Tax Info - Latham & Watkins LLP [PDF]

Dem deutschen Unternehmenssteuer- recht stehen wieder einmal eine Reihe von Veränderungen bevor. Nachdem in jüngster Vergangenheit die Finanzge- richte die Verfassungsmäßigkeit sowohl der Mindestbesteuerung (BFH-Beschluss vom 26. August 2010 - I B 49/10; Beschluss des Finanzgerichts München vom 31.

16 downloads 30 Views 464KB Size

Recommend Stories


Global 20: Latham & Watkins
Be like the sun for grace and mercy. Be like the night to cover others' faults. Be like running water

Litigator of the Week: Douglas Lumish of Latham & Watkins
Learning never exhausts the mind. Leonardo da Vinci

Letter from Latham & Watkins on behalf of ExxonMobil
The greatest of richness is the richness of the soul. Prophet Muhammad (Peace be upon him)

apprenticeship tax & grant info
Your big opportunity may be right where you are now. Napoleon Hill

Indonesia Tax Info
This being human is a guest house. Every morning is a new arrival. A joy, a depression, a meanness,

Christina Latham
Pretending to not be afraid is as good as actually not being afraid. David Letterman

Harmony Latham
Suffering is a gift. In it is hidden mercy. Rumi

llp
How wonderful it is that nobody need wait a single moment before starting to improve the world. Anne

Ben Watkins
You have survived, EVERY SINGLE bad day so far. Anonymous

David Latham Watercolour Artist
What you seek is seeking you. Rumi

Idea Transcript


No. 015, June 2012

Tax Info I. Trends und Märkte

I. Trends and Markets

Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht – 12-Punkte-Plan und Grünbuch................... S. 2

Corporate Tax Law Developments – 12-Points-Plan and Green Book.....................

II. Aktuelle Gesetzgebung

II. Current Legislation

1. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 – Auswirkungen auf internationale Strukturen....................................................

S. 4

1. Draft Annual Tax Bill 2013 – Consequences for international Structures......................................................

S. 8

2. New Dutch and new Luxembourg Double Tax Treaties – Important Developments for Real Estate Investors.............................. P. 8

2. Neue DBA mit den Niederlanden und Luxemburg – Wichtige Neuerungen für Immobilieninvestoren.................................

III. Aktuelle Rechtsprechung 1. Neueste Entwicklungen der Rechtsprechung zu § 8c KStG...................

„ Aktuelle

Entwicklungen im deutschen Unternehmenssteuerrecht”

“ Recent

Developments in German Business Taxation”

P. 2

P. 4

III. Current Jurisprudence S. 10

2. Verfassungswidrigkeit von sog. Treaty Overrides?........................................

S. 13

3. Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der sog. Zinsschranke.................................

S. 14

1. Latest Jurisprudence regarding Sec. 8c CTA...............................................................

P. 10

2. Are Treaty Overrides unconstitutional?.....

P. 13

3. Doubts regarding the Constitutionality of Earnings Stripping Rules.............................

P. 14

4. Federal Fiscal Court changes its Jurisprudence concerning Deduction of Tax at Source................................................

P. 16

4. Rechtsprechungsänderung bei Quellenbesteuerung von Dividenden – die S.A.S.-Entscheidung des Bundesfinanzhofs........................................

S. 16

5. Vorsteuerabzug bei HoldingGesellschaften.............................................

S. 18

5. Deduction of Input VAT by Holding Companies....................................................

P. 18

S. 20

6. Unconstitutionality of Trade Tax Addback?.............................................................

P. 20

6. Verfassungswidrigkeit gewerbesteuerlicher Hinzurechnungen?

IV. Aktuelles aus der (Finanz-)Verwaltung 1. Der neue Fragebogen zu § 50d Abs. 3 EStG............................................................. 2. BMF-Schreiben zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen als Geschäftsveräußerung im Ganzen............

IV. Administrative News S. 22

1. New Questionnaire regarding Sec. 50d (3) ITA................................................................. P. 22

S. 23

2. Circular regarding the Treatment of a Transfer of Shares as a Transfer of a Business as a Going Concern.....................

P. 23

Tax Info

I. Trends und Märkte

I. Trends and Markets

Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht – Zwölf-Punkte-Plan und Grünbuch

Corporate Tax Law Developments – Twelve-Points-Plan and Green Book

Dem deutschen Unternehmenssteuerrecht stehen wieder einmal eine Reihe von Veränderungen bevor. Nachdem in jüngster Vergangenheit die Finanzgerichte die Verfassungsmäßigkeit sowohl der Mindestbesteuerung (BFH-Beschluss vom 26. August 2010 - I B 49/10; Beschluss des Finanzgerichts München vom 31. Juli 2008 - 8 V 1588/08; Beschluss des FG Hessen vom 26. Juli 2010 - 8 V 938/10; Urteil des FG Hessen vom 20. September 2010 - 8 K 2285/09) als auch in Teilen des § 8c KStG (Urteil des FG Sachsen vom 16. März 2011 - 2 K 1869/10) in Frage gestellt haben und die Finanzverwaltung bereits mit entsprechenden Erlassen reagiert hat, wird es voraussichtlich zu Gesetzesänderungen in diesen Bereichen kommen. Unabhängig von diesen Entwicklungen hat die Koalition im Februar dieses Jahres ein ZwölfPunkte-Programm vorgelegt („Zwölf Punkte zur weiteren Modernisierung und Vereinfachung des Unternehmenssteuerrechts“), welches weitere Änderungen des Unternehmenssteuerrechts vorsieht. Einer der wesentlichen Punkte dieses Zwölf-Punkte-Programms ist die Einführung einer Gruppenbesteuerung anstelle der bisherigen steuerlichen Organschaft. Diese Maßnahme ist bereits im Koalitionsvertrag enthalten. Kern der neuen Gruppenbesteuerung soll der Verzicht auf den Abschluss eines Gewinnabführungsvertrags sein, der zurzeit Voraussetzung für die gewerbesteuerliche und körperschaftsteuerliche Organschaft ist. Weitere Änderungen sind im Bereich der Nutzung steuerlicher Verluste (Verlustrücktrag, eingeschränkte Verlustnutzung bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG), steuerliche Anerkennung endgültiger ausländischer Betriebsstättenverluste), im steuerlichen Reisekostenrecht, bezüglich des Debt Push Down bei fremdfinanzierten Beteiligungserwerben (LBO) sowie bei der Nutzung von Verlustvorträgen durch Verschmelzung einer Gewinngesellschaft auf eine Verlustgesellschaft vorgesehen. Auch Änderungen bei der Wertpapierleihe sowie bei grenzüberschreitenden

The German corporate tax law is again about to be changed. In the recent past, the German fiscal courts have challenged the constitutionality of the so-called minimum taxation rules (decision of the Federal Fiscal Court (Bundesfinanzhof) dated 26 August 2010 - I B 49/10; decision of the fiscal court of Munich dated 31 July 2008 - 8 V 1588/08; decision of the fiscal court of Hesse dated 26 July 2010 - 8 V 938/10; decision of the fiscal court of Hesse dated 20 September 2010 8 K 2285/09) as well as parts of Sec. 8c German Corporate Income Tax Act (CTA) (decision of the fiscal court of Saxony dated 16 March 2011 - 2 K 1869/10) and the tax authorities issued respective circulars, which presumably will result in respective amendments of the German tax law. Irrespective of such development, in February the coalition presented a so-called “Twelve-Points-Plan” (Twelve points for the further modernization and simplification of the corporate tax law), which provides for further amendments of the German corporate tax law. One of the crucial topics of the Twelve-PointsProgram is the introduction of a new group taxation regime which is supposed to replace the existing fiscal unity regime. The coalition agreement already provides for such measure. A core element of such new group taxation regime shall be the abandonment of the profit and loss pooling agreement as a requirement of a fiscal unity for trade and corporate income tax purposes. Further amendments are supposed to be made with respect to the use of taxable losses (tax loss carryforwards, limited use of losses in case of limited liability (Sec. 15a Income Tax Act (ITA), the acceptance of final losses of foreign permanent establishments), the tax treatment of travel expenses, debt push downs in LBO scenarios as well as the use of loss carryforwards by merging profit generating entities to entities with tax loss carryforwards. Additional changes are supposed to be made with respect to the tax treatment of securities lendings as well as the realization of built-in gains in cross-border transactions. Actually, the Twelve-Points-Program was

2

No. 015 | June 2012

steuerlichen Entstrickungsvorgängen sind enthalten. Nachdem zunächst das Zwölf-Punkte-Programm bis zum Jahr 2016 zum Abschluss gebracht werden sollte, ist nunmehr zu vernehmen, dass die Koalition zunächst Abstand davon nimmt und dass deshalb mit einer Umsetzung in dieser Legisla-turperiode nicht mehr zu rechnen ist. Der Grund dafür soll unter anderem die zu erwartende Blockade des Bundesrats sein, in der Union und FDP keine eigene Mehrheit haben.

supposed to be implemented until 2016. Now however, the coalition apparently refrains from it and it is therefore not to be expected that its implementation will take place within the current legislative period.

Unabhängig von seiner Umsetzung greift das Zwölf-Punkte-Papier unter anderem Themen auf, die sich ebenso bereits in dem sogenannten Grünbuch der deutsch-französischen Zusammenarbeit – Konvergenzpunkte bei der Unternehmensbesteuerung – wiederfinden, das Ergebnis einer Arbeitsgruppe, die von den Regierungen Deutschlands und Frankreichs im Herbst 2010 etabliert wurde, um die wichtigsten Kernthemen im Bereich der Unternehmensbesteuerung abzudecken. Als Konvergenzmaßnahmen beschäftigt sich das Grünbuch mit Steuersätzen, Organschaft, Behandlung von Dividenden und bestimmten Aufwendungen, Verlustabzug, Abschreibungen und der steuerlichen Behandlung von Personengesellschaften.

Irrespective of its implementation, the Twelve-Points-Program, inter alia, picks up some topics to be found in the so-called Green Book of the GermanFrench cooperation as well, the result of a task force established by the German and French government in autumn 2010 in order to cover the most important topics of the corporate taxation regimes. The Green Book covers – as convergence measures – tax rates, group taxation, tax treatment of dividends and specific expenses, deduction of losses, allowances and the tax treatment of partnerships.

Diese Konvergenzbemühungen von Deutschland und Frankreich, die zu einer Angleichung der Steuersysteme innerhalb Europas führen und somit den Wettbewerb der Steuersysteme innerhalb Europas eingrenzen werden, sind zu begrüßen. Sie ergänzen die bereits erfolgten Angleichungen der Steuersysteme innerhalb Europas. So hat Frankreich unabhängig von dem Grünbuch kürzlich die Dividendenbesteuerung bzw. Veräußerungsgewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaften und auch die steuerliche Nutzung von Verlustvorträgen neu geregelt und dabei die deutsche Systematik übernommen. Spanien hat erst kürzlich Regelungen eingeführt, die denjenigen der deutschen Zinsschrankenregelung im Wesentlichen gleichen.

The convergence efforts of Germany and France are positive signs resulting in an alignment of the tax systems within the European Union thereby limiting the competition of the tax systems. They supplement any alignments that already took place within the European Union. Independent from the Green Book, France has recently introduced a new regime regarding the taxation of dividends and capital gains as well as the use of tax loss carryforwards adopting the German system in this respect. Spain has recently introduced rules which are very similar to the German interest barrier rules.

3

No. 015 | June 2012

Tax Info

II. Aktuelle Gesetzgebung

II. Current Legislation

1. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 – Auswirkungen auf internationale Strukturen

1. Draft Annual Tax Bill 2013 – Consequences for international Structures

Am 23. Mai 2012 hat die Bundesregierung den Entwurf für das Jahressteuergesetz 2013 (JStG 2013) beschlossen. Mit dem JStG 2013 soll das deutsche Steuerrecht insbesondere an die Amtshilferichtlinie (2011/16/EU) und die Neufassung der Mutter-Tochter-Richtlinie (2011/96/EU) angepasst und Maßnahmen zur Sicherung des Steueraufkommens getroffen werden.

On 23 May 2012, the German Federal Government approved the draft bill for an Annual Tax Act 2013. The Annual Tax Act 2013 implements the Mutual Assistance Directive (2011/16/EU) and the recast of the Parent-Subsidiary Directive (2011/96/ EU) and also provides for measures safeguarding tax revenues.

Im Folgenden werden wir Inhalt und Auswirkungen der wichtigsten Neuregelungen des JStG 2013 für internationale Strukturen beschreiben:

We will describe below the contents and consequences of the most important new rules contained in the Annual Tax Act 2013 for international structures:

• § 50d Abs. 1 Satz 11 EStG-E: Quell e n s t e u e r- E n t l a s t u n g s a n s p r ü c h e zugunsten „hybrider“ Gesellschaftsformen • § 1 Abs. 1 AStG-E: Erweiterung der Verrechnungspreisgrundsätze auf Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften • § 1 Abs. 5, 6 AStG-E: Umsetzung des sog. authorized OECD-approachs (AOA) ins deutsche Steuerrecht • § 8 Abs. 2 AStG-E: Hinzurechnungsbesteuerung: Erstreckung des Motivtests auf Fälle der Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter (§ 7 Abs. 6 AStG) • § 15 Abs. 6 S. 2 AStG-E: Erweiterung der Hinzurechnungsbesteuerung auf Strukturen mit ausländischen Familienstiftungen • EU-Amtshilfegesetz: Umsetzung der EU-Amtshilferichtlinie.

• Sec. 50d (1) s. 11 Draft ITA: Claims for relief from withholding taxes for “hybrid” entities.

Quellensteuer-Entlastungsansprüche zugunsten „hybrider“ Gesellschaften Erlaubt ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und einem anderen Staat eine Quellensteuer z.B. für Kapitalerträge nur zu einem niedrigeren Quellensteuersatz als den Satz der deutschen Kapitalertragsteuer (KESt), hat der ausländische Gläubiger der Kapitalerträge einen Anspruch auf teilweise/vollständige Erstattung der KESt. Nach der derzeit geltenden Regelung haben jedoch ins-

Relief from withholding taxes for “hybrid” legal forms If a double tax treaty (DTT) entered into by Germany and another country provides for a withholding tax e.g. on capital income being lower than the German withholding tax on capital (WHT), the foreign creditor of the income from capital has a claim for a full/partial refund of the WHT. According to the current legislation, in particular partnerships being creditors of the income from capital do not have a claim of their own for relief from WHT, as

4

No. 015 | June 2012

• Sec. 1 (1) Draft Foreign Tax Act (FTA): Inclusion of partnerships and co-entrepreneurships in transfer pricing rules. • Sec. 1 (5), (6) FTA: Adoption of the so-called authorized OECD-approach (AOA) in German tax law. • Sec. 8 (2) FTA: CFC rules: Extension of the motive test to cases of intermediary income of an investment nature (Sec. 7 (6) FTA). • Sec. 15 (6) s. 2 FTA: Extension of the German CFC rules to structures including foreign family foundations. • Act on mutual administrative assistance within the EU: Implementation of the EU Directive on Mutual Assistance.

besondere Personengesellschaften als Gläubiger von Kapitalerträgen keinen eigenen Entlastungsanspruch, da sie nach deutschem Steuerrecht als transparent und damit nicht abkommensberechtigt angesehen werden. Der Erstattungsanspruch geht in diesen Fällen u.U. ins Leere:

they are viewed as transparent entities for German tax purposes and therefore they are not entitled to the benefits under a DTT. In such cases claims for relief from WHT may be worthless:

Beispiel: Eine Personengesellschaft ist im Staat A ansässig. Ihre Gesellschafter sind im Staat B ansässig. Der Personengesellschaft fließen quellensteuerbelastete Zinszahlungen aus Deutschland zu. Staat A behandelt die Personengesellschaft als intransparent, Deutschland und Staat B behandeln sie als transparent. Entlastungsberechtigt sind nach bisheriger Rechtslage nur die Gesellschafter; deren Entlastung richtet sich nach dem DBA zwischen Staat B und Deutschland. Eine aufgrund des DBA zwischen Staat A und Deutschland bestehende Entlastungsberechtigung greift nicht ein.

Example: A partnership is tax resident in country A. The partners of the partnership are resident in country B. The partnership receives interest payments from Germany which were subject to WHT. Country A treats the partnership as non-transparent entity, whereas Germany and country B treat it as a transparent entity. According to the current German tax law, only the partners of the partnership are entitled to a relief from WHT; such relief from WHT is subject to the rules of the DTT between country B and Germany. The claim for relief from WHT under the DTT between country A and Germany does not apply.

Das JStG 2013 enthält Änderungen zur Behandlung dieser Fälle der unterschiedlichen Qualifikation von Gesellschaften in den beteiligten DBA-Staaten als transparent oder intransparent (sog. „hybride Gesellschaften“).

The Annual Tax Act 2013 contains changes with respect to those cases where companies are treated differently by the DTT signatory states as transparent or non-transparent, respectively (so-called “hybrid entities”).

In dem Beispielsfall soll der Entlastungsanspruch künftig der hybriden Gesellschaft zustehen. Nach der Gesetzesbegründung geht der Entlastungsanspruch der Gesellschafter auf die Gesellschaft über, auch wenn die Gesellschafter wie im obigen Beispiel weder im Quellenstaat noch im Ansässigkeitsstaat der Gesellschaft ansässig sind.

In the example, the hybrid entity shall be entitled to claim the relief from WHT in future. According to the explanatory memorandum to the new law, the partners’ claims for relief from WHT are vested with partnership, even though the partners many neither be tax resident in the source state nor in the state of residence of the partnership.

Die Neuregelung erfasst auch den umgekehrten Fall, dass ein Staat, mit dem ein DBA besteht, eine nach deutschem Recht als intransparent qualifizierte Gesellschaft als transparent behandelt. Auch hier soll der Qualifikation durch den anderen Staat gefolgt werden.

The new rule also covers the reverse case where a country which has concluded a DTT with Germany treats an entity as transparent whereas Germany treats the entity as non-transparent. In this case, the treatment by the other country shall be decisive as well.

Weder der Gesetzestext noch die Gesetzesbegründung regeln jedoch, wie die Höhe und die Anwendungsvoraussetzungen des Erstattungsanspruchs bei dem Steuerpflichtigen zu ermitteln sind, dem die Erträge zugerechnet werden, so dass die Rechtsanwendung mit erheblichen Unsicherheiten verbunden wäre.

However, neither the wording of the law nor the explanatory memorandum provide for rules for the determination of the amount and requirements for such claim for relief from WHT with respect to the taxpayer the capital income is attributed to. Consequently the application of the law would be subject to significant uncertainties.

5

No. 015 | June 2012

Tax Info

Erweiterung der Verrechnungspreisgrundsätze auf Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften § 1 Abs. 1 AStG-E kodifiziert die bisher herrschende (und vom BFH abgelehnte) Verwaltungsauffassung, dass die Fremdvergleichsgrundsätze auch auf grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen anzuwenden sind, an denen Mitunternehmerschaften bzw. andere Personengesellschaften beteiligt sind. Hierdurch werden für Zwecke der grenzüberschreitenden Einkünfteabgrenzung Geschäftsbeziehungen von Personengesellschaften mit Geschäftsbeziehungen von Kapitalgesellschaften gleichgestellt. Des Weiteren soll geregelt werden, dass Personengesellschaften und Mitunternehmerschaften nahestehende Personen im Sinne der Fremdvergleichsgrundsätze sein können, wenn sie die weiteren Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 AStG erfüllen.

Extension of transfer pricing rules to partnerships and co-entrepreneurships The proposed amendment of Sec. 1 (1) FTA would codify the current view of the German tax authorities (which was challenged by the German Federal Fiscal Court) that the transfer pricing rules also apply to cross-border business relationships involving coentrepreneurships or other partnerships. By such amendments, business relationships involving partnerships are put on par with business relationships of corporations for purposes of transnational income allocation. In addition, the new rules would provide for the possibility of partnerships and coentrepreneurships being a related party within the meaning of the transfer pricing rules, provided that the further requirements set by Sec. 1 (2) FTA are fulfilled.

Umsetzung des sog. authorized OECDapproachs (AOA) Der AOA fingiert zum einen für die Zwecke der grenzüberschreitenden Gewinnabgrenzung zwischen Betriebsstätte und Stammhaus die Betriebsstätte als eigenständiges und unabhängiges Unternehmen und wendet zum anderen die Verrechnungspreisgrundsätze der OECD für verbundene Unternehmen auch auf Geschäfte zwischen Stammhaus und Betriebsstätte an. Danach werden für Zwecke der Gewinnabgrenzung fiktive Innentransaktionen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte berücksichtigt. Nach diesen Grundsätzen ist es möglich, dass die Betriebsstätte einen steuerlichen Gewinn erzielt, obwohl das Gesamtunternehmen einen Verlust erleidet.

Adoption of the so-called authorized OECD-approach (AOA) For purposes of the transfer pricing rules with respect to permanent establishments and their head office, the AOA deems the permanent establishment to be an independent and autonomous entity and also applies the OECD transfer pricing rules for related parties to transactions between the head office and a permanent establishment. Thus, for purposes of income allocation, virtual internal transactions between the head office and the permanent establishment would be accounted for. According to these principles, the permanent establishment could need to record a taxable profit irrespective of the enterprise as a whole recording a loss.

Die Neuregelung des § 1 Abs. 4 und 5 AStG-E enthält als Kernstück der Umsetzung des AOA in nationales Recht eine Ausweitung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten sowie den Grundsatz, dass eine Betriebstätte hierfür wie ein eigenständiges und unabhängiges Unternehmen zu behandeln ist.

The new rules of Sec. 1 (4) and (5) FTA would adopt the AOA into German law by expanding the application of the transfer pricing rules to permanent establishments and codifying the principle that a permanent establishment is treated as independent and autonomous entity for purposes of the transfer pricing rules.

Der Gesetzesentwurf räumt für den Fall von Widersprüchen zwischen dem neuen § 1 Abs. 5 AStG-E und einem DBA zwar dem DBA Vorrang ein; da dies jedoch nur gilt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. der Nachweis, dass der

According to the draft bill, DTTs would in principle take precedence over the new Sec. 1 (5) FTA in case of a conflict; however, as this precedence is subject to certain conditions (such as a proof of the contracting state exercising its taxation

6

No. 015 | June 2012

andere DBA-Staat sein Besteuerungsrecht entsprechend dem DBA ausübt), liegt in dieser Regelung ein Treaty Override, der vor dem Hintergrund der aktuellen BFHRechtsprechung (siehe unten S. 13 ff.) unzulässig sein dürfte.

right in accordance with the DTT), the new law provides for a treaty override. With a view to the latest decision by the German Federal Fiscal Court (see below p. 13 et seq.) such treaty override would be illegitimate.

Hinzurechnungsbesteuerung: Erstreckung des Motivtests auf Fälle der Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter § 8 Abs. 2 AStG nimmt EU-/EWRGesellschaften, an denen deutsche Steuerpflichtige zu mehr als der Hälfte beteiligt sind, von der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung aus, wenn mit deren Ansässigkeitsstaat ein Amtshilfeabkommen besteht und sie in ihrem Ansässigkeitsstaat einer tatsächlichen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen (sog. Motivtest). Diese Regelung wurde als Reaktion auf das CadburySchweppes-Urteil des EuGH eingefügt und sollte eine Europarechtswidrigkeit der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung verhindern.

CFC rules: Extension of the “motive test” to cases of intermediary income of an investment nature

Diese Ausnahmeregelung soll nun auf Gesellschaften erweitert werden, die nicht aufgrund einer Mehrheitsbeteiligung deutscher Steuerpflichtiger inländisch beherrscht sind, jedoch aufgrund der Erzielung von sog. Einkünften mit Kapitalanlagecharakter nach § 7 Abs. 6 AStG dennoch unter die Hinzurechnungsbesteuerung fallen.

This exception shall now be extended to companies, which are subject to the German CFC rules despite the fact that German taxpayers do not hold ownership interests of more than 50 percent in them, as they receive intermediary income of an investment nature according to Sec. 7 (6) FTA.

Diese Regelung ist zu begrüßen; es ist jedoch fraglich, ob der befürchteten Europarechtswidrigkeit durch eine Anwendung ab dem 1. Januar 2013 – und nicht auf alle noch offenen Fälle – in ausreichendem Maße entgegengewirkt wird.

This amendment is to be welcomed. However it is doubtful whether this amendment can fully mitigate an infringement on European law, as the new rules shall only be applicable as of 1 January 2013 and not be applicable to all open cases.

Erweiterung der Hinzurechnungsbesteuerung auf Strukturen mit ausländischen Stiftungen Die geplante Neuregelung führt zu einer Anwendung der Grundsätze der Hinzurechnungsbesteuerung auch auf Strukturen mit ausländischen Familienstiftungen, um die Umgehung der Hinzurechnungsbesteuerung durch Zwischenschaltung einer solchen Stiftung auszuschließen.

Extension of the German CFC rules to structures including foreign family foundations Under the new rules, the German CFC rules also shall be applied to structures including foreign family foundations in order to prevent a circumvention of the German CFC rules by interposing such foreign family foundations.

The draft Sec. 8 (2) FTA provides for an exception from the German CFC rules for companies resident in EU/EEA member states in which German resident taxpayers hold ownership interests of more than 50 percent, if there is an agreement on mutual assistance between Germany and the company’s state of residence and if the company carries on genuine economic activity in the country in question (so-called motive test). This exception was introduced into the law in reaction to the European Court of Justice (ECJ) judgment in the Cadbury Schweppes case in order to prevent the German CFC rules from infringing on EU Law.

7

No. 015 | June 2012

Tax Info

Ist demnach eine ausländische Familienstiftung an einer ausländischen Gesellschaft im Sinne von § 7 AStG beteiligt, sind der Stiftung die Einkünfte der Gesellschaft unabhängig von einer Ausschüttung zuzurechnen, für die die Gesellschaft Zwischengesellschaft ist. Dies soll auch für Gesellschaften gelten, an denen die ausländische Gesellschaft (un-)mittelbar beteiligt ist.

If a foreign family foundation holds ownership interest in a CFC within the meaning of Sec. 7 FTA, the income received by such CFC as intermediary company is attributed to the foreign family foundation irrespective of a dividend distribution by the CFC. The same shall apply for companies in which the CFC holds an (in)direct participation.

EU-Amtshilfegesetz

Act on mutual administrative assistance within the EU The Act on mutual administrative assistance shall transpose the EU Mutual Assistance Directive (2011/16/EU) into German national law. The Directive aims at the fiscal authorities of the EU member states cooperating more efficiently; thereby they shall put each other in the position to duly assess taxes for crossborder transactions. The new rules mainly provide for the establishment of so-called central liaison offices in all member states and the progressive development of an automatic cross-border exchange of information particularly for income taxes.

Mit dem EU-Amtshilfegesetz wird die EU-Amtshilferichtlinie (2011/16/EU) in deutsches Recht umgesetzt. Die Richtlinie bezweckt vor allem eine effizientere Zusammenarbeit der Steuerbehörden der EU-Staaten, um Steuern bei grenzüberschreitendem Tätigwerden ordnungsgemäß festsetzen zu können. Die Neuregelungen sehen im Wesentlichen die Schaffung sogenannter zentraler Verbindungsbüros in allen Mitgliedstaaten und die stufenweise Entwicklung eines automatischen grenzüberschreitenden Informationsaustauschs vor allem für Ertragsteuern vor.

2. Neue DBA mit den Niederlanden und Luxemburg – Wichtige Neuerungen für Immobilieninvestoren

2. New Dutch and new Luxembourg Double Tax Treaties – Important Developments for Real Estate Investors

Am 12. April 2012 hat Deutschland ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden (DBA D/NL) und am 23. April 2012 mit Luxemburg (DBA D/Lux) abgeschlossen. Beide Abkommen bedürfen noch der Ratifikation. Das DBA D/Lux wird daher frühestens 2013 in Kraft treten. Mit einem Inkrafttreten des DBA D/NL ist voraussichtlich nicht vor 2014 zu rechnen. Für Immobilieninvestoren sind die Regelungen der neuen Abkommen dann von besonderer Relevanz, wenn sie in Deutschland belegene Immobilien über inländische Objektkapitalgesellschaften halten.

On 12 April 2012 Germany entered into a new double tax treaty with the Netherlands (DTT GER/NL) and on 23 April 2012 with Luxembourg (DTT GER/ Lux). Both treaties must be ratified before coming into force. Therefore, the DTT GER/Lux will not become effective prior to 2013. The same is true for the DTT GER/NL which is not expected to become effective prior to 2014. For real estate investors the rules of the new treaties are of particular interest if they hold real estate located in Germany through a German property company.

Die derzeit geltenden Doppelbesteuerungsabkommen sehen vor, dass das Besteuerungsrecht für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften dem Ansässigkeitsstaat zustehen. Aufgrund dieser Regelung ist es derzeit möglich, in Deutschland belegene Immobilien über eine inländi-

The current double tax treaties give the right to tax capital gains derived from the disposal of shares in a corporate entity to the shareholder’s country of residence. This is why under the current rules a structure, where a German-resident corporate entity holds real estate located in Germany, can be implemented in a

8

No. 015 | June 2012

sche Kapitalgesellschaft zu halten; die Veräußerung der Anteile an dieser unterliegt auch dann in Deutschland nicht der Besteuerung, wenn die Gesellschaft inländische Grundstücke hält.

tax-efficient manner; the disposal of the shares in such company is not subject to German taxation even if it holds real estate located in Germany.

Nach Inkrafttreten der neuen Doppelbesteuerungsabkommen wird sich diese Rechtslage ändern. Zwar wird nach wie vor der Grundsatz gelten, dass Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft ausschließlich im Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters zu besteuern sind. Dies soll allerdings dann nicht gelten, wenn

However, this will change after the new double tax treaties come into force. While, in principle, capital gains derived from the disposal of shares in a corporate entity will still be with the shareholder’s country of residence an exception will apply if:

• im Fall des DBA D/Lux der Wert der Anteile zu mehr als 50 % mittelbar oder unmittelbar aus unbeweglichem Vermögen besteht, das im anderen Vertragsstaat (im Fall der Ansässigkeit des Gesellschafters in Luxemburg also: Deutschland) liegt. • im Fall des DBA D/NL das Aktivvermögen der Gesellschaft zu mehr als 75 % mittelbar oder unmittelbar aus unbeweglichem Vermögen besteht. Auch wenn der Wortlaut der deutschen Fassung des DBA D/NL dies nicht ausdrücklich vorsieht, dürfte auch hier ausschließlich unbewegliches Vermögen gemeint sein, das im anderen Vertragsstaat (im Fall der Ansässigkeit des Gesellschafters in den Niederlanden also: Deutschland) liegt.

• In case of the DTT GER/Lux the shares derive more than 50 percent of their value directly or indirectly from immovable property situated in the other state (i.e. if the shareholder is resident in Luxembourg: Germany).

Diese Voraussetzungen dürften im Fall von Objektgesellschaften regelmäßig erfüllt sein. Während das DBA D/Lux im Rahmen der Wertermittlung allerdings – im Einklang mit dem OECDMA – auf den Wert der Anteile abstellt, wird im Verhältnis zu den Niederlanden auf das Aktivvermögen abgestellt. Diese Unterscheidung könnte im Einzelfall als Gestaltungsmittel nutzbar gemacht werden und sollte bei der Strukturierung von Immobilieninvestitionen berücksichtigt werden.

These requirements should typically be fulfilled in case of a property company (assuming that such company holds exclusively German situs real estate). However, while for purposes of the determination of the relevant values the DTT GER/Lux makes reference to the value of the shares, the DTT GER/ NL makes reference to the value of the company’s assets. This difference should be taken into consideration in the context of real estate investments as it could provide for a viable tool to structure the investment in a more efficient way.

Grundsätzlich gilt aber, dass nach Inkrafttreten der neuen Doppelbesteuerungsabkommen die steuerfreie Veräußerung einer aus dem Ausland gehaltenen inländischen Objektgesellschaft nicht mehr möglich ist. In Deutschland sind Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft indes prinzipiell zu 95 % steuerbefreit, wenn

As a general rule, however, the disposal of shares in a property company held by foreign shareholders will no longer be tax exempt in Germany once the double tax treaties will have come into force. It should be noted though that capital gains in Germany derived from the disposal of shares in a corporate entity by another corporate entity are, in

• In case of the DTT GER/NL the assets of the company derive more than 75 percent of their value directly or indirectly from immovable property. Even though the wording of the law does not provide that the immovable property must be located in the other state (i.e. if the shareholder is resident in the Netherlands: Germany) the provision should be read as if it contained such language.

9

No. 015 | June 2012

Tax Info

der Gesellschafter selbst als Körperschaft zu qualifizieren ist. Es gibt allerdings einige Ausnahmen zu diesem Grundsatz. Inwiefern bestehende Strukturen einer zusätzlichen Steuerbelastung ausgesetzt sind, ist daher im Einzelfall zu prüfen. Für künftige Strukturen indes sollte erwogen werden, eine Struktur zu implementieren, die die zusätzliche Steuerbelastung vermeidet.

principle, 95 percent tax exempt anyhow. There are, however, certain exceptions to this general rule. Therefore, it needs to be analyzed on a case-by-case basis how and to which extent the new rules will impact existing structures. In any event, going forward structure should try to avoid an additional tax burden in Germany under the new rules.

Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang noch darauf, dass das DBA D/NL (anders als das DBA D/Lux) verschiedene Rückausnahmen vom Rückfall des Besteuerungsrecht an den Belegenheitsstaat vorsieht. So steht das Besteuerungsrecht auch für Immobiliengesellschaften – entsprechend der Grundregel – ausschließlich dem Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters zu, wenn (i) dieser vor der ersten Veräußerung zu weniger als 50 % an der Gesellschaft beteiligt war oder (ii) die Gewinne im Rahmen einer Umstrukturierung, Fusion, Spaltung oder ähnlichen Transaktion erzielt werden. Insbesondere letztere Rückausnahme ist begrüßenswert und vermeidet eine vor dem Hintergrund des Fehlens der Änderung der wirtschaftlichen Berechtigung an dem unbeweglichen Vermögen ungerechtfertigte Besteuerung der genannten Vorgänge in Deutschland.

In this context it should be noted that the DTT GER/NL (other than the DTT GER/ Lux) provides for certain re-exceptions from Germany’s right to tax capital gains derived from the disposal of real estate holding companies. Such re-exceptions provide that – in line with the general rule – Germany does not have a right to tax capital gains from the disposal of real estate holding companies if (i) the disposing shareholder owned less than 50 percent of the shares in the company before the first disposal or (ii) the capital gains are derived in the course of a corporate reorganization, (de)merger or similar transaction. Particularly the latter re-exception is welcome taking into account that from an economic perspective the allocation of the immovable property remains unchanged in a reorganization scenario; thereby the re-exception avoids an unjustified taxation in Germany.

III. Aktuelle Rechtsprechung

III. Current Jurisdiction

1. Neueste Entwicklungen der Rechtsprechung zu § 8c KStG

1. Latest Jurisprudence regarding Sec. 8c CTA

Erneut hat sich die finanzgerichtliche Rechtsprechung verschiedentlich mit Fragen zur Anwendung des § 8c KStG (Verlustuntergang bei Anteilsübertragung) auseinandergesetzt:

Again, the tax courts discussed various issues relating to Sec. 8c Corporate Income Tax Act (CTA) (cancellation of tax loss carryforwards upon a transfer of shares):

Der BFH hat mit Beschluss vom 28. Oktober 2011 (I R 31/11) ein Revisionsverfahren über die Anwendung von § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG unter Verweis auf den Vorlagebeschluss des FG Hamburg vom 4. April 2011 (vgl. TaxInfo Nr. 14, unter III. 2) ausgesetzt. Nach § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG gehen bei Übertragung von mehr als 25 % aber weniger als 50 % der Anteile an der Verlustgesellschaft die bestehenden Verlustvorträge quotal unter. In dem Aussetzungsbeschluss führt der BFH aus, dass die Ent-

In a judgment dated 28 October 2011 (I R 31/11), the Federal Fiscal Court (Bundesfinanzhof) suspended an appeal against the application of Sec. 8c (1) s. 2 CTA against the background of the decision of the Fiscal Court of Hamburg dated 4 April 2011 (cf. TaxInfo No. 14, at III. 2) deferring the case to the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) case to decide upon the constitutionality of Sec. 8c (1) s. 1 CTA. Sec. 8c (1) s. 1 CTA provides for a pro rata cancellation of tax losses if more

10

No. 015 | June 2012

scheidung über den vollständigen Verlustuntergang bei Übertragung von mehr als 50 % der Anteile an der Verlustgesellschaft (vgl. § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG) von der Antwort des Bundesverfassungsgerichts über den quotalen Verlustuntergang abhängt. Dementsprechend setzte der Bundesfinanzhof das Verfahren bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den Vorlagebeschluss des FG Hamburg aus.

than 25 percent but less than 50 percent of the shares in a corporation carrying tax loss carryforwards are transferred. In its suspension decision the Federal Fiscal Court comments that the application of the provision regarding the complete cancellation of tax loss carryforwards in the event of a transfer of more than 50 percent of the shares (Sec. 8c (1) s. 2 CTA) depends on the decision of the Federal Constitutional Court on the pro rata cancellation of tax loss carryforwards. Consequently, the Federal Fiscal Court suspended the appeal until the decision of the Federal Constitutional Court on the deferred case of the Fiscal Court of Hamburg.

Mit Urteil vom 30. November 2011 (I R 14/11) hat der BFH zum Verlustabzugsverbot bei unterjährigem schädlichen Beteiligungserwerb Stellung genommen (§ 8c Abs. 1 S. 1 KStG). Der Alleingesellschafter einer GmbH verkaufte im Jahr 2008 eine Beteiligung von 50 % an der GmbH an einen Drit-ten. Die GmbH verfügte aus dem Jahr 2007 über einen Verlustvortag von ca. €60.000 und erzielte im Jahr 2008 einen Gesamtbetrag der Einkünfte von ca. €163.000.

In a judgment dated 30 November 2011 (I R 14/11), the Federal Fiscal Court ruled on the cancellation of tax loss carryforwards in the event of a harmful share transfer occurring during a fiscal year (Sec. 8c (1) s. 1 CTA). In 2008, the sole shareholder in a GmbH sold a 50 percent shareholding in a GmbH to a third party. The GmbH had tax loss carryforwards originating from 2007 in the amount of approx. €60,000 and generated a positive income in 2008 in the amount of approx. €163,000.

Der BFH entschied, dass bei einem schädlichen Beteiligungserwerb während des laufenden Wirtschaftsjahres eine Verrechnung der bis zum Anteilsübergang erzielten Gewinne mit den bislang noch nicht genutzten Verlusten zulässig sei. Mit dem Urteil hat sich der Bundesfinanzhof gegen die Sichtweise der Finanzverwaltung ausgesprochen, wonach eine Verrechnung von bis zum unterjährigen schädlichen Beteiligungserwerb erzielten Gewinnen mit nicht genutzten Verlusten nicht zulässig sei (BMF-Schreiben vom 4. Juli 2008, Tz. 31). – Für den umgekehrten Fall von bis zum Zeitpunkt der Anteilsübertragung entstandenen unterjährigen Verlusten sieht das BMF-Schreiben dagegen vor, dass diese nach § 8c KStG untergehen.

The Federal Fiscal Court held that profits derived until the event of a harmful share transfer occurring during a fiscal year may be offset against existing tax loss carryforwards. The decision is in contrast to the position taken by the tax authorities who deny the possibility of offsetting existing tax loss carryforwards by profits derived until the event of a harmful share transfer occurring during a fiscal (Circular dated 4 July 2008, at 31). In the inverse case, losses incurred until harmful share transfer occurring during a fiscal year, however, the Circular provides for a cancellation of such losses pursuant to Sec. 8c CTA.

Das Urteil enthält jedoch keine Hinweise darauf, wie der Gesamtbetrag der Einkünfte für das Jahr des schädlichen Beteiligungserwerbs aufzuteilen ist. Es spricht viel dafür, dass ein Wahlrecht besteht, die Aufteilung entweder zeitanteilig oder nach einer anderen wirtschaftlich begründeten Aufteilung

The ruling, however, does not provide for any guidance how to allocate the profits derived in the year in which the harmful share transfer occurs. There are good reasons to argue in favor of an election right in that respect that such profits are either allocated on a pro rata basis or based on other sound economic

11

No. 015 | June 2012

Tax Info

(bspw. auf Grundlage eines Zwischenabschlusses) vorzunehmen (vgl. BMFSchreiben vom 4. Juli 2008, Tz. 32 zur Aufteilung für den oben dargestellten umgekehrten Fall des Untergangs der unterjährig entstandenen Verluste).

grounds (e.g. on basis of interim financial statements) (cf. Circular dated 4 July 2008, at 32 with respect to the allocation of losses incurred during the fiscal year in the inverse case described above).

Hinzuweisen ist schließlich noch auf ein Urteil des FG Berlin vom 18. Oktober 2011 (8 K 8311/10) zum Verlustuntergang bei einer (verhältniswahrenden) Abwärtsverschmelzung. An der klagenden GmbH 1 waren die GmbH 2 mit 94,99 % und die GmbH 3 mit 5,01 % beteiligt. Einzige Gesellschafterin der GmbH 2 war eine ausländische S.A., sämtliche Anteile an der GmbH 3 wurden von einer GmbH & Co. KG gehalten. Die GmbH 1 verfügte über einen Verlustvortrag. Die GmbH 2 und die GmbH 3 wurden verhältniswahrend downstream auf die GmbH 1 verschmolzen. Die von der GmbH 2 und GmbH 3 gehaltenen Anteile an der GmbH 1 wurden jeweils auf deren Gesellschafter, d.h. die S.A. bzw. die GmbH & Co. KG, übertragen.

Finally, a ruling of the Fiscal Court of Berlin dated 18 October 2011 (8 K 8311/10) relating to the cancellation of tax loss carryforwards in case of a down-stream merger (preserving the ultimate shareholder structure) should be noted. The shareholders in GmbH 1 were GmbH 2 with 94.99 percent and GmbH 3 with 5.01 percent. The sole shareholder in GmbH 2 was a foreign S.A., the sole shareholder in GmbH 3 was a German GmbH & Co. KG. GmbH 1 had tax loss carryforwards. GmbH 2 and GmbH 3 were merged down-stream into GmbH 1. Each of the shares in GmbH 1 held by GmbH 2 and GmbH 3 has been transferred to their respective shareholders, i.e. the S.A. and GmbH & Co. KG, respectively.

Nach dem Wortlaut des § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG liegt ein schädlicher Anteilserwerb (mit der Folge des vollständigen Verlustuntergangs) vor, da im Zuge der downstream Verschmelzung mehr als 50 % der Anteile an der GmbH 1 an einen neuen Anteilseigner übertragen wurden. Dennoch hat das FG Berlin eine Anwendung des § 8c KStG vorliegend verneint: Die bloße Verkürzung der Beteiligungskette durch die downstream Verschmelzung ohne Veränderung der Beteiligungsverhältnisse sei im Wege der teleologischen Reduktion aus dem Anwendungsbereich des § 8c KStG herauszunehmen. Denn nach dem Sinn und Zweck solle die Regelung des § 8c KStG eine missbräuchliche Verschiebung von Verlusten verhindern. Ein missbräuchlicher Fall liege aber dann nicht vor, wenn die Beteiligungsverhältnisse sich durch die downstream Verschmelzung – wie in vorliegendem Fall – nicht ändern. Vielmehr werde im Zuge der downstream Verschmelzung lediglich die mittelbare Beteiligung der beiden Muttergesellschaften, der S.A. und der GmbH & Co. KG, an der GmbH 1 in eine unmittelbare Beteiligung umgewandelt.

Based on the wording of the law, the downstream merger constitutes a harmful transfer of shares as more than 50 percent of the shares in GmbH 1 have been transferred to one new shareholder (Sec. 8c (1) s. 2 CTA). However, the Fiscal Court of Berlin held that Sec. 8c CTA would not be applicable to the case at hand: Taking the purpose of the rules into account, the mere reduction of the corporate chain by one intermediate corporate level by way of a downstream merger without changing the ultimate shareholder structure should be excluded from the scope of application of Sec. 8c CTA. Sec. 8c CTA aims at avoiding an abusive transfer of tax loss carryforwards. Such an abusive transfer would not be the case, however, if the ultimate shareholdings of the tax loss carrying company – as in the case at hand – remain unchanged after the downstream merger. In fact, in the course of the merger, the indirect shareholding in GmbH 1 of each parent company, i.e. the S.A. and the GmbH & Co. KG, would simply be converted into a direct shareholding in GmbH 1.

12

No. 015 | June 2012

Gegen das Urteil des FG Berlin ist ein Revisionsverfahren beim Bundesfinanzhof anhängig (I R 79/11). Es bleibt abzuwarten, ob der BFH der Auffassung des FG Berlin folgen wird und eine teleologische Reduktion gegen dem strengen Wortlaut der Norm ebenfalls für zulässig erachten wird.

Currently, an appeal against the ruling of the Fiscal Court of Berlin is pending at the Federal Fiscal Court (I R 79/11). It remains to be seen, whether the Federal Fiscal Court shares the position of the Fiscal Court of Berlin and allows – in contrast to the strict wording of the provision – for such a restrictive interpretation of the law.

2. Verfassungswidrigkeit von sog. Treaty Overrides?

2. Are Treaty Unconstitutional?

Mit Beschluss vom 10. Januar 2012 hat der BFH dem Bundesverfassungsgericht die überfällige Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob ein sog. Treaty Override gegen das Grundgesetz verstößt. Dabei geht es um die Änderung oder Aufhebung von Regelungen eines Doppelbesteuerungsabkommens durch spätere innerstaatliche gesetzliche Regelungen; pointiert ausgedrückt also um die Frage, ob das generelle Prinzip “pacta sunt servanda” auch für die deutsche Steuergesetzgebung gilt. Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren eine Vielzahl solcher Treaty Overrides eingeführt und damit die Reichweite und den Schutz von Doppelbesteuerungsabkommen einseitig eingeschränkt. Solche Treaty Overrides sollen der Missbrauchsverhinderung, der Verhinderung einer Keinmalbesteuerung oder auch der Sicherstellung von Besteuerungssubstrat dienen. Die bekanntesten Beispiele sind die Regelungen zur Verhinderung missbräuchlicher Quellensteuerentlastungen nach § 50d Abs. 3 EStG, die Regelung des § 20 Abs. 2 AStG, die den Übergang von der Freistellungs- zur Anrechnungsmethode für Auslandsbetriebsstätten mit sog. passiven Einkünften anordnet, oder die Versagung der Freistellungsmethode bei bestimmten Qualifikationskonflikten, z. B. im Zusammenhang mit Personengesellschaften, in § 50d Abs. 9 EStG.

On 10 January 2012 the Federal Fiscal Court submitted the question of whether a treaty override is an infringement of the German constitution for decision to the Federal Constitutional Court. A treaty override is a subsequent domestic legislation amending or abrogating rules of a double tax treaty; so the question is basically whether the principle pacta sunt servanda is binding for German tax legislation. The German legislator was quite active over the past years to introduce a variety of treaty overrides thereby unilaterally limiting the scope and protection granted by double tax treaties. Treaty overrides generally aim at avoiding abusive treaty shopping, preventing white income or safeguarding the domestic tax base. The most familiar examples are the German anti-treaty shopping rules denying access to treaty withholding benefits for certain abusive structures pursuant to Sec. 50d (3) ITA, the rules of Sec. 20 (2) ITA which provide for a domestic switch-over from the exemption method to the credit method for foreign permanent establishments with so-called passive income or the denial of the exemption method in case of certain qualification conflicts under Sec. 50d (9) ITA, e.g. in connection with partnership structures.

Nach der herkömmlichen Auffassung ist der einseitige „Bruch” der völkervertragsrechtlich vereinbarten Doppelbesteuerungsabkommen – das sog. Treaty Overriding – zwar aus rechtspolitischer Sicht unerfreulich, aber kein verfassungsrelevanter Vorgang, da die Doppelbesteuerungsabkommen erst durch das nationale Zustimmungsgesetz transformiert werden müssen. Dadurch erhalten Doppelbesteuerungsabkommen innerstaatlich den Rang eines einfachen

Pursuant to the hitherto prevailing view treaty overrides are in fact no infringement of the constitution even though from a legal policy standpoint they are irritating as they are clearly a breach of the tax treaties as international public law. Reason is that double tax treaties have to be “transformed” into domestic law so that they eventually have the rank of simple federal law which can in fact be made subject to exceptions, abolished or amended. 13

No. 015 | June 2012

Overrides

Tax Info

Bundesgesetzes, das grundsätzlich mit Vorbehalten versehen, aufgehoben oder geändert werden könne. Dies will der BFH nicht länger gelten lassen. Nach Ansicht des BFH kann ein Treaty Override (hier konkret die Regelung des § 50d Abs. 8 Satz 1 EStG) gegen bindendes Völkervertragsrecht verstoßen und damit der in Art. 25 GG niedergelegten Wertentscheidung des Grundgesetzes zum Vorrang der allgemeinen Regeln des Völkerrechts zuwiderlaufen, wenn dafür kein tragfähiger Rechtfertigungsgrund vorliegt. Dadurch werde das Grundrecht auf Einhaltung der verfassungsmäßigen Ordnung und damit auch des sog. Gesetzesvorbehalts verletzt. Daneben könne auch ein Verstoß gegen das Gleichheitsgebot vorliegen.

The Federal Fiscal Court takes a different position now. Pursuant to the Federal Fiscal Court a treaty override (in the case at hand it is the rule of Sec. 50d (8) ITA) is an infringement of binding international public law and thus an infringement of the principle of precedence of international public law as laid out in article 25 of the German Constitution, if there is no adequate justification. As a result the basic right of compliance with the constitutional order is violated. Also treaty overrides may violate the principle of equality.

Wenn das Bundesverfassungsgericht diesem Paradigmenwechsel folgt, steht das internationale Steuerrecht in Deutschland vor einem tiefgreifenden Einschnitt. Die logische Konsequenz wäre, dass Deutschland wohl sämtliche seiner Doppelbesteuerungsabkommen neu verhandeln müsste, um die derzeit in den nationalen Treaty Overrides enthaltenen Einschränkungen der Regelungen eines Doppelbesteuerungsabkommens direkt in dem jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen zu verankern oder zumindest entsprechende Vorbehalte aufzunehmen. Dies würde zweifelsohne ein langwieriger und schwieriger Prozess werden. Dass der Fiskus diese Konsequenz gesehen hat und der deutschen Praxis der national Treaty Overrides nicht vollständig traut, zeigt sich daran, dass solche Vorbehalte bei einzelnen jüngeren Doppelbesteuerungsabkommen jedenfalls zum Teil schon aufgenommen wurden. In der Praxis wird man jedenfalls Bescheide, die auf der Basis von Treaty Overrides zustande gekommen sind, einstweilen offen halten müssen.

If the Federal Constitutional Court follows such paradigm shift, this would mark a significant turning point for German international tax law. As a corollary to such a shift Germany would have to renegotiate all of its double tax treaties in order to implement the limitations currently set under the domestic treaty overrides directly into the double tax treaties or to at least introduce an explicit exception into the tax treaties. No doubt that this would be a lengthy and burdensome process. The fact that some recent double tax treaties at least partly already contain certain exceptions demonstrates that the authorities have already acknowledged the issue and are not fully confident about the current German view on treaty overrides. In practice it will be important to prevent assessment notices issued on the basis of a treaty override from becoming final and binding for the time being.

3. Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der sog. Zinsschranke

3. Doubts regarding the Constitutionality of Earnings Stripping Rules

Das deutsche Recht enthält in § 4h Abs. 1 EStG bekanntermaßen die sog. „Zinsschranke“, nach der ein 30 % des (um bestimmte Beträge erhöhten bzw. gekürzten) EBITDA übersteigender

German law provides for Earnings Stripping Rules in Sec. 4h (1) of the Income Tax Act (ITA), which states that a negative balance of interest that exceeds 30 percent of the EBITDA may

14

No. 015 | June 2012

negativer Zinssaldo einem Abzugsverbot unterliegt und lediglich vorgetragen werden kann. Von der Anwendung der Zinsschranke normiert § 4h Abs. 2 Satz 1 EStG Ausnahmen, beispielsweise wird in dessen lit. b die Nichtanwendung der Zinsschranke auf konzernfreie Gesellschaften angeordnet („Stand-alone-Klausel“). Von dieser Nichtanwendung der Zinsschranke sieht § 8a Abs. 2 KStG wiederum eine Rückausnahme für Fälle schädlicher Gesellschafterfremdfinanzierung vor.

not be deducted, but may only be carried forward to future fiscal years. There are exceptions from the application of the Earnings Stripping Rules in Sec. 4h (2) s. 1 ITA, lit. b of this rule, for example, which states that the Earnings Stripping Rules will not be applied to companies that do not belong to a group (a stand-aloneclause). There is, however, a counterexception from the stand-alone-clause in Sec. 8a (2) of the Corporate Income Tax Act (CTA) regarding harmful shareholder debt financing.

Mit seinem Beschluss vom 13. März 2012 (I B 111/11) hat der Bundesfinanzhof ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit jedenfalls des § 8a Abs. 2 Var. 3 KStG bekundet, der eine schädliche Gesellschafterfremdfinanzierung auch im Falle der Fremdkapitalvergütung an einen Dritten, der seinerseits eine Rückgriffsmöglichkeit auf einen qualifiziert beteiligten Dritten hat, annimmt. Ausdrücklich dahin stehen ließ das Gericht dabei die Frage, ob die Zinsschranke an sich bereits verfassungsrechtlichen Bedenken begegnet. Seine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des § 8a Abs. 2 Var. 3 KStG begründete der erkennende Senat damit, dass die Norm nicht nur missbräuchliche Umgehungsgeschäfte, bei denen eine Bank der Gesellschaft ein Darlehen gewährt und ein Gesellschafter seinerseits bei der Bank eine Einlage unterhält (sog. „back-to-backFinanzierungen“), sondern auch übliche Fremdfinanzierungen erfasse. Damit würden auch solche Zinsaufwendungen der Zinsschranke unterworfen, bei denen die Gefahr des Missbrauchs nicht bestehe. Der Senat sieht in der Einschränkung der „Stand-alone-Klausel“ durch § 8a Abs. 2 Var. 3 KStG daher einen möglichen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG.

In its ruling dated 13 March 2012 (I B 111/11) the Federal Fiscal Court expresses serious doubts regarding the constitutionality of at least Sec. 8a (2) alt. 3 CTA according to which harmful shareholder debt financing includes the case that a third party receives the interest but has a recourse right against a shareholder. The court expressly left undetermined if the Earnings stripping Rules itself may be considered unconstitutional entirely. The Court grounds its doubts regarding the constitutionality of Sec. 8a (2) alt. 3 CTA on the fact that this rule did not only cover abusive transactions where a bank grants a loan to the company while the company’s shareholder makes a capital contribution to the bank (so-called back-to-back-financing), but also covers common external financing structures. This would lead to the result that the Earnings Stripping Rules are applied to structures where there is no risk of abuse. The court therefore considers the restrictions of the “stand-alone-clause” to violate Art. 3 (1) of the German constitution.

Dem Fall liegt ein Sachverhalt zu Grunde, in dem eine konzernfreie Gesellschaft in größerem Umfang Fremdfinanzierung durch Banken in Anspruch genommen hat. Diese wurden durch Bürgschaften der Gesellschafter besichert. Die Gesellschaft berief sich für die Abzugsfähigkeit der Zinsverpflichtungen auf § 4h Abs. 2 Satz 1 b) EStG. Dem Wortlaut nach ist auf den Fall allerdings die Rückausnahme aus § 8a Abs. 2 Var. 3 KStG einschlägig, da den finanzierenden Banken aufgrund der Bürgschaften ein Rückgriff auf einen

In the abovementioned case, a company not belonging to a group had been granted several bank loans that were provided security for by the shareholders. The company sought for the deductibility of the interest paid to the banks due to Sec. 4h (2) s. 1 lit. b) ITA. However, the wording of the counter-exception in Sec. 8a (2) alt. 3 CTA covered the abovementioned case since the banks were allowed to make recourse to shareholders meeting the requirements of Sec. 8a (2) CTA. The Court outlined that

15

No. 015 | June 2012

Tax Info

qualifiziert beteiligten Gesellschafter i.S.d. § 8a Abs. 2 KStG möglich war. Der Bundesfinanzhof stellte heraus, dass diese Konstellation gerade den „Normalfall“ der Fremdfinanzierung darstelle, da eine solche Bürgschaft, insbesondere bei finanz- und ertragsschwachen Unternehmen, regelmäßig Voraussetzung dafür sei, dass der Gesellschaft überhaupt ein Bankdarlehen gewährt werde. Der Zweck des § 8a Abs. 2 Var. 3 KStG sei die Vermeidung von Umgehungsgeschäften, die auf einer auf Gewinnverlagerung gerichteten Finanzierungsgestaltung zwischen Anteilseigner und Gesellschaft beruht. Die Norm geht allerdings über die Fälle der missbräuchlichen Gestaltungen hinaus. Der Senat zweifelte aufgrund dieses nach seinen Worten „deutlich überschießenden Anwendungsbereich[s]“ an der Erforderlichkeit der Ausnahmeregelung. Daher seien die Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit im Sinne einer realitätsgerechten Typisierung nicht erfüllt.

the constellation in this case represented the ordinary structure of debt financing since shareholder guarantees are usually a precondition for the company to be granted bank loans, especially in case of an economic crisis of the company. The goal of the rule in Sec. 8a (2) alt. 3 CTA is avoidance of abusive financing structure that are based on the relocation of earnings between the company and its shareholders. However, the rule exceeds these cases of abusive structuring which led to the Court’s belief that there is an unequal treatment due to the fact that the realization of the counter-exception does not comply with the principle of equal treatment of people according to their financial capability. According to the Court’s opinion, Sec. 8a (2) alt. 3 CTA may not justify an unequal treatment.

Die Frage, ob tatsächlich eine Verfassungswidrigkeit der Norm vorliegt, kann nur vom BVerfG entschieden werden. Die durch den BFH zur Frage der Verfassungswidrigkeit des § 8a Abs. 2 Var. 3 KStG vorgebrachten Gründe sind aber überzeugend. Vor diesem Hintergrund ist auch fraglich, ob die gleichgelagerte Regelung in § 8a Abs. 3 Satz 1 Alt. 3 KStG (Rückausnahme zum Eigenkapitalvergleichs-Escape) nicht gleichermaßen verfassungsrechtlichen Bedenken begegnet.

German law may only be declared unconstitutional by the German Federal Constitutional Court. However, the Federal Fiscal Court’s reasoning concerning the constitutionality of Sec. 8a (2) alt. 3 CTA is persuasive. Based on this reasoning, the equally structured rule in Sec. 8a (3) s. 1 alt. 3 CTA might also be considered unconstitutional.

4. Rechtsprechungsänderung bei Quellenbesteuerung von Dividenden–dieS.A.S.-Entscheidung des Bundesfinanzhofs

4. Federal Fiscal Court changes its Jurisprudence concerning Deduction of Tax at Source

Der Bundesfinanzhof hatte über einen Anspruch auf Freistellung gemäß § 50d Abs. 2 EStG zu entscheiden, den eine in Frankreich ansässige Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der S.A.S. – eine französische Aktiengesellschaft mit abgesenkten Publizitätspflichten – begehrte (Urt. des BFH v. 11. Januar 2012 (I R 25/10)). Dabei lehnte der BFH die Befreiung für den Zeitraum vor dem 16. Dezember 2004 ab. Dies begründete er damit, dass vor diesem Zeitpunkt die S.A.S. als neue Gesellschaftsform weder im Katalog der Mutter-Tochter-Richtlinie noch des § 43b EStG enthalten war.

The Federal Fiscal Court (Bundesfinanzhof) had to rule on a claim for tax exemption under Sec. 50d (2) Income Tax Act (ITA) (Federal Fiscal Court ruling dated 11 January 2012 (I R 25/10)). A French resident corporation organized as a S.A.S – a French stock company – had applied for such exemption. The Federal Fiscal Court repealed the exemption for the period up to 16 December 2004. The Court based its decision on the fact that before that date the S.A.S as a new type of company was neither listed in the catalogue of the EC parent subsidiary directive nor of Sec. 43b ITA. The

16

No. 015 | June 2012

Eine analoge Anwendung der Vorschrift lehnte der BFH mit Hinweis darauf, dass der deutsche Gesetzgeber die MutterTochter-Richtlinie „eins zu eins“ umsetzen wollte, in seinem Anwendungsbereich also nicht über die Vorgaben der MutterTochter-Richtlinie hinausgehen wollte, ab.

Federal Fiscal Court refused applying Sec. 43b (1) ITA mutatis mutandis to the S.A.S due to the fact that German legislation intended to realize a “one-toone” adoption of the parent subsidiary directive and did not intend to exceed the directive’s scope of application at the time.

Weit interessanter als die Ablehnung einer analogen Anwendung des § 43b EStG auf die zum fraglichen Zeitpunkt noch nicht begünstigte S.A.S. ist allerdings ein anderer Aspekt, nämlich das Umschwenken des Bundesfinanzhofs auf die Linie des EuGH in Bezug auf Dividendenbesteuerung bei Ausschüttung an gebietsfremde Körperschaften. Aufgrund der abgeltenden Wirkung der Kapitalertragsteuer gem. § 32 Abs. 1 Nr. 2 KStG für beschränkt steuerpflichtige Körperschaften werden gebietsfremde Körperschaften schlechter gestellt als im Inland ansässige, die stets veranlagt werden, so dass die einbehaltene Steuer angerechnet oder vergütet werden kann. Nunmehr ist auch der BFH der Ansicht, dass die Mehrbelastung gebietsfremder gegenüber gebietsansässigen Körperschaften wegen Verstoßes gegen die Kapitalverkehrsfreiheit unionsrechtswidrig ist. Es sei die Pflicht Deutschlands als Quellenstaat der Dividende, dafür Sorge zu tragen, dass keine Schlechterstellung gebietsfremder gegenüber gebietsansässigen Anteilseignern stattfinde. Daher müsse eine Benachteiligung durch im Quellenstaat einbehaltene Kapitalertragsteuer ggf. durch eine entsprechende Erstattung beseitigt werden. In analoger Anwendung des § 50d Abs. 1 Satz 2 EStG soll eine Erstattung des die materielle Steuerpflicht übersteigenden Teils der einbehaltenen Kapitalertragsteuer gewährt werden. Nach Ansicht des BFH ist im Übrigen für die Erstattung nicht das BZSt, sondern das örtlich und sachlich zuständige FA zuständig. Das Gericht schließt dies aus § 20 Abs. 3 und 4 AO i.V.m. der im Finanzverwaltungsgesetz abschließend geregelten Zuständigkeit des BZSt.

However, far more interesting than the Court’s refusal of an analogical application of Sec. 43b ITA to the at that time not yet privileged S.A.S is another aspect of the ruling. The Federal Fiscal Court veers in its opinion on the taxation of dividends when capital distributions are made to companies outside Germany. The Court now applies the same principles as the European Court of Justice. Due to the final effect of the German flat-tax withholding tax system (Kapitalertragsteuer) as determined in Sec. 32 (1) No. 2 Corporate Income Tax Act (CTA) for non-resident corporations, these non-resident companies, which would suffer from nonrefundable tax deductions, are discriminated compared to resident corporations that are assessed to taxation and may therefore benefit from deduction or refund of the amount of tax levied at source. As of now, also the Federal Fiscal Court is of the opinion that the additional liability of non-resident corporations compared to German resident corporations does not comply with the principle of free movement of capital and therefore violates the law of the European Union. Germany as the country of source shall ensure that non-resident shareholders are not discriminated compared to shareholders that are resident in Germany. Therefore, the taxes deducted at source had to be re-compensated for. The Federal Fiscal Court wants to apply Sec. 50d (1) s. 2 ITA mutatis mutandis and grant a reimbursement in the amount of the deduction at source exceeding the amount the company is actually liable for. According to the Federal Fiscal Court, the competent authority for the refund procedure is not the Federal Central Tax Office (Bundeszentralamt für Steuern), but the responsible local tax office.

Über den entschiedenen Fall hinaus ist davon auszugehen, dass die Erstattungspflicht auf alle Fälle unionsrechtswidrigen Kapitalertragsteuerabzugs anwendbar ist, also auf Fälle, in

Beyond the case ruled on by the Federal Fiscal Court, the obligation for reimbursement should be applicable to all cases of withholding tax on dividends that violate the laws of the European

17

No. 015 | June 2012

Tax Info

denen die Mindestbeteiligungsquoten nach § 43b Abs. 2 EStG nicht erfüllt sind.

Union. This especially covers cases in which the participation quota required by Sec. 43b (2) ITA are not met.

Im Übrigen sei erwähnt, dass die Mutter-Tochter-Richtlinie und die diese umsetzenden nationalen Gesetze nicht obsolet geworden sind – über den unionsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz hinaus ordnet die Richtlinie unabhängig von der Behandlung gebietsansässiger Steuerpflichtiger bereits ein Abzugsverbot für Quellensteuer an, so dass die durch die Richtlinie gewährte Freistellung unter Umständen eine weitergehende Rechtsfolge vermittelt.

The new ruling does not make the parent subsidiary directive or the German laws transposing the directive useless. The directive grants an exemption from tax deduction (Freistellungsanspruch) that is applicable regardless of whether shareholders resident in Germany may apply for an exemption or may only demand reimbursement.

5. Vorsteuerabzug bei HoldingGesellschaften

5. Deduction of input VAT by holding companies

Der BFH hat in einem Urteil vom 9. Februar 2012 (V R 40/10) die Voraussetzungen und den Umfang des Vorsteuerabzugs durch Holdinggesellschaften – insbesondere in Bezug auf laufende Kosten – präzisiert.

In a decision dated 9 February 2012 (V R 40/10) the Federal Fiscal Court has specified the prerequisites and the amount of input VAT deductible by holding companies – particularly with respect to current costs.

Grundsätzlich gehören der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften nicht zur unternehmerischen Betätigung im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Die Umsatzsteuer auf Kosten (z.B. Beratungskosten), die durch solche nichtunternehmerischen Beteiligungen verursacht werden, können die Gesellschafter daher nicht als Vorsteuer geltend machen.

In general the acquisition, the holding and the sale of shareholdings in companies do not form part of entrepreneurial activities for purposes of VAT. Shareholders therefore cannot deduct VAT on costs (e.g. advisory fees) caused by such shareholdings not forming part of the business for VAT purposes as input VAT.

Etwas anderes gilt nur, wenn die Beteiligung dem unternehmerischen Bereich der Gesellschafter zuzurechnen ist. Dies ist nach der Ansicht der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte nur der Fall, wenn (i) die Beteiligungen im Rahmen eines gewerblichen Wertpapierhandels erworben und veräußert werden, (ii) die Beteiligung zur Förderung einer bestehenden oder beabsichtigten unternehmerischen Tätigkeit erworben wird, nicht wegen der Dividenden, oder (iii) wenn in die Verwaltung der Gesellschaft unmittelbar im Wege der unternehmerischen Leistungen an die Beteiligungsgesellschaft (z.B. durch Erbringung von entgeltlichen administrativen, finanziellen, kaufmännischen oder technischen Dienstleistungen) eingegriffen wird.

This basic principle does not apply if the shareholding is attributed to the shareholder’s business for VAT purposes. From the tax authorities’ and tax courts’ point of view a shareholding is only attributed to the business for VAT purposes, if (i) the shares are acquired and sold in connection with the commercial trading of securities, (ii) the shares are acquired in order to support an existing or planned business activity and not for the purpose of receiving dividends or (iii) if the shareholder directly engages in the administration of the company by way of entrepreneurial services rendered to the company (e.g. by rendering administrative, financial, commercial or technical services for consideration).

18

No. 015 | June 2012

Im vorliegenden Urteil geht der BFH näher auf die Frage ein, in welchem Umfang eine Holdinggesellschaft, die Beteiligungen hält, die teilweise ihrem unternehmerischen Bereich und teilweise ihrem nichtunternehmerischen Bereich zuzuordnen sind, Vorsteuern auf Gemeinkosten abziehen kann. Das Urteil betrifft eine Holdinggesellschaft, die an ca. 50 Tochtergesellschaften beteiligt war. An zwei dieser Gesellschaften erbrachte sie entgeltliche Beratungsleistungen. Dividenden erhielt sie im Streitjahr keine.

In the present decision the Federal Fiscal Court enlarged upon the question to what extent a holding company may deduct input VAT on overhead costs if the participations held by the holding company are attributable partly to its business for VAT purposes and partly to its non-entrepreneurial activities. The case concerns a holding company holding approximately 50 subsidiaries. The holding company rendered consultancy services for consideration to two of these subsidiaries only. No dividends were distributed to the holding company in the relevant year.

Für Gemeinkosten, die keiner Beteiligung zuzuordnen waren (z.B. Ausgaben für Rechts- und Steuerberatung, Aufsichtsratsvergütungen, Durchführung der Hauptversammlung), machte die Gesellschaft die Vorsteuern in voller Höhe geltend. Demgegenüber gewährten das Finanzamt und das Finanzgericht hierfür nur einen anteiligen (75 %) Vorsteuerabzug, da diese Ausgaben auch teilweise auf nicht den unternehmerischen Tätigkeiten zuzuordnenden Beteiligungen der Gesellschaft entfallen.

The company claimed full deduction of input VAT on overhead costs that were not attributable to a specific shareholding (e.g. expenses for legal and tax advice, remuneration of supervisory board members, costs of the general meeting). However, the local tax office and the tax court of first instance only granted a partial (75 percent) deduction of input VAT, arguing that these expenses were partly attributable to the participations that were part of the holding company‘s non-entrepreneurial activities.

Auch der BFH gewährte der Gesellschaft nur einen anteiligen Abzug der Vorsteuern auf die Gemeinkosten. Da die Gemeinkosten sowohl mit ihrer unternehmerischen als auch mit ihrer nichtunternehmerischen Tätigkeit zusammenhängen, sei eine Aufteilung der Vorsteuer notwendig. In Anbetracht des geringen Umfangs, den die umsatzsteuerpflichtigen Ausgangsleistungen an zwei ihrer Tochtergesellschaften sowohl im Verhältnis zum Buchwert der nicht unternehmerisch gehaltenen Beteiligungen als auch im Verhältnis zu ihren gesamten, für alle Beteiligungen gemachten Aufwendungen ausmachten, stelle die (unternehmerische) Erbringung von Beratungsleistungen nur eine Nebentätigkeit und die (nichtunternehmerische) Beteiligung an anderen Gesellschaften die Haupttätigkeit der Gesellschaft dar. Insofern komme allenfalls ein hälftiger Vorsteuerabzug in Frage.

The Federal Fiscal Court confirmed that only a partial deduction of input VAT on the overhead costs is possible. As the overhead costs are connected with both the holding company’s business for VAT purposes and its non-entrepreneurial activities, a split of the input VAT is necessary. In consideration of the small scale of the services subject to VAT that were rendered to two subsidiaries as compared to both the book values of the participations attributable to the nonentrepreneurial activity of the company and the amount of total expenses incurred for all shareholdings, the (entrepreneurial) rendering of consultancy services only represents an ancillary activity and the (non-entrepreneurial) shareholding in the other subsidiaries is the principal activity of the company. Consequently, at most half of the input VAT on overhead costs was deductible in the view of the Federal Fiscal Court.

Der BFH bestätigt damit, dass Holdinggesellschaften, die ihre Beteiligungen teilweise als Unternehmer und teilweise als Nichtunternehmer halten, für

With this decision the Federal Fiscal Court confirms that holding companies may only claim a partial deduction of input VAT on overhead costs if the shares held

19

No. 015 | June 2012

Tax Info

ihre Gemeinkosten nur einen anteiligen Vorsteuerabzug beanspruchen können. Offen bleibt jedoch, wie der Umfang der abzugsfähigen Vorsteuern genau zu bestimmen ist. Da das Finanzamt der Gesellschaft mit 75 % eine höhere Abzugsquote zugebilligt hatte, als der BFH überschlägig für angemessen hielt, musste der BFH im Rahmen der Revision durch die Gesellschaft über die genaue Höhe des angemessenen Abzugs keine Entscheidung treffen. Auch ließ der BFH ausdrücklich offen, ob die (unseres Ermessens irrige) Ansicht des Finanzgerichts zutrifft, dass (mit bestimmten Ausnahmen) die für die eigenen Leistungen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer die Obergrenze für den Vorsteuerabzug darstellt.

by the holding company are attributable partly to its business for VAT purposes and partly to its non-entrepreneurial activities. However it remains unclear how the portion of deductible input VAT is to be determined. As the local tax office had granted a higher deduction of input VAT (75 percent) than the maximum of 50 percent determined by the Federal Fiscal Court, the Federal Fiscal Court (deciding only on an appeal of the company) did not need to decide on the precise amount of deductible input VAT. It also left open the question whether the view of the tax court is correct that – subject to certain exceptions – the VAT charged for the own services rendered represents the maximum for the deductible input VAT.

6. Verfassungswidrigkeit gewerbesteuerlicher Hinzurechnungen?

6. Unconstitutionality of Trade Tax Add-back?

Mit Beschluss vom 29. Februar 2012 äußerte das FG Hamburg (1 K 138/10) Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten nach § 8 Nr. 1a), d) und e) GewStG.

With decision dated 29 February 2012, the Fiscal Court of Hamburg raised concerns against the constitutionality of the trade tax add-back of interest and rent pursuant to Sec. 8 No. 1a), d) and e) Trade Tax Act (TTA).

Im Streitfall pachtete die Klägerin – eine GmbH – die für ihren Tankstellenbetrieb wesentlichen Wirtschaftsgüter. Die Pachtzinsen wurden für Zwecke der Körperschaftsteuer als Betriebsausgaben berücksichtigt und minderten den zu versteuernden Gewinn der Gesellschaft. Für die Ermittlung des Gewerbeertrags wurden die Pachtzinsen (teilweise) dem Gewinn aus Gewerbebetrieb nach § 8 Nr. 1a), d) und e) Ge-wStG wieder hinzugerechnet.

In the case at hand, the claimant – a German limited liability company – rented the material assets for operating its petrol stations. The rent paid was considered as business expense for purposes of corporate income tax and lowered the taxable profit of the company. With respect to the determination of the trade tax base, the rent paid was (partially) added back to the business income pursuant to Sec. 8 No. 1a), d) and e) TTA.

Das FG Hamburg erachtet die Vorschriften über die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten wegen Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) für verfassungswidrig und beruft sich dabei auf einen Verstoß gegen das Gebot der Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit. Das FG Hamburg sieht das Leistungsfähigkeitsprinzip als verletzt an, da die gewerbesteuerliche Hinzurechnung gegen das objektive Nettoprinzip verstoße, wonach grundsätzlich nur das Nettoeinkommen, d. h. der Saldo aus den Einnahmen und den Betriebsausgaben,

The Fiscal Court of Hamburg considers the provisions regarding the trade tax add-back as unconstitutional due to an infringement of the rule of equality (Article 3 (1) of the German Constitution) and refers to a violation of the so-called ability-to-pay principle. Pursuant to the Fiscal Court of Hamburg, the abilityto-pay principle is violated because the trade tax add-back opposes the so-called objective net principle. According to the objective net principle, only the net income, i.e. the balance between the income and the business expenses, is subject to tax. From the perspective of the Fiscal Court of Hamburg, a deviation

20

No. 015 | June 2012

der Besteuerung unterliegt. Eine Durchbrechung dieses Prinzips ist nach Auffassung des FG Hamburg nicht gerechtfertigt. Weder der Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer, noch das Ziel, mittels der Hinzurechnung Finanzierungsneutralität zu erreichen oder eine höhere Eigenkapitalquote zu fördern, noch die Stabilisierung von Gewerbesteuereinnahmen oder die Bekämpfung missbräuchlicher Gestaltungen rechtfertige nach Auffassung des Senats den Verstoß der Hinzurechnungsvorschriften gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip.

from this principle is not justified. Neither the character of the trade tax as a tax on objects, nor the intention to aim for establishing financing neutrality or to foster a higher equity ratio, nor the stabilization of municipal trade tax income or the fight against abusive structuring justifies an infringement of the ability-topay principle by the trade tax add-back provisions.

Angesichts seiner Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten hat das FG Hamburg die Frage dem BVerfG vorgelegt.

Due to its concerns regarding the constitutionality of the trade tax add-back of interest and rent, the Fiscal Court of Hamburg submitted the question to the Federal Constitutional Court.

Es ist abzuwarten, ob die Ansicht des FG Hamburg vom BVerfG bestätigt wird. Jedoch erscheint es ratsam, Gewerbesteuermessbetragsbescheide für Fälle, bei denen Hinzurechnungen bei der Ermittlung des Gewerbeertrags vorgenommen wurden, verfahrensrechtlich offenzuhalten.

It remains to be seen whether the Federal Constitutional Court agrees with the Fiscal Court of Hamburg. However, it appears to be recommendable to keep those tax cases open where the trade tax add-back increased the trade tax base.

Dies gilt auch angesichts des Urteils des EuGH vom 21. Juli 2011 (C 397/09), da diesem Urteil keine indizielle Bedeutung zugunsten der Verfassungsmäßigkeit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung beigemessen werden kann. Zwar hatte der EuGH im Urteil in Sachen Scheuten Solar Technology GmbH befunden, dass die Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen nicht unionsrechtswidrig ist. Der EuGH beschäftigte sich in seinem Urteil jedoch lediglich mit der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsbesteuerung vor dem Hintergrund der Zins- und Lizenzrichtlinie, die die Beseitigung der Doppelbesteuerung bei Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen bezweckt. Nach Ansicht des EuGH fällt die gewerbesteuerliche Hinzurechnung nicht in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie, da die Hinzurechnung von Zinsen nur den Zinsschuldner, nicht aber den Zinsgläubiger steuerlich belastet. So musste sich der EuGH mit der Frage der unionsrechtlichen Zulässigkeit der Hinzurechnungsbesteuerung nicht auseinandersetzen.

This is also the case with respect to the decision of the ECJ dated 21 July 2011 (C 397/09), since this decision has no indicative significance regarding the constitutionality of the trade tax addback. In its decision, the ECJ held indeed that the trade tax add-back of longterm interest complies with the law of the European Union. It has to be noted, though, that the ECJ only dealt with the trade tax add-back in light of the interest and royalties directive, which aims at preventing a double taxation of interest and royalties which are paid to affiliated companies. Pursuant to the ECJ, the trade tax add-back does not fall within the scope of this directive due to the fact that the trade tax add-back only aims at the debtor of the interest and not the creditor. Therefore, the ECJ did not have to deal with the admissibility of the trade tax add-back pursuant to European law.

21

No. 015 | June 2012

Tax Info

IV. Aktuelles aus der (Finanz-) Verwaltung

IV. Administrative News

1. Der neue Fragebogen zu § 50d Abs. 3 EStG

1. New Questionnaire regarding Sec. 50d (3) ITA

In der letzten Ausgabe der TaxInfo haben wir über die Neufassung der Anti Treaty Shopping Regelung des § 50d Abs. 3 EStG berichtet. Hierzu hat das BMF mit Schreiben vom 24. Januar 2012 Stellung genommen. Nach Auffassung der Finanzverwaltung soll die Neuregelung lediglich zu einer quotalen Quellensteuerentlastung führen, soweit die ausländische Gesellschaft (bzw. deren Gesellschafter) auch nicht entlastungsberechtigte Einkünfte erzielt. Diese Auffassung hat verbreitet Kritik erfahren: Fraglich erscheint insbesondere, ob die Auslegung der Neufassung durch die Finanzverwaltung mit europarechtlichen Vorgaben im Einklang steht. Ungeachtet dessen muss sich die Praxis aber wohl auf die Auffassung der Finanzverwaltung zunächst einstellen.

In the last TaxInfo issue we reported on the new anti-treaty shopping rules, Sec. 50d (3) ITA. According to the view of the tax authorities, which is laid down in a circular dated 24 January 2012, the new rules provide for relief from withholding tax on a pro rata basis only if the foreign company (or its shareholders, if applicable) derives income that does not qualify as income which is eligible to claim relief from withholding tax. This approach has been subject to harsh criticism, particularly as regards the question whether the view of the tax authorities is compliant with EU law principles. However, regardless thereof, in practice, the view of the tax authorities should be observed when applying for an exemption from or reimbursement of withholding tax.

Ebenso wie für die Durchführung des Erstattungs- bzw. Freistellungsverfahrens unter Geltung der früheren Anti Treaty Shopping Regelung hat das Bundeszentralamt für Steuern nunmehr einen Fragebogen erarbeitet, den es im Rahmen der Antragstellung abzuarbeiten gilt.

As it was the case under the old anti-treaty shopping regime the Federal Tax Office has now developed a questionnaire for the new rules which needs to be completed upon application for a reimbursement of or exemption from withholding tax.

Nach wie vor wird es erforderlich sein, detaillierte Angaben zu den für die Zwischenschaltung der ausländischen Gesellschaft maßgebenden Gründe darzulegen und Nachweise für die Unterhaltung eines für den Geschäftszweck angemessenen eingerichteten Geschäftsbetrieb vorzulegen (z.B. in Form von Anstellungsund Mietverträgen, Meldungen zur Sozialversicherung, Gebührenabrechnungen über Internet und Telefon, Zahlungsnachweisen etc.). Hierbei wird besonders darauf zu achten sein, den Bezug zu etwaigen nicht aus eigener Wirtschaftstätigkeit erzielten Einkünften (z.B. Lizenzen, Zinsen, Dividenden) herzustellen, damit diese für Zwecke der nach Auffassung der Finanzverwaltung vorzunehmenden Verhältnisrechnung als entlastungsberechtigt qualifiziert werden.

Also under the new regime it will be necessary to provide details as to the reasons which led to the interposition of the foreign company. In addition, proof must be provided that the foreign company has sufficient substance available to carry out its business operations (e.g. in the form of employment or lease agreements, filings with social security institutions, phone and internet bills, evidence for payments etc.). In this regard particular attention should be paid to reflect the nexus to income which is not derived from own business activities (e.g. royalties, interest, dividends) in order to make sure that such income does qualify as income eligible to claim relief from withholding tax.

22

No. 015 | June 2012

Zur Ermittlung der (entlastungs berechtigten) Bruttoerträge aus eigener Wirtschaftstätigkeit sind Angaben zur Geschäftstätigkeit zu machen und entsprechende Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen (ggf. auch in Bezug auf die Gesellschafter) vorzulegen. Darüber hinaus fordert das Bundeszentralamt eine Aufschlüsselung und Erläuterung der Bruttoerträge nach Einkunftsquellen. In der Regel dürften sich diese Angaben in der erforderlichen Tiefe weder aus der Bilanz noch aus der Gewinn-und Verlustrechnung ergeben, so dass gesonderte Angaben erforderlich sind.

In order to determine the amount of the income from own business activities (which qualifies as income eligible to claim relief from withholding tax) details on the business activities must be provided including balance sheets and P&Ls (also for the shareholders, if applicable). Moreover, the Federal Tax Office asks for a break-down of the overall income as well as comments thereon. As typically such details are not contained in the balance sheets or the P&Ls additional specifications may be required.

Letztlich ergeben sich aus dem Fragebogen keine großen Überraschungen. Für den Antragsteller wird es allerdings einfacher nachzuvollziehen, worauf es dem Bundeszentralamt für Steuern ankommt. Dies kann – bei entsprechender Aufarbeitung der abgefragten Informationen – den Prozess erheblich beschleunigen.

All in all the questionnaire does not contain major surprises. However, for the applicant the questionnaire is a helpful tool to understand which information must be provided to the tax authorities. This certainly helps to accelerate the process to obtain an exemption or reimbursement provided, however, the information is provided in a proper form.

2. BMF-Schreiben zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen als Geschäftsveräußerung im Ganzen

2. Circular Regarding the Treatment of a Transfer of Shares as a Transfer of a Business as a Going Concern

Das Bundesfinanzministerium hat einen Erlass vom 3. Januar 2012 veröffentlicht, in dem es sich zur Frage äußert, unter welchen Voraussetzungen die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen eine Geschäftsveräußerung im Ganzen darstellt, die nicht der Umsatzsteuer unterliegt.

The German Federal Ministry of Finance (Bundesfinanzministerium) has published a circular dated 3 January 2012 on the requirements under which the sale of shares in a company may be viewed as sale of a business as a going concern, which is not subject to VAT.

Bei der Veräußerung von Gesellschaftsanteilen sind aus umsatzsteuerlicher Sicht grundsätzlich vier Konstellationen zu unterscheiden:

From a VAT perspective, basically four scenarios with respect to the sale of shares are to be distinguished:

a) Grundsätzlich gehört das Halten von Beteiligungen nicht zum unternehmerischen Bereich, außer es sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt (siehe hierzu oben S. 18 ff.). Wird eine solche, nicht zum unternehmerischen Bereich zählende Beteiligung verkauft, so unterfällt die Veräußerung nicht der Umsatzsteuer. b) Auch wenn die Beteiligung zum unternehmerischen Bereich zählt, unterfällt ihre Veräußerung nicht der Umsatzsteuer, wenn die Veräußerung eine Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG) darstellt – diese Frage

a) In principle, the holding of shares in a company does not represent an entrepreneurial activity for VAT purposes, unless certain requirements are met (see above p. 18 et seq.). If such shareholding not forming part of the business for VAT purposes is sold, the sale is not subject to VAT. b) Even if the shareholding forms part of the business for VAT purposes, its sale is not subject to VAT if the sale is a transfer of a business as a going concern (TBGC) – this question is the subject of the new circular. 23

No. 015 | June 2012

Tax Info

wird von dem neuen BMF-Schreiben thematisiert. c) Wenn die Beteiligung zum unternehmerischen Bereich gehört und keine Geschäftsveräußerung im Ganzen vorliegt, unterfällt die Veräußerung der Beteiligung zwar der Umsatzsteuer, sie ist jedoch nach § 4 Nr. 8 Buchst. f UStG grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit. d) Wenn der Erwerber im Fall (c) selbst ein Unternehmer ist, kann der Veräußerer jedoch zur Umsatzsteuerpflicht optieren.

c) If the shareholding forms part of the business for VAT purposes and does not constitute a transfer of a business as a going concern, the sale of the shareholding is, in principle, subject to VAT, but is exempt from VAT according to Sec. 4 para. 8 lit. f of the German value added tax act (VATA). d) If the purchaser in scenario (c) is an entrepreneur for VAT purposes, the seller may opt to treat the sale as fully taxable.

Wenn die Beteiligung zum unternehmerischen Bereich des Veräußerers zählt (also nicht Fall (a)), ist die Frage, ob die Veräußerung eine GiG darstellt, für die Besteuerung des Veräußerers von entscheidender Bedeutung: Während der Veräußerer im Fall der GiG (Fall (b)) die Umsatzsteuer auf Leistungen, die er im Zusammenhang mit der Veräußerung in Anspruch nimmt (z.B. Beratungsleistungen), als Vorsteuer abziehen kann, soweit umsatzsteuerpflichtige Ausgangsleistungen erbracht wurden, sind diese Vorsteuern im Fall einer steuerbaren aber steuerbefreiten Anteilsveräußerung (Fall (c)) nicht abzugsfähig und stellen für den Veräußerer daher zusätzliche Kosten dar. Um diesen Nachteil zu vermeiden, müsste zur Umsatzsteuerpflicht optiert werden (Fall (d)). Dies ist jedoch wegen Nachteilen für den Erwerber regelmäßig nicht möglich.

If the shareholding forms part of the seller’s business for VAT purposes (i.e. not scenario (a)), the question whether the sale constitutes a TBGC is decisive for the taxation of the seller: In the case of a TBGC (scenario (b)), the seller may deduct the input VAT on services received in connection with the sale (e.g. advisory services) insofar services are rendered which are subject to VAT and which are not exempt. In contrast, such input VAT is not deductible in the case of a taxable, but tax exempt sale of a shareholding (scenario (c)) and would therefore lead to additional definitive costs for the seller. In order to avoid this disadvantage, the seller would need to opt for treating the sale as taxable (scenario (d)). However, this is rarely feasible, as this would lead to disadvantages for the purchaser.

Das BMF-Schreiben dient der Umsetzung eines Urteils des BFH vom 27. Januar 2011 (V R 38/09). In diesem hatte der BFH entschieden, dass die Veräußerung einer Beteiligung an einer Gesellschaft eine GiG darstellt, wenn (i) die Veräußerung alle Anteile der Gesellschaft umfasst, oder (ii) zum Zeitpunkt der Veräußerung zwischen dem Veräußerer und der Gesellschaft eine umsatzsteuerliche Organschaft besteht, eine Mehrheitsbeteiligung übertragen wird und der Erwerber beabsichtigt, die Organschaft mit der Gesellschaft fortzuführen.

The circular implements a judgment of the German Federal Fiscal Court dated 27 January 2011 (V R 38/09) in which the Federal Fiscal Court held that the sale of a shareholding in a company forms a TBGC, if (i) all shares in such company are sold or (ii) at the particular time of the sale the seller and company form part of a tax group for VAT purposes, the sale leads to an assignment of a majority interest in the company and the purchaser intends to enter into a tax group for VAT purposes with the company.

Leider hat das BMF in seinem Schreiben diese recht klaren Vorgaben des BFH nicht eins zu eins übernommen, sondern in Details abweichende Abgrenzungskriterien aufgestellt. Nach der Ansicht des BMF kann eine

Unfortunately, the Ministry of Finance has not adopted these clear guidelines set by the Federal Fiscal Court without deviation, but has set different criteria. According to the view of the Ministry of Finance, a sale of shares may only

24

No. 015 | June 2012

Beteiligungsveräußerung (unabhängig von der Höhe der veräußerten Beteiligung) nur dann eine GiG darstellen, „wenn der Erwerber in Rechtsverhältnisse eintritt, durch die das Halten der Beteiligung beim Veräußerer als unternehmerisch veranlasst anzusehen war.“ Bei Organschaft soll dies insbesondere vorliegen, „wenn der Erwerber in die die wirtschaftliche Eingliederung vermittelnden Beziehungen“ zwischen dem Veräußerer und der Gesellschaft eintritt. Die tatsächliche Begründung einer Organschaft zwischen dem Erwerber und der Gesellschaft soll dann jedoch nicht erforderlich sein.

constitute a TBGC (irrespective of the size of the sold shareholding), if the purchaser accedes to the legal relationships that led to the holding of the shares being viewed as part of the entrepreneurial activities of the seller VAT purposes. In case of a VAT group, this shall in particular be the case, if the purchaser joins the relationships forming the basis of the economic integration between the seller and the company. The actual establishment of a VAT group between the purchaser and the company is, however, not required.

Diese Formulierungen lassen viele Fragen offen. So scheint das BMF (im Gegensatz zum BFH) nicht davon auszugehen, dass die Veräußerung aller Anteile an einer Gesellschaft per se eine GiG darstellt. Andererseits scheint nach der Ansicht des BMF (über die Rechtsprechung des BFH hinausgehend) eine GiG auch dann möglich zu sein, wenn eine nicht alle Anteile umfassende Beteiligung veräußert wird, ohne dass vorher eine Organschaft bestand. Es ist fraglich, inwieweit diese Abweichungen von der BFH-Rechtsprechung gewollt sind und zukünftig Bestand haben werden. Auch ist nicht klar, ob der Erwerber tatsächlich in die bestehenden Rechtsverhältnisse im Wege der Vertragsübernahme eintreten muss, oder ob der Abschluss entsprechender neuer Verträge ausreicht.

The circular from the Ministry of Finance raises several questions. In contrast to the Federal Fiscal Court, the Ministry of Finance does not seem to view the sale of all shares in a company per se as a TBGC. On the other hand, in the view of the Ministry of Finance (and insofar going beyond the view held by the Federal Fiscal Court) a TBGC is possible even if a shareholding not comprising all of the shares in the company is sold without a VAT group being in place before the transfer. It is unclear to what extent these deviations from the decisions of the Federal Fiscal Court are intended and will be upheld in the future. In addition, it remains unclear whether the purchaser needs to join the existing legal relationships by way of an assignment and assumption of the respective contracts, or whether it would be sufficient to enter into new agreements with an equivalent content.

Im Interesse von Veräußerer und Erwerber sollten Anteilskaufverträge soweit wie möglich festlegen, welche Maßnahmen der Erwerber trifft, um eine bestimmte umsatzsteuerliche Behandlung der Veräußerung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte geregelt werden, wer das Risiko einer abweichenden Beurteilung seitens der Finanzverwaltung trägt. In Zweifelsfällen sollte geprüft werden, ob eine verbindliche Auskunft eingeholt werden kann.

In the interest of sellers and the purchasers, share purchase agreements should define as clearly as possible which measures the purchaser shall take in order to ensure the intended VAT treatment of the sale. In addition, it should be determined who will bear the risk of a deviating assessment of the transaction by the tax authorities. In cases of doubt, the parties should consider requesting a binding ruling from the tax authorities.

25

No. 015 | June 2012

Tax Info

Abu Dhabi Barcelona Boston Brüssel Chicago Doha Dubai Frankfurt Hamburg Hongkong Houston London Los Angeles Madrid Mailand Moskau München New Jersey New York Orange County Paris Peking Riad* Rom San Diego San Francisco Shanghai Silicon Valley Singapur Tokio

Tax Info wird von Latham & Watkins LLP für Mandanten und andere Geschäftspartner herausgegeben. Die hierin enthaltenen Informationen dienen nicht als konkreter Rechtsrat. Bei weitergehendem Bedarf an Ausführungen oder Beratung über ein hier dargestelltes Thema wenden Sie sich bitte an einen der unten genannten Rechtsanwälte oder Ihren üblichen Ansprechpartner in unserem Hause. Tax Info is published by Latham & Watkins LLP as a news reporting service to clients and other friends. The information contained in this publication should not be construed as legal advice. Should further analysis or explanation of the subject matter be required, please contact the attorneys listed below or the attorney whom you normally consult. Falls Sie eine Aktualisierungen Ihrer Kontaktdaten oder eine Anpassung der Informationsmaterialien wünschen, besuchen Sie bitte die Seite http://events.lw.com/reaction/ subscriptionpage.html für das weltweite Mandanten-Mailing-Programm von Latham & Watkins. If you wish to update your contact details or customize the information you receive from Latham & Watkins, please visit http://events.lw.com/reaction/subscriptionpage. html to subscribe to our client mailings. To ensure delivery into your inbox, please add [email protected] to your e-mail address book. If you wish to be removed from our distribution, please click this link, [email protected], or reply to this message with “Unsubscribe” in the subject line. Latham & Watkins ist weltweit als beschränkt haftende Partnerschaft (Limited Liability Partnership) nach dem Recht des Staates Delaware (USA) tätig, wobei die Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und Singapur als LLPs und die Niederlassung in Hongkong als Partnerschaft angeschlossen sind. Für unsere Praxis in Saudi-Arabien sind wir mit der Kanzlei Mohammed Al-Sheikh assoziiert. © Copyright 2012 Latham & Watkins. Alle Rechte vorbehalten. Latham & Watkins operates worldwide as a limited liability partnership organized under the laws of the State of Delaware (USA) with affiliated limited liability partnerships conducting the practice in the United Kingdom, France, Italy and Singapore and as affiliated partnerships conducting the practice in Hong Kong and Japan. Latham & Watkins practices in Saudi Arabia in association with the Law Office of Mohammed A. Al-Sheikh. In Qatar, Latham & Watkins LLP is licensed by the Qatar Financial Centre Authority. © Copyright 2012 Latham & Watkins. All Rights Reserved.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Washington, D.C. * In association with the Law office of Mohammed A. Al-Sheikh

For more information, please contact:

Latham & Watkins LLP Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.

Frankfurt

Hamburg

München

Latham & Watkins LLP Reuterweg 20 60323 Frankfurt am Main Tel +49.69.6062.6000 Fax +49.69.6062.6700

Latham & Watkins LLP Warburgstraße 50 20354 Hamburg Tel +49.40.41.4030 Fax +49.40.4140.3130

Latham & Watkins LLP Maximilianstraße 11 80539 München Tel +49.89.2080.3.8000 Fax +49.89.2080.3.8080

26

No. 015 | June 2012

Tobias Klass Henrik Lay Philipp Lukas Christian Möller Götz Tobias Wiese

Dr. Thomas Fox Dr. Stefan Mayer Dr. Felicitas Mayer-Theobald Dr. Kai Prokopf Andreas Scheidle Stefan Süß

Dr. Anders Kraft Lisa Sönnichsen

Smile Life

When life gives you a hundred reasons to cry, show life that you have a thousand reasons to smile

Get in touch

© Copyright 2015 - 2024 PDFFOX.COM - All rights reserved.