institutionen tätigen Datenschutzbeauftragten , 4/2007 GDD: Statement of Function Betrieblicher Datenschutzbeauftragter DSB-Funktionsbeschreibung, 4/2007 Hamburg (BfDI): 24. Datenschutz Tätigkeitsbericht 2012/2013 Hamburg (BfDI): Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach §§ 4f, 4g BDSG, 11/2009 Hamburg (LfDI): Prüfungsprogramm der Dienststelle: Intelligente Steuerung im nicht-öffentlichen Bereich, TB 2010/2011, S. 202 ff. Hessen: 42. Tätigkeitsbericht des Hessischen Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, TB 2014 Hessen (LfD): Muster für die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten, Formular IHK München und Oberbayern: Betrieblicher Datenschutzbeauftragter - „Laufend fortbilden“ (Interview mit Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht), wirtschaft 8/2011 Niedersachsen (LfDI): Selbstcheck: Wer muss Datenschutzbeauftragte bestellen? Sachsen (LfD): Ersatz eines internen durch einen externen Datenschutzbeauftragten, TB 2009/2010, S. 131 f. Sachsen (Staatsministerium des Innern): Unterbringung des Datenschutzbeauftragten im Großraumbüro, TB 2005/2006, S. 45 f. Schierbaum, Bruno: Der betriebliche/behördliche Datenschutzbeauftragte - Teil 1, CuA 3/2010, 15 ff. Schierbaum, Bruno: Der betriebliche/behördliche Datenschutzbeauftragte - Teil 2, CuA 4/2010, 24 ff. Schierbaum, Bruno: Der betriebliche/behördliche Datenschutzbeauftragte - Teil 3, CuA 5/2010, 24 ff. Schierbaum, Bruno: Der betriebliche/behördliche Datenschutzbeauftragte - Teil 4, CuA 6/2010, 21 ff. Wybitul, Tim: Neue Anforderungen an betriebliche Datenschutzbeauftragte - Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden, MMR 2011, 372

Datenschutzvereinigungen und –verbände AFCDP - Association Française de Correspondants à la Protection des Donneés (Frankreich) AK Zensus – Arbeitskreis Zensus AK Vorratsdatenspeicherung - Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Antispam e.V. APEP - The Spanish Association of Privacy Professionals (Spanien) ARGE Daten - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz ARGE des DAV – Arbeitsgemeinschaften des DAV ARGE Arbeitsrecht – Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht FORUM Junge Anwaltschaft im DAV AGEM - Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien AG IT – Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie (davit) ARGE Insolvenzrecht & Sanierung – Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung ARGE INTER – Arbeitsgemeinschaft für Internationalen Rechtsverkehr Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht Artikel-29-Datenschutzgruppe AwV - Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. BITKOM BVD - Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. CCC - Chaos Computer Club CCI - Center for Copyright Information DGRI - Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. Digitale Gesellschaft e.V. dpo.ie - The Association of Data Protection Officers (Irland) DSG Bayern - Bayerische Datenschutzgesellschaft DSiN - Deutschland sicher im Netz e.V. Düsseldorfer Kreis DVD - Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. DVPT - Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. DVTM - Deutscher Verband für Telekommunikation und Medien DFN - Deutsches Forschungsnetz ECO - Verband der deutschen Internetwirtschaft EDRI - European Digital Rights EFF - Electronic Frontier Foundation EMR - Institut für Europäisches Medienrecht e.V. EPIC - Electronic Privacy Information Center FFD - Forum für Datenschutz FFII - Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur e.V. FifF - Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. FoeBuD - Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e.V. Frankfurter Datenschutzkreis FSFE - Free Software Foundation Europe FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Mulitmedia-Diensteanbieter e.V. GDD - Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. GI - Gesellschaft für Informatik e.V. GPF - German Privacy Foundation e.V. HDG - Hamburger Datenschutzgesellschaft IdI - Interessenverband deutsches Internet if(is) - Institut für Internet-Sicherheit INHOPE - Verband der deutschen Internetwirtschaft eco und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimediadiensteanbieter (FSM) it-sa Benefiz e.V. Klicksafe Mission 100 e.V. NGFG - Het Nederlands Genootschap van Functionarissen voor de gegevensbescherming (Niederlande) PI - Privacy International Projekt Datenschutz Quintessenz SABI - The Association of Information Security Administrators (Polen) TeleTrust Deutschland e.V. udis - Ulmer Akademie für Datenschutz und IT-Sicherheit ZfI - Zentrum für Informationsrecht

Datensicherheit, Schutzbedarfsanalyse 2BAdvice: Datenschutzpraxis in Unternehmen – Umfrage 2012, Studie 2012 BayLDA: Checkliste Datensicherheit, 8/2011 BITKOM: Sicherheit für Systeme und Netze in Unternehmen, 2. Auflage BITKOM Consult und Kienbaum: Befragung zum Datenschutz im Personalmanagement, v. 25.2.2013 Bremen (LfD): 36. Jahresbericht der Landesbeauftragten für den Datenschutz, Bericht 2013 BSI: IT-Grundschutz Kataloge BSI: Standard 100-1: Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) BSI: Standard 100-2: IT-Grundschutz-Vorgehensweise BSI: Standard 100-3: Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz BSI: Ergänzung zum BSI-Standard 100-3, Version 2.5 BSI: Standard 100-4 Notfallmanagement BSI: Beispiel: Bundesamt für Organisation und Verwaltung (BOV), 8/2008 BSI: Verantwortlichkeiten von IT-Herstellern, Nutzern und Intermediären - Studie im Auftrag des BSI BSI: Vorschlag für eine schriftliche Verpflichtung der Mitarbeiter zur Datensicherheit und Nutzung der Informationstechnologie des Unternehmens BSI: M 7.5 Festlegung von technisch-organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (IT-Grundschutz Baustein Datenschutz) Cardozo, Nate/Cohn, Cindy/Higgins, Parker/Hofmann, Marcia/Reitman, Rainey: The Electronic Frontier Foundation’s Third Annual Report on Online Service Providers’ Privacy and Transparency Practices Regarding Government Access to User Data, Bericht v. 30.4.2013 DFN-Checkliste IT-Sicherheit für die Leitungsebene von Hochschulen und öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen Digitale Gesellschaft e.V.: DPI – oder: Warum wir in unseren Paketen nicht gerne herumschnüffeln lassen, Flyer v. 18.10.2012 DsiN: DsiN-Sicherheitscheck DsiN: "Sicher im Netz"– Leitfaden zum sicheren Umgang mit IT für Unternehmen Düsseldorfer Kreis: Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden für den Umgang mit Verhaltensregeln nach § 38a BDSG eco: Gesetzliche Bestrebungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit, Positionspapier v. 31.3.2014 Fraunhofer Institut: Strategie- und Positionspapier Cyber-Sicherheit 2020: Herausforderungen für die ITSicherheitsforschung Fragebogen für die /Microsoft-Sicherheitsstudie 2012 Hamburg (BfDI): Hinweise zur Risikoanalyse und Vorabkontrolle, 1/2008 Hamburg@work e.V.: IT-SICHERHEIT IM MITTELSTAND - Ziele und Maßnahmen, 2. Auflage von Holleben, Kevin Max/Menz, Monika: IT-Risikomanagement – Pflichten der Geschäftsleitung, CR 1/2010 Hoppen, Peter: Wider den Datenverlust: RAID-Systeme und Datensicherung - Zur Rolle von RAID-Systemen bei der Absicherung gegen Datenverluste, CR 3/2009 Hoppen, Peter/Streitz, Siegfried: Die Tätigkeit des IT-Sachverständigen, CR 4/2007 Kroll Ontrack GmbH: Whitepaper Datenrettung Kupfrian, Jürgen/ Hoppen, Peter: Datenverlust und Datenrettung - Technische Möglichkeiten und Grenzen, CR 2007, S. 819 Müller, Michael: Übung macht den Meister Übungen im Kontext des Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagements, 2009, 20 ff. Niedersachsen (LfD): Schutzbedarf richtig erkennen, Risiken nicht unterschätzen!, TB 2009/2010, S. 69 revision-online: Checklisten IT-Revision Schierbaum, Bruno: Datenschutz – technisch und organisatorisch, Computer-Fachwissen 11/2005, 14 ff. Schleswig-Holstein (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz): backUP – Magazin für IT-Sicherheit – IT-Sicherheitskonzepte – Planung, Erstellung und Umsetzung, 2002 TrendMicro Deutschland GmbH: Internet und IT-Security im Unternehmen

ULD: Datenschutz-Gütesiegel beim ULD Wolf, Reinhard: Checklisten und Hilfsmittel Ziekow, Jan/Debus, Alfred G./Piesker, Axel: Leitfaden zur Durchführung von ex-post-Gesetzesevaluationen unter besonderer Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Folgen, Leitfaden (Gutachten im Auftrag des BfDI) v. 18.11.2012

Datenübertragung BITKOM: Erlass des Bundesministeriums des Innern zum Schutz vor nicht offengelegten Informationsabflüssen an ausländische Sicherheitsbehörden bei öffentlichen Aufträgen, Positionspapier v. 15.7.2014

BSI: Technische Richtlinie 03146 - Elektronische Bildübermittlung zur Beantragung hoheitlicher Dokumente (E-Bild hD), Version 1.0 v.1.11.2014 Council of the EU: Council adopts new rules on the taxation of savings income, Bericht v. 24.3.2014 European Commission: Communication from the Commission to the European Parliament and the Council on the Functioning of the Safe Harbour from the Perspective of EU Citizens and Companies Established in the EU v. 27.11.2013 GDD-Working Party „International Data Protection“: Safe Harbor Questionnaire vzbv: Einschätzungen und Empfehlungen der Verbraucherzentrale Bundesverbandes für eine noch mögliche Korrektur zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), Positionspapier 6/2014

Datenvermeidung, -sparsamkeit, Anonymisierung, Pseudonymisierung Bauer, Silvia: Anonymisierung und Pseudonymisierung von Kundendaten, 11/2009 Geschonneck, Alexander/Meyer, Jörg/Scheben, Barbara: Anonymisierung im Rahmen der forensischen Datenanalyse, BB 43/2011

Digitale Agenda, Digitale Verwaltung BMWi: Maßnahmenpaket „Innovative Digitalisierung der Deutschen Wirtschaft 2014/2015“, 10/2014 Bundesregierung: Digitale Agenda 2014-2017, Positionspapier 8/2014 Bundesregierung: Digitale Verwaltung 2020, Regierungsprogramm 18. Legislaturperiode 9/2014

Digitale Kommunikation 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Gewährleistung der Menschenrechte bei der elektronischen Kommunikation, Entschließung v. 27.3.2014 Arbeitsgemeinschaft Mittelstand: Mittelstand 4.0: Der Mittelstand in Zeiten der Digitalisierung, Jahresmittelstandsbericht 2014 , S.56 BMWi: Entwurf eines Gesetzes über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen, Gesetzesentwurf v. 23.5.2014 Helbing, Thomas: E-Mail und Newsletter-Tracking Datenschutz-konform umsetzen Institute of Electronic Business (IEB)/Rat der Internetweisen (RDIW): Schlüsselfaktoren der digitalen Kommunikation. Entwicklungen auf dem Weg in die digitale Zukunft, Version 1.0, 2013 Townsend, Judith: Online chilling effects in England and Wales. International Policy Review, Studie v. 3.4.2014

DMS, ECM Berlin (LfDI): Datenschutz bei Dokumentenmanagementsystemen, TB 2006, S. 57 BfDI: Datenschutz bei Dokumentenmanagementsystemen - Orientierungshilfe - Arbeitsgruppe des Arbeitskreises eGovernment der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, 3/2006 Bizer, Johann/Hertel, Iris/Rost, Martin: Datenschutzanforderungen an Dokumentenmanagement-Systeme (DMS), DuD 12/2005 Höhn, Udo: Datenschutzgerechte Dokumentenverwaltung, 8/2006 Schonschek, Oliver: Dokumentenmanagement-Verfahren, 11/2007 VOI: Standards und Normen im Umfeld ECM - Leitfaden für organisatorische und technische Anforderungen, 2008 Wikipedia: Dokumentenmanagement Wikipedia: Enterprise-Content-Management Zöller & Partner GmbH: DMS-/ECM- Glossar

E, F eDiscovery The Sedona Conference: Erarbeitung und Verbreitung von Leitlinien für Discovery mit Hilfe von sog. Working Groups

eGovernment BMI: Eine Studie zu Open Government in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Studie 7/2012 BMI: Leitfaden elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung. Grundlagen, Umsetzungsempfehlungen, Best Practices

Initiative D21 e.V./Institute for Public Information Management (ipima): eGovernment Monitor 2014 - Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich, Studie 9/2014 NEGZ - Nationales eGovernment Kompetenzzentrum

Einwilligung BayLDA: Einwilligungserklärungen, TB 2004/2005, S. 20 Petri, Thomas: Datenschutzrechtliche Einwilligung im Massengeschäftsverkehr, RDV 4/2007

Elektronische Signaturen, E-Identifikation Europäisches Parlament: Entwurf eines Berichts über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (COM(2012)0238 – C7-0133/2012 – 2012/0146(COD)) v. 4.4.2013

EU/Datenschutz in Europa 84. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Reform der Sicherheitsbehörden: Der Datenschutz darf nicht auf der Strecke bleiben, Entschließung v. 7./8.11.2012 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Zur Struktur der künftigen Datenschutzaufsicht in Europa, Entschließung v. 27.2014 Agencia Española de Protección de Datos (AEPD): Erklärung (Spanische Version) über die Suchmaschinen im Internet, v. 1.12.2007

Art.-29-Datenschutzgruppe: Guidelines on the implementation of the Court of Justice of the European Union Judgement on „Google Spain and Inc V. Agencia Española de Protección de Datos (AEPD) and Mario Costeja Gonzalez“ C-131/12, Richtlinien v. 26.11.2014 EDÖB: 21. Tätigkeitsbericht 2013/2014 EDSB: Annual Report 2013, Bericht 2013 EDSB: Aufsicht über Organe und Einrichtungen der EU und Durchsetzung der Datenschutzgrundsätze EDSB - Informationsblatt 3

EDSB: Guidelines on data protection in EU financial services regulation v. 26.11.2014 EDSB: Guidelines on the Rights of Individuals with regard to the Processing of Personal Data

EDSB: IPEN - Schutz der Privatsphäre im Internet Engineering Netzwerk EDSB: Opinion of the European Data Protection Supervisor on the amended proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on the establishment of ‘EURODAC’ for the comparison of fingerprints for the effective application of Regulation (EU) No [.../...] [.....] (Recast version), v. 5.9.2012 Eidgenössisches Finanzdepartment (EFD): Jahresbericht 2013 des Steuerungsausschusses NCS (Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken) enisa: The right to be forgotten - between expectations and practice, Bericht v. 18.10.2011 EU-Kommission: Koordinierte Durchsetzungsaktion bringt bessere Befolgung der Verbraucherrechte auf Reise-Websites, Ergebnis einer Untersuchung v. 14.4.2014 EU-Parlament: Bericht über die Abgaben für Privatkopien (2013/2114(INI)) v. 17.2.2014 EU-Parlament: National programmes for mass surveillance of personal data in EU Member States and their compatibility with EU law, Studie 2013 EU-Parlament: The US surveillance programmes and their impact on EU-citizens’ fundamental rights, Ergebnis einer Untersuchung 2013 Französische Regierung: Mission „Acte II de l’exception culturelle“ Contribution aux politiques culturelles à l’ère numérique, Studie zur Wirksamkeit der französischen Behörde Hadopi 5/2013 Hoeren, Thomas/Burger, Benedikt: Synopse: Eu-Datenschutz-Grundverordnung und BDSG, ZD Homepage Juncker, Jean-Claude: Ein neuer Start für Europa: Meine Agenda für Jobs, Wachstum, Fairness und demokratischen Wandel. Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission, 7/2014 Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine: „Europäer sind nicht Bürger zweiter Klasse im Datenschutz“, Editoral, MMR 8/2013 Nationale Kommission für den Datenschutz - Großherzugtum Luxemburg (CNPD) Privacy Europe – The European Network Schneider & Härting: Warum das Verbotsprinzip in der GVO nicht haltbar ist - die Einwilligung ist nicht als taugliches Instrument augestaltet, v. 11.6.2012 Reding, Viviane: Herausforderungen an den Datenschutz bis 2020: Eine europäische Perspektive, ZD 2011, 1 Schultze-Melling, Jyn: Ein Datenschutzrecht für Europa – eine schöne Utopie oder irgendwann ein gelungenes europäisches Experiment?, ZD 2012, 97 Townsend, Judith: Online chilling effects in England and Wales. International Policy Review, Studie v. 3.4.2014 ULD: Polizei erhält Zugriff auf Eurodac, Mitteilung v. 30.12.2012 Vīķe-Freiberga, Vaira/Däubler-Gmelin, Herta/Hammersley, Ben/Maduro, Luís Miguel Poiares Pessoa: A free and pluralistic media to sustain European democracy, Report 1/2013 ZEIT Online: Datenschutzverordnung soll EU-Bürgern mehr Kontrolle geben, v. 25.01.2012

EU-Datenschutz-Reform Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation; "Cookie-Richtlinie") Entschließung des Europäischen Parlaments v. 6. Juli 2011 zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union (2011/2025(INI)) Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDSB): Stellungnahme zum Maßnahmenpaket zu offenen Daten, v. 18.4.2012 EDSB: Arbeitsprogramm 2013, 12/2012 EU-Kommission: Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Fünfter Halbjahresbericht zum Funktionieren des Schengen-Raums, 11/2013-4/2014 EU-Parlament: Draft Report on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of individual with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data (General Data Protection Regulation) (COM(2012)0011 – C7-0025/2012 – 2012/0011(COD)), v. 17.12.2012 Härting, Niko: Starke Behörden, schwaches Recht – der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, 459 ff. Reding stellt EU-Datenschutzreform vor, heise online v. 25.01.2012 EU-Datenschutzreform: Der Teufel steckt im Detail, heise online v. 26.01.2012 EU-Kommissarin Reding bekräftigt einheitlichen EU-Datenschutz, heise online v. 11.02.2012 Oberster EU-Datenschützer greift Redings Reformpaket an, heise online v. 7.03.2012 Die Leitlinien des neuen Europäischen Datenschutzrechts, IPNotiz v. 13.9.2012

EU-Kommission EU-Kommission: Digitale Agenda: Neue Vorschriften für den Schutz von Verbrauchern bei Verlust oder Diebstahl personenbezogener Kommunikationsdaten in der EU, Mitteilung v. 24.6.2013 EU-Kommission: Does Online Trade live up to the Promise of a Borderless World? Evidence from the EU Digital Single Market, Report 2013 EU-Kommission: Unleashing the Potential of Cloud Computing in Europe - What is it and what does it mean for me?, Mitteilung v. 27.9.2012 K(2009) 3200 Empfehlung der Kommission v. 12.5.2009 zur Umsetzung der Grundsätze der Wahrung der Privatsphäre und des Datenschutzes in RFID-gestützten Anwendungen KOM(2012) 10 Vorschlag für Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Aufdeckung, Untersuchung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr, v. 25.1.2012 KOM(2012) 11: Vorschlag für VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) v. 25.01.2012 Kommission schlägt umfassende Reform des Datenschutzrechts vor, um Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben und die Kosten für Unternehmen zu verringern und Commission proposes a comprehensive reform of the data protection rules, v. 25.01.2012 Report on the second joint review of the implementation of the Agreement between the European Union and the United States of America on the processing and transfer of Financial Messaging data from the European Union to the United States for the purposes of the Terrorist Finance Tracking Program, v. 14.12.2012 Documents adopted by the Data Protection Working Party Official Journal of the European Union, Commission Decision of 17. September 2012 on Eurostat, Beschluss v. 17.9.2012 Betrügerischen Vermarktungspraktiken Einhalt gebieten: Europäische Kommission will härter gegen unlautere Geschäftspraktiken vorgehen, Mitteilung v. 14.3.2013 Digital Music Consumption on the Internet: Evidence from Clickstream Data, Studie 2013 Has the Digital Divide Been Reversed? Evidence from Five EU Countries, Studie 2013 Juncker, Jean-Claude: Ein neuer Start für Europa: Meine Agenda für Jobs, Wachstum, Fairness und demokratischen Wandel. Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission, 7/2014 Public Services Online - ‘Digital by Default or by Detour?’ Assessing User Centric eGovernment performance in Europe – eGovernment Benchmark 2012, Bericht 2013

Eurostat Eurostat: Eurostat Regional Yearbook 2013 Kommission: Official Journal of the European Union, Commission Decision of 17. September 2012 on Eurostat, Beschluss v. 17.9.2012

G Geheimnis (Privat-/Berufs-), Schweigepflicht Ehrmann, Christian: Outsourcing von medizinischen Daten - strafrechtlich betrachtet-, Dissertation 2008 LIBE/ECON: Entwurf eines Berichtes über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (COM(2013)-045)-C7-0032/2013-2013/0025(COD)), Entwurf v. 11.11.2013 Thorwart, Jürgen, www.schweigepflicht-online.de: Gerichtsentscheidungen Schweigepflicht und Datenschutz

Geodaten, GPS, Location-based Services Baden-Württemberg: Erhebung und Speicherung der Standortdaten von Dienstfahrzeugen mittels Ortungssystemen, TB 2011, S. 148 ff. Baden-Württemberg: Kommunale Pflichtaufgaben beim Aufbau der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE. Umsetzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW). Positionspapier mit Handlungsempfehlungen der kommunalen Landesverbände in Baden-Württemberg Version 1.0, 1/2014 BITKOM: Datenschutz-Kodex für Geodatendienste, 2011 BNetzA: Bericht der Bundesnetzagentur über die Nutzung des Infrastrukturatlas im Jahr 2013, 5/2014 BT-Drs. 17/11449 (v. 8.11.2012) Unterrichtung durch die Bundesregierung - Dritter Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinformationswesens im nationalen, europäischen und internationalen Kontext (3. Geo-Fortschrittsbericht) EDAS (European Data Access Service): New products and services possible using internet access to satellite navigation data, Pressemitteilung v. 26.7.2012 EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service): Kommission startet EGNOS Open Service - kostenloser Zugang für Bürger und Unternehmen, Pressemitteilung v. 1.10.2009 EU-Parlament: EU-Grenzkontrollen: Abgeordnete verabschieden Eurosur-Regeln, Plenartagung v. 10.10.2013 EU-Parlament: Vice-President Kallas welcomes Parliament's vote on 112 eCall, Zustimmung v. 15.4.2014 Hans-Böckler-Stiftung: Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Umgang mit Bordcomputern, Ortungssystemen und Smartphones Kiesche, Eberhard/Wilke, Matthias: GPS, Flottenmanagement, digitale Tachographen, CuA 2007, 8 ff. Kiesche, Eberhard/Wilke, Matthias: GPS, digitales Flottenmanagement und Telematik – der Chef fährt mit!, CuA 2009, S. 5 ff. Nordrhein-Westfalen (LfDI): Ortung von Beschäftigten durch ihre Arbeitgeber, TB 2009/2010, S. 71 ff. Nordrhein-Westfahlen (LDI): Einsatz von Ortungssystemen und Beschäftigtendatenschutz Steidle, Roland: Datenschutz bei Nutzung von Location Based Services im Unternehmen, MMR 2009, 167 ff. Thüringen (TLVwA): Handyortung durch den Arbeitgeber, TB 2007/2008, 15 f. ULD, geobusiness: Schema der datenschutzrechtlichen Rechtmäßigkeitsprüfung für die Verwendung personenbezogener Geodaten, 2/2010 ULD, geobusiness: Abwägungsprozess (vereinfacht / BDSG) Schutzwürdige Interessen / Berechtigtes Interesse, 2/2010) Weichert, Thilo: Der Personenbezug von Geodaten, DuD 1/2007 Weichert, Thilo: Geodaten – datenschutzrechtliche Erfahrungen, Erwartungen und Empfehlungen, DuD 2009, 347 ff.

Gesundheitswesen Datentransparenzverordnung - DaTraV: Verordnung zur Umsetzung der Vorschriften über die Datentransparenz, v. 10.9.2012

privatim (die schweizerischen datenschutzbeauftragten): Datenschutztechnische Anforderungen. Klinikinformationssysteme (KIS), Hilfestellung Version 1.0 12/2014

H Haftung, Schadensersatz BITKOM: Matrix der Haftungsrisiken, 04/2005 Pohle, Jan: Persönliche Verantwortung und Haftungsrisiken von IT-Verantwortlichen –Zivilrechtliche Aspekte Schrey, Joachim: Verantwortung & Haftung für IT-Sicherheit

Hotel, Tourismus, Urlaub BfDI: Datenschutz an der Grenze und auf Reisen, Informationsblatt 5/2011 Bloching, Markus: Datenschutz als Selbstverständnis im Tourismus-Marketing, Vortrag 7/2008 EU-Kommission: Bericht über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Pauschal- und Bausteinreisen, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr.2006/2004 und der Richtlinie 2011/83/EU sowie zur Aufhebung der Richtlinie 90/314 EWG des Rates (COM(2013)0512-C7-0215/2013-20130246(COD)) v. 17.2.2014 EU-Kommission: Koordinierte Durchsetzungsaktion bringt bessere Befolgung der Verbraucherrechte auf Reise-Websites, Ergebnis einer Untersuchung v. 14.4.2014 Gola, Peter: Datenschutz im Urlaub - Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Vortrag 7/2008 Rennack, Bettina: Kundenbindung versus Datenschutz - Über den Umgang mit Gastdaten in der Hotellerie, Vortrag 7/2008 Rheinland-Pfalz: Kopieren von Ausweisdokumenten bei Abschluss eines Beherbergungsvertrages, TB 2001/2003, 25 f. Rheinland-Pfalz (LfDI): Orientierungshilfe „Datenschutz im Hotelgewerbe“, 4/2013 Sachsen (Staatsministerium des Innern): Übermittlung von Hotel-Buchungsdaten, TB 2001/2002, 29 ff. Selk, Robert: „Vom Check-In bis zum CRM: So geht´s datenschutzkonform“, Vortrag 7/2008 Thüringen (TLVwA): Erstellung einer Liste zur Hotelanmeldung während der Busreise, TB 2003/2004, 21 f. Thurmann, Andreas: Hotellerie & Datenschutz – Datenschutzmanagement für die Hotellerie, 2/2007 Weichert, Thilo: ULD-Datenschutz-Tipps für Urlaubsreisende, 7/2006 Weichert, Thilo: Unbeobachtet Urlaub machen - künftig unmöglich?, Vortrag 7/2008 Wikipedia: Computerreservierungssystem

I, J Informationsfreiheit 29. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten: Mehr Transparenz bei technischen Ermittlungsmethoden – Vertrauen in den Rechtsstaat stärken!, Entschließung v. 9.12.2014 29. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten: Open Data muss in Deutschland Standard werden!, Entschließung v. 9.12.2014 29. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten: Umfassende und effektive Informationsfreiheitsaufsicht unabdingbar!, Entschließung v. 9.12.2014 BfDI: 4. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit für die Jahre 2012 und 2013 Bremen (LfDI): 8. Jahresbericht der Landesbeauftragten für Informationsfreiheit, Bericht 2013 EU-Kommission: Commission Notice: Guidelines on recommended standard licenses, datasets and charging for the re-use of documents, 7/2014 EU-Kommission: Europäische Kommission beseitigt Hindernisse für den Binnenmarkt für Forschung und Innovation, Pressemitteilung v. 17.7.2012 Landesregierung NRW: Eckpunkte zur Open Government-Strategie “Open.NRW“, Eckpunktepapier v. 26.3.2013

Informationspflicht Baden-Württemberg: Neue Regelungen zur Informationspflicht bei Datenschutzverstößen, TB 2011, S. 22 ff. BayLDA: Informationspflichten bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten (§ 42a BDSG, § 93 Abs. 3 TKG, § 15a TMG), TB 2010, S. 94 Berlin: Informationspflicht bei Datenpannen, TB 2010, S. 169 ff. Berlin: FAQs zur Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten nach § 42a Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), 11/2010 Berlin: Schaubild zu § 42 a BDSG BMWi: Entwurf eines Gesetzes über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen, Gesetzesentwurf v. 23.5.2014 Hamburg (LfDI): Meldepflicht nach §42a BDSG, TB 2010/2011, S. 199 ff. Hessen (LfD): Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten, TB 2011, S. 163 ff. Karger, Michael: Informationspflichten bei Data Breach - § 42a BDSG: Handhabung in der Praxis Niedersachsen (LfD): Neue Informationspflicht für Unternehmen bei Datenpannen, TB 2009/2010, S. 34 f. Schierbaum, Bruno: "Datenschutzpanne" - was ist zu tun?, CuA 2/2011, 28 ff.

Insolvenz, Geschäftsaufgabe Baden-Württemberg: Insolvenzverfahren und Datenschutz, TB 2003, S. 35 Baden-Württemberg: Löschungsfristen bei Insolvenzen, TB 2009, S. 46 BITKOM: Checkliste Insolvenz von Geschäftspartnern, 2006 Bitter, Georg: Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz ihrer GmbH, ZInsO 35, 36/2010 Fasel, Dieter: Datenschutz und Insolvenzverwalter Hamburg (LfDI): Weitergabe von Kundendaten bei Geschäftsaufgabe, TB 2008/2009, S. 118 f. Renkl, Barbara: Der Betriebsrat im Insolvenzverfahren Sachsen-Anhalt (Regierungspräsidium Halle): Verwahrung von Patientenakten nach Auflösung einer Arztpraxis durch Tod, Verkauf oder Insolvenzverfahren, TB 2003, S. 32 Taylor Wessing: Praxisleitfaden – Insolvenz des Vertragspartners, 5/2009 VID: Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI), 6/2011

Internationaler Datenschutz 35. Internationale Konferenz der Beauftragten für Datenschutz und Privatsphäre: Resolution on profiling, 9/2013 35. Internationale Konferenz der Beauftragten für Datenschutz und Privatsphäre: Resolution on web tracking and privacy, 9/2013 35. Internationale Konferenz der Beauftragten für Datenschutz und Privatsphäre: Resolution on anchoring data protection and the protection of privacy in international law, 9/2013 35. Internationale Konferenz der Beauftragten für Datenschutz und Privatsphäre: Resolution on International Enforcement Coordination, 9/2013 35. Internationale Konferenz der Beauftragten für Datenschutz und Privatsphäre: Resolution on openness of Personal Data Practices, 9/2013 35. Internationale Konferenz der Beauftragten für Datenschutz und Privatsphäre: Resolution on digital education for all, 9/2013 Australian Law Reform Commission: Australian Privacy Law and Practice (ALRC Report 108) Volumes 1-3, 5/2008 BITKOM: Erlass des Bundesministeriums des Innern zum Schutz vor nicht offengelegten Informationsabflüssen an ausländische Sicherheitsbehörden bei öffentlichen Aufträgen, Positionspapier v. 15.7.2014 Brasilien: Internetdatenschutzgesetz Marco Civil da Internet, 4/2014 BSA: Competitive Advantage - The Economic Impact of Properly Licensed Software, Studie 2013 GDD-Working Party „International Data Protection“: Safe Harbor Questionnaire Parliament of Australia: National Security Legislation Amendment Bill (Nr. 1) 2014, Gesetz

privatim (die schweizerischen datenschutzbeauftragten): Datenschutztechnische Anforderungen. Klinikinformationssysteme (KIS), Hilfestellung Version 1.0 12/2014 Republic of South Africa: Protection of PJB, 2009-2013

IP (v4, v6) 84. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Einführung von IPv6 - Hinweise für Provider im Privatkundengeschäft und Hersteller, Entschließung v. 7./8.11.2012 BayLDA: Speicherung von IP-Adressen, TB 2010, S. 29 Berlin: IPv6 – das „Internet der Dinge“ kommt, TB 2011, S. 182 ff. Entschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Einführung von IPv6 steht bevor: Datenschutz ins Netz einbauen!, 9/2011 Deutscher IPv6 Rat: Nationaler IPv6-Aktionsplan für Deutschland, 5/2009 Freund, Bernhard/Schnabel, Christoph: Bedeutet IPv6 das Ende der Anonymität im Internet?, MMR 8/2011 Hamburg (LfDI): Internet-Protokoll Version 6 (IPv6), TB 2010/2011, S. 25 ff. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Positionspapier "Datenschutz bei der Einführung des Internet-Protokolls Version (IPv6)", 9/2011 Rheinland-Pfalz (LfDI): Logbuch – Protokollierung von Zugriffen auf Webserver, TB 2010/2011, S. 56 f. Rheinland-Pfalz (LfDI): IPv6 – Numerologie der Privatsphäre, TB 2010/2011, S. 57 f. Sachsen (Landtag): Datenschutzgerechte Gestaltung der Protokollierung von IP-Adressen in Webserver-Logfiles, TB 2009, S. 193 Sachsen (Datenschutzbeauftragte): Software zur Anonymisierung der IP-Adressen in Webserver-Logfiles, Schonschek, Oliver: Prüfen Sie die Speicherpraxis für IP-Adressen!, 1/2010 ULD: IP-Adressen 1: Grundsätzliches, TB 2009 ULD: FAQ IP-Adressen und andere Nutzungsdaten, 1/2011

Jugendschutz, Minderjährige Eckpunktepapier zur Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV), Arbeitspapier v. 10.10.2014 jugendschutz.net: Ergebnisse der Recherchen und Kontrollen Bericht 2013. Jugendschutz im Internet

Justiz Klink, Judith: Datenschutz in der elektronischen Justiz, FORUM Wirtschaftsrecht Band 6, Dissertation 2010

K, L Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder 80. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Entschließung, Förderung des Datenschutzes durch Bundesstiftung, 11/2010 84. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Europäische Datenschutzreform konstruktiv und zügig voranbringen!, Entschließung v. 7./8.11.2012 84. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Reform der Sicherheitsbehörden: Der Datenschutz darf nicht auf der Strecke bleiben, Entschließung v. 7./8.11.2012 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Beschäftigtendatenschutzgesetz jetzt!, Entschließung v. 27.3.2014 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Biometrische Gesichtserkennung durch Internetdienste - Nur mit Wahrung des Selbstbestimmungsrechts Betroffener!, Entschließung v. 27.3.2014 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Gewährleistung der Menschenrechte bei der elektronischen Kommunikation, Entschließung v. 27.3.2014 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Öffentlichkeitsfahndung mit Hilfe Sozialer Netzwerke - strenge Regeln erforderlich!, Entschließung v. 27.3.2014 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Zur Struktur der künftigen Datenschutzaufsicht in Europa, Entschließung v. 27.3.2014 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Datenschutz im Kraftfahrzeug - Automobilindustrie ist gefordert, Entschließung v. 8./9.10.2014 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Effektive Kontrolle von Nachrichtendiensten herstellen!, Entschließung v. 8./9.10.2014 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Marktmacht und informationelle Selbstbestimmung, Entschließung v. 8./9.10.2014 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Unabhängige und effektive Datenschutzaufsicht für Grundrechtsschutz unabdingbar, Entschließung v. 8./9.10.2014 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Zum Recht auf Sperrung von Suchergebnissen bei Anbietern von Suchmaschinen, Entschließung v. 8./9.10.2014 Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Forderungen für die neue Legislaturperiode: Die Datenschutzgrundrechte stärken!, Entschließung v. 1.10.2013 Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Handlungsbedarf zum Datenschutz im Bereich der Öffentlichen Sicherheit in der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages, Entschließung v. 1.10.2013 Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Stärkung des Datenschutzes im Sozial- und Gesundheitswesen, Entschließung v. 1.10.2013 Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Sichere elektronische Kommunikation gewährleisten - Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzen und weiterentwickeln, Entschließung v. 1.10.2013

Konferenz der Datenschutzbeauftragten: Schluss mit den datenschutzrechtlichen Missständen beim Umgang mit Krankengeldbeziehern!, Entschließung v. 16.12.2014

M, N, O Meldewesen 84. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Übermittlung von Meldedaten an öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften und die GEZ rechtskonform gestalten, Entschließung v. 7./8.11.2012 BfDI: Meldewesen und Melderechtsreform BMJ: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten, v. 21.12.2012 BT-Drs. 17/7746 (v. 27.6.2012) Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG) BT-Drs. 144/13 (v. 28.2.2013) Beschluss: Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG) ULD - Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Melderecht datenschutzkonform gestalten!, Entschließung v. 22.8.2012

Netzneutralität EU-Parlament: Bericht über die Vorbereitung auf die vollständige Konvergenz der audiovisuellen Welt (2013/2180 (INI)) v. 28.1.2014

Öffentliche IT Frauenhofer Forschungscluster Öffentliche IT (ÖFIT): ÖFIT-Trendschau. Innovationsfelder öffentlicher IT, Bericht 11/2013

Online-Bibliografien beck online - Die Datenbank GENIOS - Fachpresse Archiv juris - Das Rechtsportal LEGIOS - Das Portal für Wirtschafts- und Steuerrecht

Online-Petitionen AK Vorrat: AK Vorrat fordert im Bundestag europaweites Verbot der Vorratsdatenspeicherung, Mitteilung und Massenpetition v. 15.10.2012 Bundestag: Online-Petitionen jetzt mit Pseudonym

Online-Zugang BNetzA: „Dienstequalität von Breitbandzugängen II“, Abschlussbericht v. 5.6.2014 eco: Gesetzliche Bestrebungen im Hinblick auf die Haftung von Betreibern öffentlicher, lokaler Funknetze als Zugang zum Internet (WLAN), Positionspapier v. 16.5.2014 EU-Parlament: Streaming and Online Access to Content and Services. Study for the IMCO Committee 3/2014



P, Q Paid Content eco/Arthur D. Little: Die deutsche Internetwirtschaft 2012-2016. Zahlen, Trends und Thesen 2013

Pass-, Ausweis- und Melderecht EU-Kommission: EURODAC-Vorschlag: Vollendung des Europäischen Asylsystems, v. 30.5.2012

Passwort, Verschlüsselung Baden-Württemberg: Schutz der Login-Daten vor Missbrauch durch eine Sperre nach mehreren Anmeldefehlversuchen, TB 2009, S. 66 Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich: Passwortcheck: Testen Sie Ihr Passwort Fox, Dirk: Datenverschlüsselung mit TrueCrypt, 7/2008 Fox, Dirk: Mindestlängen von Passwörtern und kryptographischen Schlüsseln, DuD 10/2009 Fox, Dirk/Schaefer, Frank: Passwörter – fünf Mythen und fünf Versäumnisse, DuD 7/2009 Niedersachsen (LfD): Passworte...aber richtig – Orientierungshilfe, 10/2011 Niedersachsen (LfD): Verschlüsselung - Orientierungshilfe, 7/2010 Thanner, Constance/Krumm, Markus: Passwort 2010 Sichere Gestaltung und Verwaltung von Passwörtern, 2009, 6 ff. Will, Hagen: Was darf der Administrator wissen?, 5/2009 Withopf, Matthias/Beier, Andreas: SecurStick und Sperrgebiet - SecurStick: Verschlüsselung ohne Admin-Rechte

Personenbezogene Daten, Besondere Arten BayLDA: Anwendungshinweise zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke, Hinweise 11/2012 Berlin (LfDI): Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zum 31. Dezember 2002, 3.1 Sensitive Daten, S. 24 BfDI: BfDI-INFO 1 Bundesdatenschutzgesetz. Text und Erläuterungen, 3/2014 Google: Antrag auf Entfernen von Suchergebnissen nach europäischem Datenschutzrecht Schwartz, Paul-M.: „Personenbezogene Daten“ aus internationaler Perspektive, ZD 2011, 97 Unysis Deutschland: Studie zur Bedeutung des Schutzes von persönlichen Daten in Firmen, Studie 2012

PNR BT-Drs. 18/1880 (v. 25.6.2014) Ausbau von Körperscannern an Flughafen Frontex: Best Practice Operational Guidelines for Automated Border Control (ABC) Systems, v. 28.8.2012 Hornung, Gerrit/Boehm, Franziska, „Comparative Study on the 2011 draft Agreement between the Unites States of America and the European Union on the use and transfer of Passenger Name Records (PNR) to the United States Department of Homeland Security”; Ergebnisse des Gutachtens v. 14.3.2012

Post Bundesnetzagentur: Postgeheimnis und Datenschutz, 6/2010 Bundesnetzagentur: Merkblatt „Postgeheimnis und Datenschutz“ Bundesnetzagentur: Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Postgeheimnisses und des Datengeheimnisses gemäß § 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Cebulla, Manuel: Datenschutz und Postgeheimnis beim Einsatz von Unterauftragnehmern, RDV 1/2009

Profiling, Profilbildung Schallaböck, Jan (iRights.Law): Verbraucher-Tracking, Kurzgutachten v. 13.3.2014

Projekt, Projektmanagement, Test Arbeitskreis „Technische und organisatorische Datenschutzfragen“ der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe „Datenschutz und Datensicherheit in Projekten: Projektund Produktivbetrieb“, 11/2009 BSI: M 2.83 Testen von Standardsoftware ULD Schleswig-Holstein : Tests und Fehlerbehebung mit Echtdaten

Protokollierung Arbeitskreis "Technische und organisatorische Datenschutzfragen" der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe „Protokollierung“, 11/2009 BSI: M 2.110 Datenschutzaspekte bei der Protokollierung (IT-Grundschutz Baustein Datenschutz) BSI: M 2.64 Kontrolle der Protokolldateien Höhn, Udo: Regeln, die Vertrauen schaffen, 3/2007 Niedersachsen: Datenschutzgerechte Protokollierung – Orientierungshilfe und Fragenkatalog , 8/2010 Rost, Martin: Funktion und Zweck des Protokollierens, DuD 10/2007 Schonschek, Oliver: Worauf Sie bei Protokollierungen besonders achten sollten, 6/2008 Schonschek, Oliver: Damit das Logging Daten schützt und nicht gefährdet, 12/2009 Schonschek, Oliver: Netzwerkprotokolle besser verstehen, 10/2010 Thomsen, Sven/Rost, Martin: Zentraler Protokollservice - Ein Konzept zur stringenten und datenschutzfreundlichen Verwaltung und Auswertung von Protokolldaten, DuD 5/2006 ULD Schleswig-Holstein: Verzeichnisdienste I: Active Directory , TB 2007 ULD Schleswig-Holstein: Datenschutzgerechte Protokollierung, TB 2006

R Rechenzentrum BITKOM: Verschlüsselung von Bestandsdaten aus Rechenzentrumssicht, 4/2009

Recht (BGB, …), Skripte, Vorlesung Fritzsche, Jörg: Der Abschluss von Verträgen, §§ 145 ff. BGB, JA 10/2006, 674 ff. Hamburg@work e.V.: HANDBUCH IT-RECHT - Rechtliche Grundlagen für die Praxis Hefendehl, Roland, Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht, Juristische Fakultät der Universität Freiburg: Vorlesung: Wirtschaftsstrafrecht , WS 2011/2012 Heyers, Johannes: Wertungsjuristische Grundlagen der Bürgschaft – von einem liberalen zu einem sozialen Vertragsmodell, JA 2/2012, 81 ff. Hoeren, Thomas: Internetrecht, Skript 10/2012 Hoeren, Thomas, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster: Skriptum Internet-Recht, 4/2011 Hoeren, Thomas, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster: Skriptum IT-Recht, 2/2010 Hofmann, Heiko/Riethmüller, Tobias: Einführung in das Umwandlungsrecht, JA 7/2009, 481 ff. Köppen, Hajo: Datenschutzrecht, Vorlesung 9/2006 Köppen, Hajo: Datenschutz A bis Z, 1/2006 Lauser, Rolf, Fakultät 10, Hochschule München: Datenschutz und Datensicherheit Löser, C.: Geschäftsführung ohne Auftrag (Creative Commons Lizenz) Löser, C.: Rechtsobjekte (CCL) Löser, C.: Rechtssubjekte (CCL) Moritz, Klaus: Trainer Zivilrecht Ring, Gerhard: Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung nach dem AGG, JA 1/2008, 1 ff. Schärtl, Christoph: Das kaufmännische Bestätigungsschreiben, JA 8-9/2007, 567 ff. ULD Schleswig-Holstein: Vorlesungen an der CAU Kiel ULD Schleswig-Holstein: Vorlesungen an der FH Kiel Wagner, Ralph, TU Dresden: Einführung in das Datenschutzrecht, 2011 Wank, Rolf: Arbeitsrecht und Handelsrecht im HGB, JA 5/2007, 321 ff. Witt, Bernhard C., Universität Ulm: Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit, diverse Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben mit Lösungen, SoSe 2011 Wolf, Christian/von Bismarck, Moritz: Kaufmann, Unternehmer, Verbraucher – wann gilt das BGB, wann das HGB, wann Verbraucherrecht?, JA 12/2010 Wolf, Christian/von Bismarck, Moritz: Wichtige Sondervorschriften des Verbraucher- bzw. Handelsrechts Zingel, Harry: Methoden der Rechtsanwendung

RFID - Radio Frequency ldentification 67. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Radio-Frequency Identification, Entschließung v. 25./26.3.2004 72. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Verbindliche Regelungen für den Einsatz von RFID-Technologien, Entschließung v. 26./27.10.2006 Arbeitskreis „Technische und organisatorische Datenschutzfragen“ der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe „Datenschutzgerechter Einsatz von RFID“, 12/2006 Barthel, Thomas: RFID Anwendungen im Betrieb und Arbeitnehmerdaten Barthel, Thomas: RFID Anwendungen - neue Herausforderungen für den Datenschutz BfDI: RFID - Funkchips für jede Gelegenheit?, 3/2012 BITKOM: White Paper RFID - Technologie, Systeme und Anwendungen, 8/2005 Brandt, Cornelia: Risikoabschätzung zur RFID-Technik, computer-Fachwissen 2/2006, 4 ff. BSI: TR-03126 sicherer RFID-Einsatz (TR RFID) Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF): RFID - Radio Frequency Identification, 9/2006 Hamburg: Risiken durch RFID-Chips, TB 2004/2005, 15 ff. IHK Reutlingen: RFID im Handel, 10/2009 Informationsforum RFID: Auswirkungen des Grundrechts auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf RFID, Gutachten von Bernd Holznagel Informationsforum RFID: RFID - Rechtliche Dimensionen der Radiofrequenz-Identifikation Informationsforum RFID: BASISWISSEN RFID Informationsforum RFID: RFID - Leitfaden für den Mittelstand Lahner, Claus Mauricio: Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz von RFID-Systemen, Abschlussarbeit zur Erlangung des Grades LL.M., 2004 Mecklenburg-Vorpommern: Strichcode ade - RFID-Chips und Verbraucherrechte, TB 2006/2007, 135 f. Mucha, Manfred/Müller, Michael, ec-net.de: RFID für den Mittelstand - Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis, 10/2008 Polenz, Sven: RFID-Techniken und Datenschutzrecht - Perspektiven der Regulierung, 7/2007 Rheinland-Pfalz (LfD): RFID (Radio Frequency Identification), TB 2008/2009, S. 55 ff. Rheinland-Pfalz (LfDI): RFID - Radiofrequenz-Identifikation - Was ist das?, 8/2010 RFID Journal RFID-Support-Center: Datenschutz bei RFID-Anwendungen, 9/2007 Wikipedia: RFID

Rollen, Administrator, IT-Sicherheitsbeauftragter, Revisor, Telearbeiter BfDI: Nicht alle Aufgaben eignen sich für Telearbeit, TB 2007/2008, S. 123 Brandt, Cornelia/Brandl, Karl-Heinz: Von der Telearbeit zur mobilen Arbeit …, CuA 3/2008, 15 ff. BSI: Rollen BSI: M 2.113 Regelungen für Telearbeit BSI: Merkblatt für den Arbeitsplatz des Telearbeiters BSI: IT-Sicherheitsbeauftragter BSI: Standard 100-2: IT-Grundschutz-Vorgehensweise, S. 26 BSI: Muster für eine Bestellung des/der IT-Sicherheitsbeauftragten DIIR, GDD: Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse – Beispiele für den praktischen Umgang im Revisionsumfeld DIIR: Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung - Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, Checkliste zum Artikel von Jung, Clemens/de Souza, Ana Paula, ZIR 2012, 70 ff. Fischer, Ulrich/Schierbaum, Bruno: Telearbeit und Datenschutz, computer fachwissen 8-9/1999, 40 ff. Fox, Dirk: Interne Revision, DuD 5/2006 Hessen (Arbeitskreis Medien): Orientierungshilfe zu Rechtsfragen bei der Einführung häuslicher Telearbeitsplätze, 10/2002 Hessen (Datenschutzbeauftragter): 5.6.2.1 Bestellung eines IT-Sicherheitsbeauftragten, TB 2005 Niedersachsen (LfD): Telearbeit... aber datenschutzgerecht - Orientierungshilfe und Checkliste, 8/1999 Schonschek, Oliver: Wie Sicherheitsexperten den Datenschutz gefährden, 1/2010 TÜV NORD Akademie: Merkblatt IT-Sicherheitsbeauftragter (TÜV®), 2/2011 ULD: Tele-, Heim- und mobile Arbeit, TB 2010

Rundfunk Allianz Deutscher Produzenten - Film und Fernsehen e.V./ARD: Eckpunkte für die vertragliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. und den ARDLandesrundfunkanstalten, Eckpunktepapier v. 10.5.2013

ARD/ZDF: Onlinestudie 2014, v. 13.1.2015 Die Medienanstalten: Programmbericht. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission über staatliche Beihilfen für Filme und andere audiovisuelle Werke, v. 15.11.2013 GEZ - Gebühreneinzugszentrale bzw. ARD und ZDF Deutschlandradio Beitragsservice KEF - Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten KEK - Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich OBS (Otto-Brunner-Stiftung): Im öffentlichen Auftrag - Selbstverständnis der Rundfunkgremien, politische Praxis und Reformvorschläge, Studie 2013 Landesregierungen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Staatsvertrag Staatsvertrag über den Südwestrundfunk v. 3.7.2013 RGebStV - Rundfunkgebührenstaatsvertrag Landesmedienanstalten: ALM - Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten BLM - Bayerische Landeszentrale für neue Medien (bre(ma - Bremische Landesmedienanstalt MA HSH- Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein LFK - Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg LfM - Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen LMK - Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz LMS - Landesmedienanstalt Saarland LPR - Hessische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk mabb - Medienanstalt Berlin-Brandenburg mmv - Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern MSA - Medienanstalt Sachsen-Anhalt NLM - Niedersächsische Landesmedienanstalt SLM - Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien TLM - Thüringer Landesmedienanstalt

VPRT: Prognose zum Medienmarkt 2014 - TV und Radio wachsen nachhaltig, Prognose v. 21.10.2014

S SAP DSAG: Leitfaden Datenschutz SAP ERP 6.0, 9/2009 DSAG: Prüfleitfaden SAP ERP 6.0, 3/2009 DSAG: Best-Practice-Leitfaden zur Einführung der SAP BusinessObjects GRC-Lösungen, 5/2010 SAP AG: Leitfaden Datenschutz für mySAP CRM, 5/2005

Schulung, Datengeheimnis, Quiz BayLDA: Verpflichtung auf das Datengeheimnis, 8/2011 BayLDA: Die Verpflichtung auf das Datengeheimnis, TB 2008, S. 9 Bitkom: Kostenloser Onlinekurs zum Datenschutz BSI: M 7.6 Verpflichtung/Unterrichtung der Mitarbeiter bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (IT-Grundschutz Datenschutz) BfDI: Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG, auf das Fernmeldegeheimnis gemäß § 88 TKG und auf Wahrung von Geschäftsgeheimnissen nebst Merkblatt BfDI: Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG, auf das Fernmeldegeheimnis gemäß § 88 TKG und auf Wahrung von Geschäftsgeheimnissen von Externen nebst Merkblatt BfDI: Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 5 BDSG und auf das Fernmeldegeheimnis gemäß § 88 TKG von Arbeitnehmern von Fremdfirmen BfDI: Verpflichtungserklärung nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zur Wahrung des Datengeheimnisses nebst Merkblatt Technische Hochschule Mittelhessen (THM): Arbeitshilfe Datenschutz Nr. 2 Bildrechte, Fotos und Lizenzen in der Praxis, 9/2013 udis- Datenschutz-Quiz

Smart Grid, Smart Meter 52. Deutscher Verkehrsgerichtstag: Empfehlungen des Arbeitskreises I - Grenzüberschreitende Vollstreckung von Sanktionen in den EU, 1/2014 Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.: Smart Meter – Intelligente Zähler, 1/2011 BayLDA: Datenschutz bei „intelligenter“ Stromverbrauchsmessung - Smart Metering, TB 2009/2010, 87 f. Berg, Volkmar (VDI): Smart Metering – Status und Perspektiven, 10/2011 Brandenburg (LDA): Orientierungshilfe zum datenschutzgerechten Smart Metering, Entschließung v. 27.6.2012 BSI: TR-03109 Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems für Stoff und Energiemengen Bundesnetzagentur (BNetzA): "Smart Grid und Smart Market" – Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystems, 12/2011 Eckert, Claudia: Sicherheit im Smart Grid - Eckpunkte für ein Energieinformationsnetz, SR 90 2011 EDSB: Intelligente Messysteme gefährden den Datenschutz - Opinion of the European Data Protection Supervisor on the Commission Recommendation on preparations for the roll-out of smart metering systems, v. 8.6.2012

enisa: Smart grid security certification in Europe. Challenges and recommendations, Bericht 12/2014 EUCARIS - European Car and Driving Licence Information System EU-Parlament: Bericht über lokale und regionale Auswirkungen der Entwicklung von intelligenten Netzen (2013/2128(INI)) v. 10.1.2014 Fox, Dirk: Smart Meter, DuD 6/2010 Fox, Dirk/Müller, Klaus J.: Smart Grid-Legenden, 10/2011 Fox, Dirk/Fuchs, Katharina/Hornung, Gerrit/Klumpp, Dieter u. w.: Gestaltungslinien für Sicherheit und Datenschutz im Energieinformationsnetz, SR 94 2011 Hladjk, Jörg: Smart Metering und EU-Datenschutzrecht - Die Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe, DuD 8/2011 Hornung, Gerrit/Fuchs, Katharina: Nutzerdaten im Smart Grid – zur Notwendigkeit einer differenzierten grundrechtlichen Bewertung, DuD 1/2012 Jeske, Tobias: Datenschutzfreundliches Smart Metering, 10/2011 Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Orientierungshilfe zum datenschutzgerechten Smart Metering, Entschließung v. 27.6.2012 Mecklenburg-Vorpommern: Smart Metering durch Energieversorgungsunternehmen und Mieterdatenschutz, TB 2008/2009, 120 ff. Müller, Klaus J.: Sicherheit im Smart Grid, 2011 Müller, Klaus J.: Gewinnung von Verhaltensprofilen am intelligenten Stromzähler, DuD 6/2010 Müller, Klaus J.: Verordnete Sicherheit – das Schutzprofil für das Smart Metering Gateway, DuD 2011, 547 ff. Petrlic, Ronald: Datenschutz im intelligenten Stromnetz, 2/2011 Pfändler, Miriam: Smart Meter und Smart Grids, 8/2011 Raabe, Oliver: Datenschutz im SmartGrid - Anpassungsbedarf des Rechts und des Systemdatenschutzes, DuD 2010, 379 ff. Raabe, Oliver/Lorenz, Mieke/Pallas, Frank/Weis, Eva: Empfehlungen zum Datenschutz im Smart Grid, 6/2010 Rost, Martin: Sicherheit und Datenschutz im Smart Metering, 9/2011 Roßnagel, Alexander/Jandt, Silke: Datenschutzfragen eines Energieinformationsnetzes, SR 88/2010 Sachsen-Anhalt (LVwA): „Smart Meter“ – „intelligente“ Messeinrichtungen für die Messung gelieferter Energie, TB 2011, S. 50 ULD Schleswig-Holstein: Smart Meter und Smart Grid - Intelligente Energiemessung TeleTrust e.V.: Smart Grids, aber sicher, 2011 TeleTrusT e.V.: TeleTrusT-Eckpunktepapier "Smart Grid Security", 2012 TeleTrusT e.V.: Positionspapier IT-Sicherheit im Smart Grid, 5/2011 Wikipedia: Intelligenter Zähler Wikipedia: Intelligentes Stromnetz

Smartphone Berlin: Smartphones, TB 2011, S. 176 ff. BSI: Überblickspapier Smartphones Oberste Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich: Datenschutzgerechte Smartphone-Nutzung ermöglichen!, 5/2011 Völker, Jörg: iPhone Security, DuD 7/2010 IT-Gipfel: Mobile Sicherheit – Ortung – Datenschutz, 2011 Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH: Mobile Commerce via Smartphone & Co Analyse und Prognose des zukünftigen Marktes aus Nutzerperspektive, Studie (im Auftrag des vzbv) 11/2012

Soziale Netzwerke, Instant Messaging 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Öffentlichkeitsfahndung mit Hilfe Sozialer Netzwerke - strenge Regeln erforderlich!, Entschließung v. 27.3.2014 Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich: Datenschutz in sozialen Netzwerken, 12/2011 BITKOM: Zwei Drittel der Internetnutzer in sozialen Netzwerken aktiv, Studie, v. 31.10.2013 BT-Drs. 18/1122 (v. 10.4.2014) Beschäftigtendatenschutz in sozialen Netzwerken Buggisch, Christian: Deutsche Social Media Guidelines, Sammlung von Links mit deutschsprachigen Social Media Guidelines, v. 12.10.2011 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.: Studie untersucht Wachstumspotenziale von Social Media in Unternehmen der deutschen Wirtschaft, v. 13.10.2011 Europe vs. Facebook (österreichische Studenteninitiative) europe-v-facebook.org: Response to „Audit“ by the Irish Office of the Data Protection Commissioner on “Facebook Ireland Ltd.”, Stellungnahme v. 4.12.2012 Facebook: Neue Datenschutzregelungen vorgestellt, v. 11.5.2012 Federal Trade Commission (FTC), Vereinbarung mit Facebook zum Thema Datenschutz; „Facebook Settles FTC Charges That It Deceived Consumers By Failing To Keep Privacy Promises” Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister (Hessen): Nutzung sozialer Netzwerke für die Aufklärung von Straftaten, Beschluss v. 15.11.2012 HmbBfDI: Orientierungshilfe „Soziale Netzwerke“, v. 14.3.2013 Hoeren, Thomas: Facebook und Co: Es ist nicht alles Gold, was glänzt, Wissen+Karriere 6/2011 Irische Datenschutzaufsichtsbehörde (Data Protection Commissioner): Facebook Ireland Ltd. - Report of Re-Audit, Untersuchungsergebnis v. 21.9.2012 Mayer, Hubert: Datenschutz in sozialen Netzwerken, 2011 Seminararbeit 2/2011 Schenk, Michael/Niemann, Julia/Reinmann, Gabi/Schnurr, Jan-Mathis/Jandt, Silke/Roßnagel, Alexander: Gläserne Freunde? Kompaktversion zur LfM-Studie „Digitale Privatsphäre. Heranwachsende und Datenschutz auf Sozialen Netzwerkplattformen“, Manuskriptfassung 10/2012 ULD: Anordnung nach § 38 Abs. 5 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Sperrung von Nutzerkonten und Aufforderung an Nutzer zur Eingabe von Echtdaten durch Facebook , Anordnung v. 14.12.2012 ULD: Datenverarbeitung durch das Unternehmen Facebook Inc., v. 21.8.2012 ULD: Verfahren nach § 38 Abs. 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Automatic Face Recognition Function, v. 31.8.2012 Universität Heidelberg: Was soziale Netzwerke im Internet auch über Nicht-Mitglieder wissen können, Studie v. 30.4.2012 Virtuelles Datenschutzbüro: Graph Search heißt die neue umfassendere Suchfunktion in Facebook, Mitteilung v. 21.1.2013 Westerwelle, Kai/Grimm, Oliver/Himmen, Tatjana: Leitfaden: Rechtliche Fragestellungen des Instant Messaging und von Präsenzinformationen

Spendenwesen Holländer, Corinna: Datenschutz im Spendenwesen, 5/2011

Spionage, Wirtschaftsspionage BfDI: Abhöraktivitäten US-amerikanischer Abhördienste in Deutschland, Unterrichtung v. 15.11.2013 BMI: Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten, Verfassungsschutzbericht 2013, S. 306ff. BSI: Sicherheitstest bezüglich digitalen Identitätsdiebstahls

Spy-Software, Botnet BayLfD: Strafverfolgungsbehörden und Gesetzgeber müssen beim Staatstrojaner nachbessern, Prüfbericht Quellen-TKÜ v. 30.7.2012

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Bundessteuerberaterkammer Berufsordnung Bundessteuerberaterkammer: Hinweise der Bundessteuerberaterkammer zum Datenschutz und zur Datensicherheit in der Steuerberaterpraxis, 9/2008 BayLDA: Datenschutz in der Steuerberatungskanzlei, 3/2005 IDW: Der Wirtschaftsprüfer, 11/2007 Möller, Jan, ULD: Einführung in das betriebliche Datenschutzmanagement für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Schaar, Peter: Steuer-ID darf kein allgemeines Personenkennzeichen werden!, ZD 2011, 49 Wirtschaftsprüferkammer (WPK): BDSG-Novelle 2009: Erweiterte Pflichten des Mandanten bei Auftragsdatenverarbeitung durch WP/vBP, WPK Magazin 1/2010, 22 f. Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, 1/2002

Stiftung Datenschutz 80. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Entschließung, Förderung des Datenschutzes durch Bundesstiftung, 11/2010 BDI: Positionspapier - Gründung einer Stiftung Datenschutz , 2/2011 BfDI: Diskussionspapier für eine Konzeption der Stiftung Datenschutz, 2/2011 Bräutigam, Peter/von Sonnleithner, Bernhard: Stiftung Datenschutz – Ein Schritt in die richtige Richtung, AnwBl 4/2011, S. 240 BT-Drs. 17/8692 (v. 16.2.2012) Bundesregierung: Antwort auf die Kleine Anfrage 17/8513, 2/2012 Bundesregierung: Antwort auf die Kleine Anfrage 17/6590, 7/2011 Bundesregierung: Antwort auf die Kleine Anfrage 17/8513, 2/2012 Stiftung Datenschutz verzögert sich weiter, heise online 10/2011 IT-Branche drängt auf schlanke Stiftung Datenschutz, heise online 2/2012 Piltz, Gisela: Eckpunktepapier: Errichtung einer Stiftung Datenschutz, 5/2010 Stiftung Datenschutz - Ein wichtiger Baustein für modernen Datenschutz in Deutschland, BT-Drs. 17/10092, Antrag v. 26.6.2012 VdTÜV: Eckpunktepapier zur Errichtung einer Stiftung Datenschutz, 8/2011 ZEIT online: Stiftung Datenschutz ist auf dem Weg zum Papiertiger, 11/2011

Strafrecht (§§ 202a, 202b, 202c, 206, 303a, 303b StGB) Beil, Roland/Borngräber, André/Wolf, Stefan: Auswirkungen von § 202c StGB auf die IT-Landschaft in Deutschland, 2008 Hawellek, Christian: Die strafrechtliche Relevanz von IT-Sicherheitsaudits Jlussi, Dennis: IT-Sicherheit und § 202c StGB Schuster, Fran Peter: IT-gestützte interne Ermittlungen in Unternehmen – Strafbarkeitsrisiken nach den §§ 202a, 206 StGB, ZIS 2/2010, 68

Straftatbestand BR-Drs. 70/14 (v. 21.2.2014) Gesetzesantrag des Landes Hessen. Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei BT-Drs. 18/414 (v. 31.1.2014) Kleine Anfrage Neustrukturierte Arbeitsdateien zu Analysezwecken (AWF) bei der EU-Polizeiagentur Europol EU-Parlament: Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Leitlinien für transeuropäische Telekommunikationsnetze und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1336/97/EG (COM (2013)0329-C7-0149/2013-2011/0299(COD)) v. 17.7.2013 Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister (Hessen): Einführung eines Straftatbestandes der Datenhehlerei, Beschluss v. 15.11.2012

T Telefax BSI: B 3.402 Faxgerät Hessen (Datenschutzbeauftragter): Arbeitspapier Telefax und Datenschutz, 1996 ULD: Faxgeräte, TB 2011

Telekommunikation, E-Mail, Internet, Spam-Filter Anti-Spam-Lösungen Marktübersicht, 2010, 18 ff. ArbeitskreisMedien: Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz, 9/2007 BayLDA: Kontrollen durch den Arbeitgeber, wenn er die private Internet- und E-Mail-Nutzung (nicht) erlaubt hat, TB 2002/2003, S. 51 BayLDA: Unverschlüsselte E-Mails, TB 2002/2003, S. 85 Bedner, Mark: Rechtmäßigkeit der „Deep Packet Inspection“, 2009 BfDI: Datenschutzrechtliche Grundsätze bei der dienstlichen/privaten Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz, 1/2008 BfDI: Deep Packet Inspection: Dürfen Anbieter Kommunikationsinhalte durchsehen?, TB 2009/2010, 76 f. BfDI: „De-Mail“- Kriterienkatalog für den Datenschutznachweis (Version 1.4) BfDI: Handreichung zum datenschutzgerechten Umgang mit besonders schützenswerten Daten beim Versand mittels De-Mail, v. 1.3.2013 BITKOM: Die Nutzung von E-Mail und Internet im Unternehmen, 1/2008 BITKOM: Leitfaden E-Mail-Archivierung, 7/2005 BITKOM: Positionspapier Mobile Payments, Stellungnahme v. 11.2.2013 BNetzA: „Dienstequalität von Breitbandzugängen“, Studie im Auftrag der Bundesnetzagentur, Abschlussbericht der Studie 2012 v. 9.4.2013 BNetzA: Energie, Kommunikation, Mobilität: Gemeinsam den Ausbau gestalten. Jahresbericht 2012 BNetzA: Maßnahmen zur Förderung der Transparenz im Endkundenmarkt und zu Messverfahren, Eckpunktepapier v. 10.5.2013 BNetzA: Studie zur Dienstqualität von Internetzugängen, Initiative Netzqualität, laufende Studie v. 7/2013-12/2013 BNetzA: Transparenz von Endkundenverträgen im Telekommunikationsbereich, Untersuchung 2013 BNetzA: Leitfaden zur Speicherung von Verkehrsdaten vorgestellt, v. 13.9.2012 BSI: Antispam - Strategien Unerwünschte E-Mails erkennen und abwehren, 3/2005 BT-Drs 17/11598 (v. 21.11.2012) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Burkhard Lischka, Michael Hartmann (Wackernheim), Brigitte Zypries, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – BT-Drs. 17/11087 – Einsatz der Quellen-Telekommunikationsüberwachung, BT-Drs 17/11598 v. 21.11.2012 eco-Gutachten: Internetsperren und der Schutz der Kommunikation im Internet, MMR-Beilage 3/2012 Ehmann, Eugen: E-Mails: Müssen Sie Vertraulichkeitsvermerke beachten? van Eimeren, Birgit/Frees, Beate: Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz, Studie der ARD/desZDF 2013 Eul, Harald: Schweigegelübde nach dem TKG, 7/2008 EU-Commission: Broadband Internet Access Costs, Final Report 2/2013 EU-Commission: Communications Committee. Working Document. Broadband Access in the EU: situation at 1 July 2013 v. 25.3.2014 EU-Commission: Special Eurobarometer 2014. E-Communications and Telecom Single Market Household Survey, Report 3/2014 EU-Commission: Study on impact of traffic off-loading and related technological trends on the demand for wireless broadband spectrum, Studie 2013 EU-Commission: Quality of Broadband Services in the EU, Report 10/2013 Fox, Dirk: Leiden oder Löschen? - Praxisanforderungen und Rechtsfolgen zentraler Spam-Filterung, KES 3/2004 Gabel, Detlev/Asmussen, Sven/Wieczorek, Mirko Andreas: Das novellierte Telekommunikationsrecht - Überblick und Auswirkungen auf Verbraucher- und Datenschutz, JurPC Web-Dok. 58/2012, Abs. 1 - 51 Hans-Böckler-Stiftung: Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema E-Mail-Nutzung und Internetdienste, 2/2008 Hans-Böckler-Stiftung: Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Telekommunikationsanlagen, 5/2005 Heidrich, Jörg/Tschoepe, Sven: Strafbares Filtern - Juristische Fallstricke für Antispam-Software, c't 26/2003 Höhn, Udo: Datenschutzgerechter Einsatz von Spam-Filtern, 6/2008 Hoeren, Thomas: Virenscanning und Spamfilter – Rechtliche Möglichkeiten im Kampf gegen Viren, Spams & Co., NJW 2004, 3513-3517 Hoss, Dennis: Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz, FORUM Wirtschaftsrecht Band 2, 2009 Ivanov, Ivo: Rechtliche Rahmenbedingungen für Provider beim Filtern, Scannen und Löschen von Spam, Späh- und Schadsoftware, Gutachten im Auftrag eco, Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., 12/2007 Kiper, Manuel: Warnung vor willkürlichen Anti-Spam-Strategien, computer-fachwissen 10/2005, S. 9 ff. Krumm, Hein: Emails in der Bankpraxis - Umgang mit E-Mails: Kundenmails, Werbemails, Spam-Mails etc., BankPraktiker 4/2008, S. 168 Lambertz, Peer: Zitieren aus geschützten Mailinglisten im Einzelfall zulässig Mack, Holger/Michels, Markus: Praktischer Einsatz von E-Mail-Gateways zur Sicherung der E-Mail-Kommunikation, DuD 8/2004 Meckel, Miriam/Fieseler, Christian/Gerlach, Jan: Der Diskurs zur Netzneutralität, Bericht 8/2013 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Versand sensibler Daten per E-Mail, TB 2005/2006, S. 16 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Vertraulichkeit von E-Mail-Adressverteilern, TB 2005/2006, S. 17 Prestel, Patrick/Keller, Max-Lion: E-Mail-Archivierung und IT-Richtlinie, it-recht kanzlei, 2010 Rath, Michael/Karner, Sophia: Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – rechtliche Zulässigkeit und Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers, K&R 9/2007 Rheinland-Pfalz (LfD): Der Systemadministrator (Kontrolle des E-Mail-Verkehrs), TB 2001/2003, S. 34 f. Sachsen (Innenministerium des Innern): Automatische E-Mail-Weiterleitung an Vorgesetzte, TB 2003/2004, S. 39 ff. Schonschek, Oliver: So trennen Sie dienstliche und private Nutzung des Internets, 9/2007 Schonschek, Oliver: Lassen sich E-Mails eigentlich zurückverfolgen?, 2/2012 Schonschek, Oliver: Wie Mitarbeiter Internet-Filter umgehen, 9/2010 Schuler, Karin: Mailserver im Konzernverbund: Wer garantiert das Fernmeldegeheimnis? Dana 3/2006 Dana 3/2006 Seffer, Adi/Schneider, Jörg: Behandlung des E-Mail-Accounts ausgeschiedener Organmitglieder, ITRB 11/2007 Warga, Norbert: Arbeitgeber ist Diensteanbieter trotz Verbot privater Nutzung ULD: Private oder dienstliche Internet- und E-Mail-Nutzung?, 2/2010 ULD: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft (BR-Drs. 664/12 v. 2.11.2012), Stellungnahme v. 27.11.2012 ULD: Überwachung der Internetnutzung von Mitarbeitern, TB 2009 vzbv: Verbrauchererfahrungen beim Anbieterwechsel - Ergebnisse der Online-Umfrage des Projekts „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (nicht repräsentativ), Umfrage v. 2.4.2013 Zafaco: „Dienstequalität von Breitbandzugängen“ - Studie im Auftrag der Bundesnetzagentur, Abschlussbericht v. 9.4.2013 beck-aktuell Gesetzgebung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen

TK-Überwachung, Vorratsdatenspeicherung Baden-Württemberg (LfD): Der Einsatz von Reichweitenanalysediensten im Internet. Datenschutzrechtliche Hinweise am Beispiel von Google Analytics, Merkblatt vom 11.2.2014 BNetzA: „Dienstequalität von Breitbandzugängen II“, Abschlussbericht v. 5.6.2014 Boehm, Franziska/Cole, Mark D.: Data Retention after the Judgement of the Court of the Justice of the European Union, Studie v. 30.6.2014 eco: Gesetzliche Bestrebungen zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung von Verkehrsdaten in der elektronischen Kommunikation, Positionspapier v. 5.5.2014 European Parliament: Draft Report on the US NSA surveillance programme, surveillance bodies in various Member States and their impact on EU citizens’ fundamental rights and on transatlantic cooperation in Justice and Home Affairs (2013/2188(INI)) 8.1.2014 Schallaböck, Jan (iRights.Law): Verbraucher-Tracking, Kurzgutachten v. 13.3.2014

Telemedien, E-Commerce, Webtracking Acar, Gunes/Eubank, Christian/Englehardt, Steven/Narayanan, Marc Juarez Arvind/Diaz, Claudia: The Web Never Forgets: Persistent tracking mechanisms in the wild, Studie v. 10.8.2014 Allianz Deutscher Produzenten - Film und Fernsehen e.V./ARD: Eckpunkte für die vertragliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. und den ARDLandesrundfunkanstalten, Eckpunktepapier v. 10.5.2013 BayLDA: Onlineprüfungen bei Webseiten bayerischer Firmen Berlin: Datenschutzkonformer Einsatz von Google Analytics, TB 2011, S. 170 ff. BITKOM: Checkliste Onlinegeschäft, 2007 BITKOM: Grenzen und Möglichkeiten bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher - Schwerpunkt Onlinegeschäft, 2007 BITKOM: Praxisleitfaden E-Commerce - E-Commerce Projekte erfolgreich vorbereiten und realisieren, 2009 BMJ: Allgemeine Hinweise Hinweise zur Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet, 2/2009 eco: Gesetzliche Bestrebungen im Hinblick auf die Haftung von Betreibern öffentlicher, lokaler Funknetze als Zugang zum Internet (WLAN), Positionspapier v. 16.5.2014 econda whitepape: Webanalyse und Datenschutz, 1/2011 Gesellschaft für Informatik e.V.: Web-Services GfK: Studie zur Digitalen Content-Nutzung 2013, DCN-Studie 2013 Hamburg (LfDI): Orientierungshilfe Tele- und Mediendienste, 2002 Hamburg@work e.V.: Leitfaden Online-Recht - Der sichere Weg durchs Internet Helbing, Thomas: E-Mail und Newsletter-Tracking Datenschutz-konform umsetzen Hoeren, Thomas: Das Telemediengesetz, NJW 12/2007 Hoeren, Thomas: Übersicht über die Informationspflichten im Internet, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2010 Hoeren, Thomas: Google Analytics - datenschutzrechtlich unbedenklich?, ZD 1/2011 IHK München und Oberbayern: Abmahnung im Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht, 2010 IHK München und Oberbayern: Haftung nach dem neuen Telemediengesetz, 8/2010 IHK München und Oberbayern: Rechtliche Grundlagen des E-Commerce; 1/2012 Initiative D21: Empfohlene Online-Gütesiegel Kiper, Manuel: Telemediengesetz – Rechtsgrundlage für Internet und E-Mail, CuA 5/2007, S. 30 ff. Klug, Christoph: Anmerkungen zum neuen Telemediengesetz, RDV 3/2007 Knopp, Michael: Datenschutzherausforderung Webtracking, DuD 11/2010 May, Alexander: Erstellung von Statistiken über Zugriffe auf Webangebote im Licht des Datenschutzrechts Nink, Judith: Rechtliche Rahmenbedingungen von Serviceorientierten Architekturen mit Web Services, Band 6 Münchener Kreis: Innovationsfelder der digitalen Welt. Bedürfnisse von übermorgen. Zukunftsstudie Band V, Studie 4/2013 Nordrhein-Westfalen (LfDI): Google Analytics - wichtige Hinweise für Website-Betreiber NRW: Arbeitsentwurf zur Novellierung des Landesmediengesetzes Nordrhein-Westfalen und des Telemedienzuständigkeitsgesetzes, Entwurf der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW (MBME) v. 22.3.2013 Rheinland-Pfalz (LfD): Profilneurosen – der datenschutzkonforme Betrieb von Web-Analysediensten, TB 2010/2011, S. 55 f. Rheinland-Pfalz (LfDI/ VZ/ Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz): 3. Verbraucherdialog „Mobile Payment“: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Datenschutz v. 4.11.2013 Rheinland-Pfalz (LfDI/ VZ/ Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz): 3. Verbraucherdialog „Mobile Payment“: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Zahlungssicherheit v. 4.11.2013 Schleipfer, Stefan: Nutzungsprofile unter Pseudonym – Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ihre Anwendung im Internet, RDV 4/2008 Schonscheck, Oliver: Webanalyse statt Besucher-Identifizierung, 4/2010 Schonscheck, Oliver: Webstatistik in Eigenregie, 8/2009 TRUSTED SHOPS: Neues Widerrufsrecht 2011 vzbv: Untersuchung von Apps. Zugriffsberechtigung, Kontaktmöglichkeiten, Verbraucherinformationen und In-App-Käufe. Eine Untersuchung des Projekts „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) v. 12.3.2014 Weichert, Thilo: Datenschutz bei Internetveröffentlichungen, VuR 9/2009 XAMIT: Webstatistiken im Test, 10/2011 XAMIT: Datenschutzbarometer 2011 - Datenschutzverstöße, ein Milliardengeschäft XAMIT: Datenschutzbarometer 2010 - Neue Herausforderungen für Datenschützer XAMIT: Wissen Sie, was Sie tun? Wissen Sie, wer es noch weiß? – Surfen im Internet Baden-Württemberg (LfD): Der Einsatz von Reichweitenanalysediensten im Internet. Datenschutzrechtliche Hinweise am Beispiel von Google Analytics, Merkblatt vom 11.2.2014

Terrorismus BfDI: Abhöraktivitäten US-amerikanischer Abhördienste in Deutschland, Unterrichtung v. 15.11.2013 BMI: Bedeutung des Internets für extremistische Bestrebungen, Verfassungsschutzbericht 2013, S. 62ff. BT-Drs. 18/414 (v. 31.1.2014) Kleine Anfrage Neustrukturierte Arbeitsdateien zu Analysezwecken (AWF) bei der EU-Polizeiagentur Europol Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Antiterrordateigesetzes und anderer Gesetze (ATDG) Parliament of Australia: National Security Legislation Amendment Bill (Nr. 1) 2014, Gesetz PKGr: Unterrichtung durch das Parlamentarische Kontrollgremium Bericht über die Kontrolltätigkeit gemäß § 13 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes v. 19.12.2013

U Überwachung, Sicherheit, Privatsphäre 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Gewährleistung der Menschenrechte bei der elektronischen Kommunikation, Entschließung v. 27.3.2014 BT-Drs. 18/1880 (v. 25.6.2014) Ausbau von Körperscannern an Flughafen EDSB: Guidelines on data protection in EU financial services regulation v. 26.11.2014 EDSB: IPEN - Schutz der Privatsphäre im Internet Engineering Netzwerk ENISA: Study on monetising privacy - An economic model for pricing personal information, v. 27.2.2012 EZB: Öffentliches Konsultationsverfahren zu Empfehlungen für die Sicherheit von mobilen Zahlungen, Mitteilung v. 20.11.2011 Maurer, Tim/Omanovic, Edin/Wagner, Ben: Uncontrolled Global Surveillance. Updating Export Controls to the Digital Age, Studie 3/2014

Umwandlung (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel), Due Diligence, Betriebsübergang Bekanntmachung des Innenministeriums über Hinweise (Nr. 38) zum Bundesdatenschutzgesetz für die private Wirtschaft vom 18.1.2000: A. Schutz der Kundendaten bei der Fusion von Banken, 1/2000 BayLDA: Datenübermittlung im Vorfeld einer Fusion, TB 2002/2003, S. 55 Berlin (LfDI): Due-Diligence-Verfahren bei der Bankgesellschaft Berlin, TB 2003, S. 104 Berlin (LfDI): Verkauf der Berliner Bank, TB 2006, S. 157 Berlin: Datenerhebung bei „einseitigem Due-Diligence-Verfahren“, TB 2008, S. 138 Bitter, Georg: Kreditverträge in Umwandlung und Umstrukturierung, Vortrag v. 16./17.1.2009 Braun, Martin/Wybitul, Tim: Übermittlung von Arbeitnehmerdaten bei Due Diligence – Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten, BB 15/2008 Hartung, Jürgen/Essers, Monika: Datenschutz bei Unternehmenstransaktionen Heusel, Matthias/Sonder, Nicolas: Aus den Schwerpunktbereichen: Schuldrechtliche Grundzüge des Unternehmenskaufs, ZJS 3/2009 Schaffland, Hans-Jürgen: Datenschutz und Bankgeheimnis bei Fusion - (k)ein Thema?, 2005 Storck, Christian A.: Sorgfaltspflicht zur Durchführung einer Due Diligence für den Vorstand einer AG, Finanz Betrieb 5/2004 Weisser, Johannes: Nochmals: Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen wegen Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Vorschriften?, Recht und Steuern 4/2007 ULD Schleswig-Holstein: Datenschutz bei Unternehmensfusionen, TB 2004

Urheberrecht EU-Parlament: Bericht über die Abgaben für Privatkopien (2013/2114(INI)) v. 17.2.2014

USA BfDI: Abhöraktivitäten US-amerikanischer Abhördienste in Deutschland, Unterrichtung v. 15.11.2013 Brennan Center for Justice: What the Government does with the Americans’ Data, Studie 2013 Center for Democracy and Technology (Lobbying) Digital Advertising Alliance (DAA): The Self-Regulatory Program for Online Behavioral Advertising EPIC (Privacy Organization) EU-Parlament: The US surveillance programmes and their impact on EU-citizens’ fundamental rights, Ergebnis einer Untersuchung 2013 Executive President of the President, President’s Council of Advisors on Science and Technology: Big Data and Privacy: A Technological Perspective, Report May 2014 Federal Trade Commission (FTC) – Bureau of Consumer Protection (Privacy) Federal Trade Commission (FTC): Bericht zum Daten- und Verbraucherschutz in der vernetzten Gesellschaft, 3/2012 FTC: Data Brokers - A Call for Transparency and Accountability, 5/2014 GDD-Working Party „International Data Protection“: Safe Harbor Questionnaire Handelsministerium, Informelle Notiz: “Informal Note on Draft EU General Data Protection Regulation (December 2011)” Harris, Kamala D.: "Privacy On The Go: Recommendations for the Mobile Ecosystem", 1/2013 IAPP: International Association of Privacy Professionals International E-Discovery – Sedona Conference, Working Group 6 Joint Statement of Principles NCTC (National Counterterrorism Center) NTIA (National Telecommunications and Information Administration) ODNI (Office of the Director of National Intelligence), Justizministerium der USA (US Department of Justice), Veröffentlichung der überarbeiteten Richtlinien zur Bekämpfung des Terrorismus v. 23.3.2012 The Sedona Conference - Working Group 6 Schaar, Peter: Transatlantische Freihandelszone? Aber nur bei verbessertem US-Datenschutz, Beitrag v. 14.2.2013 United States Copyright Office: Compendium of U.S. Copyright Office Practices, Third Edition, Public Draft 8/2014 US Department of Commerce US/EU Safe Harbor US-Senat: ‘‘Cyber Intelligence Sharing and Protection Act’’, CISPA v. 18.4.2013 US-Senat: Gesetzesentwurf zum Whistleblower-Schutz („Whistleblower Protection Enhancement Act“), 2012 US-Urteil: Weiterverkauf von Musikdateien ist verboten, heise online v. 2.4.2013 vzbv: Einschätzungen und Empfehlungen der Verbraucherzentrale Bundesverbandes für eine noch mögliche Korrektur zur Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), Positionspapier 6/2014 White House Consumer Privacy Bill of Rights (Feb. 2012) White House: Fact Sheet: U.S.-Russian Cooperation on Information and Communications Technology Security, Mitteilung v. 17.6.2013

White House: Remarks by the President at the Federal Trade Commission, Rede v. 12.1.2015

V Verein Baden-Württemberg (Innenministerium): Datenschutz im Verein, 3/2011 Bayerischer Sportschützenbund e.V.: Datenschutz im Schützenverein, 5/2006

Verfahrensverzeichnis, Meldepflicht, Vorabkontrolle BayLDA: Verfahrensverzeichnis und Verarbeitungsübersicht , 8/2011 BayLDA: Meldepflicht nach § 4d BDSG , 8/2011 BfDI: BfDI-INFO 4 Der Datenschutzbeauftragte in Behörde und Betrieb, 10/2011, 46 BITKOM: Verfahrensverzeichnis und Verarbeitungsübersicht, 2007 BSI: M 7.4 Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen und Vorabkontrolle bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (IT-Grundschutz Baustein Datenschutz) BSI: M 7.8 Führung von Verfahrensverzeichnissen und Erfüllung der Meldepflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (IT-Grundschutz Baustein Datenschutz) GDD-Arbeitskreis "BDSG 2001" Interne Verarbeitungsübersicht , 2001 Das Verfahrensverzeichnis für Jedermann - Erarbeitet durch den AK „BDSG 2001“ der GDD e.V., 2001 Hessen: Entscheidungsbaum Meldepflicht Schierbaum, Bruno: Vorabkontrolle: neu im novellierten BDSG, computer-fachwissen 11/2001, 25 ff.

Versicherung BSI: Versicherungs-Check für IT-Unternehmen/Rechenzentren

Versicherungswirtschaft Hoeren, Thomas/Spindler, Gerald: Versicherungen im Internet – Rechtliche Rahmenbedingungen, Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH, 2002 Günther, Dirk-Carsten: Betrugsaufklärung versus Datenschutz am Beispiel der Sachversicherung IHK Coburg: Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt - § 11 VersVermV, 9/2010 IHK München und Oberbayern: INTERNET-IMPRESSUM - Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und –berater erforderlich, 9/2010 Köpke, Jan: Die Bedeutung des § 203 Abs. 1 Nr. 6 StGB für Private Krankenversicherer insbesondere bei der innerorganisatorischen Geheimnisweitergabe, Dissertation 2003, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Michaels, Bernd/Langheid, Theo: Funktionsausgliederungen zur Entlastung des Unternehmens, VW 11/2004 Neuhaus, Kai-Jochen/Kloth, Andreas: Gesundheitsdaten(-schutz) im Versicherungsrecht - Der aktuelle Stand, NJOZ 2009, 1370 Umbau, Gerd: Vergütungssysteme für die Versicherungsvermittlung im Wandel, Hamburger Gesellschaft zur - Förderung des Versicherungswesens mbH, 2003 Vomhof, Martina: Verhaltensregeln zur branchennahen Steuerung des Datenschutzes Beispiel: Versicherungswirtschaft, 8/2010 VersicherungsJournal Extrablatt: Kunden- und Vermittlerdaten: Kennen, nutzen, schützen, 2/2011 Hoeren, Thomas: Risikoprüfung in der Versicherungswirtschaft – Datenschutz und wettbewerbsrechtliche Fragen beim Aufbau zentraler Hinweissysteme, VersR 2005, 1014 ff.

Versicherungswirtschaft TB der LfDI Baden-Württemberg: Abgabe der Akten der Gebäudebrandversicherung an Archive, TB 2011, S. 178 f. Baden-Württemberg: Bonitätsabfrage über einen Versicherungsvermittler, TB 2007, S. 47 Baden-Württemberg: Das neue Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherungswirtschaft, TB 2011, S. 174 ff. Baden-Württemberg: Datenerhebung im Rahmen von Versicherungsanträgen, TB 2003, S. 26 Baden-Württemberg: Datenerhebung bei Reiserücktrittsversicherung, TB 2005, S. 32 f. Baden-Württemberg: Datenübermittlung an einen Versicherungsvermittler, TB 2009, S. 42 Baden-Württemberg: Datenweitergabeklauseln in Versicherungsverträgen, TB 2005, S. 31 Baden-Württemberg: Der Beitrag hängt vom Fahrstil ab, TB 2011, S. 177 f. Baden-Württemberg: Erhebung von Gesundheitsdaten für die Berufsunfähigkeitsversicherung, TB 2007, S. 48 Baden-Württemberg: Finanzdienstleistungsklausel bei Fusion oder Verbund von Versicherung und Bank, TB 2001, S. 72 ff. Baden-Württemberg: Fusion innerhalb einer Versicherung, TB 2005, S. 34 Baden-Württemberg: Herausgabe von Arztberichten durch die Versicherung, TB 2003, S. 27 Baden-Württemberg: Informationsaustausch bei Wechsel des Versicherungsunternehmens in der privaten Krankenversicherung, TB 2001, S. 74 f. Baden-Württemberg: Nachträgliche Bonitätsabfragen wegen eines Rechtsstreits, TB 2007, S. 46 f. Baden-Württemberg: Neue Einwilligung und Schweigepflichtentbindungen, TB 2011, S. 176 f. Baden-Württemberg: Sperrung von Daten wegen Rücknahme eines Versicherungsantrags, TB 2005, S. 32 Baden-Württemberg: Übermittlung personenbezogener Daten nach Auflösung einer Versicherungsmakler-GmbH an ein Nachfolgeunternehmen, TB 2009, S. 62 Baden-Württemberg: Vorlage vertraulicher Unterlagen bei Gericht im Rahmen eines Rechtsstreits, TB 2003, S. 27 Baden-Württemberg: Widerrufene Einwilligung in Datenübermittlung an Wagnisdatei, TB 2003, S. 28 Baden-Württemberg: Weitergabe von Gesundheitsdaten an den Versicherungsvermittler, TB 2005, S. 31 BayLDA: Umfang der Datenerhebung bei Reiserücktrittsversicherungen, TB 2002/2003, S. 20 BayLDA: Übermittlung von Daten der Versicherungsnehmer an eine Wirtschaftsberatungsgesellschaft, TB 2002/2003, S. 21 BayLDA: Hinweisdateien und Vorversichererabfrage, TB 2002/2003, S. 23 BayLDA: Löschung von Daten bei Nichtzustandekommen eines Versicherungsvertrages, TB 2002/2003, S. 24 BayLDA: Die Allfinanzklausel, TB 2002/2003, S. 24 BayLDA: Versicherungsdaten der Unternehmensangehörigen, TB 2002/2003, S. 26 BayLDA: Zugriff zu online eingereichten Versicherungsanträgen, TB 2002/2003, S. 26 BayLDA: Funktionsausgliederungen, TB 2004/2005, S. 30 BayLDA: Zentrale Wahrnehmung interner Funktionen im Konzern, TB 2004/2005, S. 32 BayLDA: Zulässigkeit der Anforderung von Krankenhausentlassberichten, OP-Berichten und ähnlichen umfassenden medizinischen Berichten durch private Krankenversicherungen, TB 2004/2005, S. 35 BayLDA: Übermittlung der Adresse der getrennt lebenden Ehefrau an den als Versicherungsbetreuer tätigen Ehemann, TB 2006/2008, S. 14 BayLDA: Fahrlässige Veröffentlichung von Gesundheitsdaten eines Kunden im Internet, TB 2009/2010, S. 40 BayLDA: Erhebung von Gesundheitsdaten durch Versicherer bei Dritten im Rahmen der Risiko- oder Leistungsprüfung, TB 2009/2010, S. 41 Berlin: Eine fingierte Einwilligungserklärung, TB 2006, S. 159 Berlin: Positive Entwicklung in der Versicherungswirtschaft, TB 2011, S. 146 Berlin: Datenübermittlung des Versicherungsvermittlers an die Versicherung, TB 2007, S. 175 Berlin: Auftragsdatenverarbeitung durch Heimarbeit, TB 2010, S. 152 Hamburg: Rennlisten, TB 2002/2003, S. 93 Hamburg: Direktversicherung, TB 2002/2003, S. 94 Hamburg: Datenaustausch zwischen Versicherungen und Auskunfteien, TB 2004/2005, S. 96 Hamburg: Ausgliederung von Datenverarbeitungen, TB 2006/2007, S. 120 Hamburg: Versicherungen im Internet, TB 2000/2001, S. 169 Hamburg: Datentransfer innerhalb international tätiger Versicherungsunternehmen, TB 2000/2001, S. 172 Hessen: Einrichtung eines konzerninternen Warnsystems, TB 2004, S. 23 f. Hessen: Schweigepflichtentbindungserklärung bei Leistungsfall, TB 2004, S. 24 f. Hessen: Wirksamkeit der Einwilligungserklärung und Überlassung des Merkblattes zur Datenverarbeitung bei Abschluss von privaten Versicherungen, TB 2004, S. 26 Niedersachsen: Neue Informationspflicht für Unternehmen bei Datenpannen, TB 2009/2010, 34 f. S. 34 f. Nordrhein-Westfalen: Versicherungen fragen Zahlungsverhalten ab, TB 2005/2006, S. 66 Nordrhein-Westfalen: Auskunfteien: Bonitätsauskünfte an Versicherungen, TB 2003/2004, S. 57 Nordrhein-Westfalen: Probleme bei der Mitversteuerung von Firmenrabatten, TB 2007/2008, S. 118 f. Rheinland-Pfalz: Was dürfen Versicherungsunternehmen wie lange speichern?, TB 2003/2005, S. 30 Saarland: Der Zusammenschluss zweier Versicherungen, TB 2003/2004, S. 29 Saarland: Löschung von Daten bei einem nicht zustande gekommenem Vertrag, TB 2005/2006, S. 29 Saarland: Speicherung von Kundendaten ohne Zustandekommen eines Versicherungsvertrages, TB 2007/2008, S. 22 Sachsen: Weitergabe von Daten Unfallgeschädigter an Mietwagen- und Reparaturfirmen, TB 2005/2006, S. 49 ULD Schleswig-Holstein: Bonitätsabfrage und Scoring bei Versicherungen, TB 2011 ULD Schleswig-Holstein: Finanzdienstleistungsaufsicht kontra Datenschutz, TB 2009 Anforderung von Krankenhausentlassungsberichten, TB 2007, S. 50 ULD Schleswig-Holstein: Finanzdienstleistungsaufsicht kontra Datenschutz, TB 2009

Vertraulichkeit, Geheimhaltung BSI: Vertraulichkeitsvereinbarung und Sicherheitsvereinbarung bei für externe Partner

Videoüberwachung, Webcam Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich: Unzulässigkeit von Videoüberwachung aus Fahrzeugen (sog. Dashcams), Beschluss v. 25./26.2.2014 BayLDA: Videoüberwachung, TB 2009/2010, S. 89 BayLDA: Videoüberwachung, TB 2006/2008, S. 46 BHE (Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen): Video-Überwachungstechnik - Rechtliche Zulässigkeit, 1/2009 BHE: Rechtliche Fragen der Video-Überwachungstechnik - Hinweise für Errichter und Fachplaner, 1/2009 BHE: Video-Überwachungstechnik - Sicherheit in sensiblen Bereichen erhöhen, 9/2009 BHE: Videoüberwachung in Banken – Rechtliche Rahmenbedingungen, 9/2010 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz: Videoüberwachung - Leitfaden für bayerische Kommunen EDSP: Follow-up Report to the 2010 EDPS Video-Surveillance Guidelines, Kontrollbericht v. 31.10.2011 EDSP: Leitlinien des Europäischen Datenschutzbeauftragten zur Videoüberwachung v. 17.3.2010 Hans-Böckler-Stiftung: Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Videoüberwachung, 12/2009 Hans-Böckler-Stiftung/Böker, Karl-Hermann: Videoüberwachung – Kurzauswertung , 2009 Hoeren, Thomas: Videoüberwachung und Recht - Grenzen der Überwachung im privaten und öffentlichen Raum, SR 89/2010 Jahn, Joachim/Budras, Corinna: Arbeitnehmer dürfen nicht mehr heimlich gefilmt werden, FAZ v. 12.1.2013 Niedersachsen (LfD): Fragen und Antworten zur Videoüberwachung - Selbsttest NRW(LfDI): Orientierungshilfe Achtung Kamera! Videoüberwachung durch private Stellen, 7/2009

NRW (LfDI): Sehen und gesehen werden. Videoüberwachung durch Private in NRW. Orientierungshilfe mit Fallbeispielen Roßnagel, Alexander/Desoi, Monika/Hornung, Gerrit: Gestufte Kontrolle bei Videoüberwachungsanlagen - Ein Drei-Stufen-Modell als Vorschlag zur grundrechtsschonenden Gestaltung, DuD 10/2011 Saarland: Hinweisschild nach DIN 33450 Saarland: Videoüberwachung eines Serverraumes, TB öB 2005/2006, 85 Schierbaum, Bruno: Videoüberwachung - der aktuelle rechtliche Stand, CuA 2/2010, 5 ff. Schmid, Viola: Cylaw-Report XXII: „Videoüberwachung am Arbeitsplatz“, 2008 Schneider, Michael: Videoüberwachung mit neuer Technik - Handlungsbedarf für Betriebs- und Personalräte?, 11/2010 Thüringen: Videoüberwachung im persönlichen/familiären Bereich, TB 2005/2006, 20 f. Wrede, Ann-Karina: Rechtliche Einordnung von Webcams, DuD 4/2010

Virtualisierung Berlin: Datenschutz und Virtualisierung, TB 2009, S. 55 ff. BITKOM: Server-Virtualisierung Teil 1: Business Grundlagen, 10/2009 BITKOM: Server-Virtualisierung Teil 2: Design, Deployment und Betrieb, 11/2009 BITKOM: Server-Virtualisierung Teil 3: Sicherheit in virtuellen Umgebungen, 10/2009 BITKOM: Server-Virtualisierung Teil 4: Glossar, 12/2010

VoIP Berlin (LfD): Telefonieren im Internet (Voice over Internet Protocol – VoIP), TB 2007, S. 43 ff. BSI: B 4.7 VoIP, IT-Grundschutz Kirchner, Eric: VoIP-Migration ohne Tücken, IT-SICHERHEIT 5/2007 Lindner, Mathias: VoIP Compliance - Rechtliche Aspekte von VoIP im Unternehmenseinsatz, 1/2007 Ohrtmann, Jan-Peter: Betriebliche Regelungen bei VoIP-Anlagen, IT-SICHERHEIT 5/2007, Voice over IP aber sicher (Meldung), IT-SICHERHEIT 5/2007 Strunk, Jan A.: Telefoniert, administriert, ausspioniert?- (Datenschutz-)rechtliche Aspekte der Voice-over-IP – Kommunikation im Betrieb

W, X W-LAN, Drahtlos Arbeitskreis „Technische und organisatorische Datenschutzfragen“ der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder unter Mitwirkung des Arbeitskreises „Medien“: Orientierungshilfe „Datenschutz in drahtlosen Netzen“, 9/2005 BfDI: Funknetze (WLAN) im täglichen Einsatz, immer ein Risiko? Blumentritt, Axel: Drahtlosnetzwerke gegen Angriffe absichern, IT-SICHERHEIT 1/2012 BSI: Drahtlose Kommunikationssysteme und ihre Sicherheitsaspekte, 2009 BSI: B 4.6 WLAN, IT-Grundschutz BSI: TR-03103 Sicheres Wireless LAN, Technische Richtlinie Kunde, Dirk: Datenübertragung - Sicher arbeiten, SteuerConsultant 11-10

Wartung, Fernwartung, Fremdwartung Berlin: Wartung und Fernwartung von informationstechnischen Systemen, TB 2008, S. 40 Niedersachsen (LfD): Fremd- und Fernwartung – Orientierungshilfe und Checkliste, 3/2009

Werbung, Marketing, Newsletter Baden-Württemberg: Auswertung des Leseverhaltens von Newsletter-Empfängern (Webbug), TB 2007, 99 BayLDA: Anwendungshinweise zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke, Hinweise 11/2012 BayLDA: Werbung, Adresshandel, TB 2009/2010, S. 54 BfDI: Adresshandel und unerwünschte Werbung Bierekoven, Christiane: Die BDSG-Novelle II und ihre Folgen für die Werbung, IPRB 1/2010, 15f. Costard, Thomas P.: Novellierungen des Bundesdatenschutzgesetzes zur Personalisierten Werbung, 2009 Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW): Jahresbericht 2014 Düsseldorfer Kreis: Anwendungshinweise der Datenschutzaufsichtsbehörden zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke, 12/2013 Freiherr von dem Bussche, Axel/Kroll-Schlüter, Carsten: Rechtliche Aspekte des Affiliate-Marketings, JR 1/2011 eco Richtlinie für zulässiges E-Mail-Marketing , 5. Aufl. 2014 Eul, Harald: Werbewiderspruch: Die Tücken des neuen BDSG, 11/2009 Hamburg (LfDI): Hinweise zur Herkunft der Daten bei der Ansprache zu Werbezwecken, TB 2010/2011, S. 193 f. Hoeren, Thomas: Die Einwilligung in Direktmarketing unter datenschutzrechtlichen Aspekten, ZAP 2010, 431 ff. Hoeren, Thomas/Semrau, Jana: Haftung des Merchant für wettbewerbswidrige Affiliate-Werbung, MMR 9/2008 IHK München und Oberbayern: ABC des Werberechts, 8/2010 IHK München und Oberbayern: Umgang mit personenbezogenen Daten zu Werbezwecken via Brief, E-Mail, Fax und Telefon - Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen, 10/2011 IHK Regensburg: Umgang mit personenbezogenen Daten zu Werbezwecken, 8/2011 IHK Saarland: Recht in der Werbung - Was darf ich, was darf ich nicht, 2010 IHK Schwaben: Datenschutz und Werbung - Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen, 2012 Kuntze, Tobias: Leitfaden: Werbung mit Newsletter und Fax , IT-Recht Kanzlei 2011 Lambertz, Peer: Wie lange sind Einwilligungen in Werbe-E-Mails gültig?, 8/2011 RDA Internationaler Bustouristik Verband e. V.: RDA-Info - Datenschutzrechtliche und wettbewerbsrechtliche Voraussetzungen für die Werbung, 2012 Schallaböck, Jan (iRights.Law): Verbraucher-Tracking, Kurzgutachten v. 13.3.2014 Werberichtlinie zum GlüStV in Kraft getreten, Ministerialblatt (MBl. NRW) Ausgabe 2/2013, 15-42 ZAW: Position des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft ZAWzur Neufassung des europäischen Datenschutzrechts - Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) – KOM(2012)11 endgültig, Positionspapier v. 24.9.2012

Whistleblowing Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales: Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 5. März 2012 (Ausschussdrucksache 17(11)783) Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales: Experten fordern besseren Schutz für Whistleblower, 3/2012 Bundestag, Wissenschaftliche Dienste: Whistleblower- Hinweisgeber mit Zivilcourage, 1/2009 Fahrig, Stephan: Die Zulässigkeit von Whistleblowing aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht, NZA Online 2011, 1 ff. Hamburg (Düsseldorfer Kreis): Whistleblowing – Hotlines: Firmeninterne Warnsysteme und Beschäftigtendatenschutz Arbeitsbericht der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Beschäftigtendatenschutz“ des Düsseldorfer Kreises Hans-Böckler-Stiftung: Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Whistleblowing, 2011 Koch, Arnd: Korruptionsbekämpfung durch Geheimnisverrat? Strafrechtliche Aspekte des Whistleblowing, ZIS 10/2008 Meyer, Gerd/Dovermann, Ulrich/Frech, Siegfried/Gugel, Günther; Bundeszentrale für politische Bildung: Zivilcourage lernen - Analysen – Modelle – Arbeitshilfen, 2004 Osterhues, Dirk; heise online: Whistleblowing per Gesetz, c't 21/2010 Rohde-Liebenau, Björn; Hans-Böckler-Stiftung: Whistleblowing, 2005 Steinkühler, Bernhard/Raif, Alexander: „Wird Whistleblowing künftig einfacher?“, Personalprofi 7/2008 Walenta, Heike: Wistleblowingsysteme - Europäisches Datenschutzrecht und Vorgaben des Sarbanes-Oxley-Acts, 1/2009 Wybitul, Tim: EGMR: Kündigung nach „Whistleblowing“ verstößt gegen Grundrecht auf Meinungsfreiheit, ZD Homepage

Y, Z Zertifizierung, Audit, Auditierung BITKOM: Zertifizierung von Informationssicherheit in Unternehmen – Ein Überblick, 2011 BITKOM: Kompass der IT-Sicherheitsstandards, 2013 Bizer, Johann/Körffer, Barbara: Gütesiegel: Mit den besten Empfehlungen - Konzeption und Erfahrung mit der Datenschutzzertifizierung in Schleswig-Holstein, digma 1/2006 BSI: Gemeinsame Kriterien für die Prüfung und Bewertung der Sicherheit von Informationstechnik Gora, Stefan: Security Audits, DuD 4/2009 Hammer, Volker/Schuler, Karin: Cui bono? – Ziele und Inhalte eines Datenschutz-Zertifikats, DuD 2/2007 Hessen (LfD): Anforderungen an ein Datenschutzmanagementsystem – Aufbau und Zertifizierung, TB 2011, S. 181 f. Hessen: Zertifizierung und ihre Bedeutung, Quiring-Kock Gisela, Auszug aus DuD 3/2010 Hessen (LfD): Zertifizierungen, TB 2009, S. 192 ISACA Germany Chapter e.V.: ISACA-Leitfaden und Nachschlagewerk IDW PS 330 DIN ISO/IEC 27001 Referenztabelle, 2011 Mühlbauer, Holger TeleTrust e.V.: DIN, IEC, CEN, ISO und Co. - Einführung in die Normung, 2010 Reiländer, Frank/Weck, Gerhard: Datenschutzaudit nach IT-Grundschutz – Konvergenz zweier Welten, DuD 11/2003 Neundorf, Dörte/Petersen, Holger: Information Security Management - Vom Prozess zur Umsetzung, DuD 4/2003 Voßbein, Reinhard: Normen und Standards für die IT-Sicherheit

Zeitschriften – Arbeitsrecht AuR - Arbeit und Recht CuA - Computer und Arbeit ZFA - Zeitschrift für Arbeitsrecht

Zeitschriften – Compliance CCZ - Corporate Compliance Zeitschrift ZCG - Zeitschrift für Corporate Governance ZIR - Zeitschrift interne Revision ZRFC - Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance

Zeitschriften – Datenschutz DANA - Datenschutz Nachrichten Datenschutz Aktuell Datenschutz Praxis DSB - Datenschutz-Berater DuD - Zeitschrift für Datenschutz und Datensicherheit RDV - Recht der Datenverarbeitung ZD - Zeitschrift für Datenschutz

Zeitschriften – ITK AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht BB - BetriebsBerater CR - Computer und Recht DB - Der Betrieb IPRB - Der IP-Rechtsberater ITRB - Der IT-Rechtsberater JurPC - Internetzeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht K&R - Kommunikation & Recht MMR - MultiMedia und Recht ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht

Zeitschriften – IT-Sicherheit IT-Grundschutz Informationsdienst IT-Sicherheit KES - Zeitschrift für Informations-Sicherheit

Zeitschriften – Strafrecht KJ - Kritische Justiz NStZ - Neue Zeitschrift für Strafrecht wistra - Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik

Zum Schmunzeln Sachsen: Auch das gibt’s, TB 2009/2010, S. 134

Smile Life

When life gives you a hundred reasons to cry, show life that you have a thousand reasons to smile

Get in touch

© Copyright 2015 - 2024 PDFFOX.COM - All rights reserved.