Unit 6 Ecology [PDF]

Textes in reported speech. 4 U mwandlungsübung von. Fragen in reported speech. 5 M anaging situations –. Anwendung vo

30 downloads 4 Views 114KB Size

Recommend Stories


ecology unit
How wonderful it is that nobody need wait a single moment before starting to improve the world. Anne

Unit 6 Unit 6 Unit 6 Unit 6
This being human is a guest house. Every morning is a new arrival. A joy, a depression, a meanness,

Unit 6 Spelling Unit 6 Vocabulary
In the end only three things matter: how much you loved, how gently you lived, and how gracefully you

UNIT 1 Targets-Ecology-ESGAR
Everything in the universe is within you. Ask all from yourself. Rumi

Unit 9: Principles of Ecology
Knock, And He'll open the door. Vanish, And He'll make you shine like the sun. Fall, And He'll raise

6 Unit 2
Learning never exhausts the mind. Leonardo da Vinci

Unit 6: Family Dramas
Ask yourself: Am I thinking negative thoughts before I fall asleep? Next

Unit 6 RAQ Key.docx
Silence is the language of God, all else is poor translation. Rumi

Grade 6 – Unit 2
Don't fear change. The surprise is the only way to new discoveries. Be playful! Gordana Biernat

Unit 6. Additional Topics
The happiest people don't have the best of everything, they just make the best of everything. Anony

Idea Transcript


Unit 6

Unit 6  Ecology Unit-Übersicht L be ehrw sta e nd rks te In ile ha lte

Texte

Schülerbuch

A C E

Grammatik



Workbook

LehrerAudio-CDs C, DVD-ROM

C A 2.9

Tackling climate change (Erderwärmung und ein Beispiel für Gegenmaßnahmen) You are what you eat (Herstellung, Transport, Qualität von Nahrungsmitteln) Earth has lost half its wildlife in the past 40 years (The Guardian) (Artensterben und seine Ursachen)

C A 2.10

Reported speech B1 1 Ein Interview in indirekter Rede ­wiedergeben (present tenses werden zu past tenses) B1 2 Aussagen in indirekter Rede wieder­ geben (Wechsel der Personen, ­simple past / present perfect werden zu past ­perfect) B 2 Aussagen in indirekter Rede wiederge­ ben (will wird zu would) B 3 Fragen in verschiedenen Zeitformen in indirekter Rede wiedergeben B 4 Rollenspiel / Gruppenarbeit: Lernende legen anhand von Rollenkarten ihren Standpunkt dar – in einem Bericht werden die Standpunkte in indirekter Rede wiedergegeben

2 R  eported speech und direct speech in einer Zuordnungs­ übung 3 Umwandlungsübung eines Textes in reported speech 4 Umwandlungsübung von Fragen in reported speech 5 Managing situations – Anwendung von reported speech

h  Wortschatz

A1 – 2 Umweltprobleme C2 – 4 Arbeit mit dem Wörterbuch

1 Kollokationen 6 Zuordnung Verb-Nomen 7 How to work with a ­dictionary 8 Thematische Zuordnung von Begriffen 9 Zuordnung von Verben und Erläuterungen

Skills

C2 – 4 Training skills – How to work with a dictionary E 2 Diagramme beschreiben und analysieren

4 M  anaging situations – Reporting a documentary 9 Training skills – How to work with a dictionary

Hörverstehen und Hör-SehVerstehen

A

C

 ackling climate change T (Erderwärmung und ein Beispiel für Gegenmaßnahmen) You are what you eat (Herstellung, Transport, Qualität von Nahrungsmitteln)

C A 2.9 C A 2.10

75

Unit 6

Hörverstehen und Hör-SehVerstehen

D 1 C  onsuming the world (Verbrauch der natürlichen Resourcen) D 3 Sustainability (Ikeas Einstellung zu Umweltfragen)

Differen­ zierung

F F F F F

Ergänzende ­Materialien

C A 2.11 C V 8

1 . Fragen zum Textverständnis 2 0 Hilfen zur Lösung der Aufgabe zu reported speech 3 . weiterführende mündliche Aufgabe zum Text 4 0 Hilfe zur Bearbeitung der Textauf­ gaben 5 . weiterführende Aufgabe zu Text­ verständnis und Anwendung – Bezugnahme auf Fotos zum Thema

Exam Unit 14 Technology, energy and environment

Kompetenzen

Exam Unit 14 Technological developments and environment



 nhand der Materialien auf den Seiten 84 – 85 a eine Stellungnahme zum Thema Artensterben schreiben.

Die Schülerinnen und Schüler können:

Baden-Württemberg

A • Fotos beschreiben und bestimmten Umwelt­





• •

B • C





D • •



E

• •

76

problemen zuordnen. einem Text über die Erderwärmung und Mög­ lichkeiten der Gegensteuerung wesentliche Informationen entnehmen. mit Hilfe von Stichpunkten eine Zusammen­ fassung des Textes vornehmen. in einer Mediation ihr Textverständnis nach­ weisen. Aussagesätze und Fragen in die indirekte Rede korrekt aus der direkten Rede übertragen. mit Hilfe eines Wörterbuchauszugs die Bedeu­ tung von Wörtern im Textzusammenhang erkennen. das Textverständnis durch Beantwortung von Fragen und eine Mediation nachweisen. einem mündlichen Kommentar wesentliche Informationen über den Zusammenhang von Konsum und Umwelt entnehmen. in Gruppen Ideen zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit ihrer Schule entwi­ ckeln und vorstellen. einem kurzen Film wesentliche Informatio­ nen über die Haltung von IKEA zum nachhal­ tigen Wirtschaften entnehmen. Diagramme zum Artensterben beschreiben und analysieren. ihr Textverständnis zum Thema Artenster­ ben durch Beantwortung von Fragen und eine Mediation deutlich machen.

LHB Klassenarbeit Nr. 6

 nhand der Materialien auf den Seiten a 84 – 85 einen materialgestützten Aufsatz zum Thema Artensterben schreiben.

Didaktisch-methodische Hinweise und Tipps zur Differenzierung A Getting started Der Einstieg in den A-Teil erfolgt durch vier Fotos, die verschiedene Umweltprobleme darstellen. Wie in der Unit vorgeschlagen, kann man jetzt die Bilder beschrei­ ben und zuordnen lassen. Wenn man jedoch erst das Vorwissen der Lernenden aktivieren (und erkunden) möchte, wäre es denk­ bar, zum Stichwort environmental problems Antworten sammeln und z. B. an die Tafel schreiben zu lassen. Anschließend könnte man dann anhand der Bilder und der Liste der headings auf S. 76 überprüfen lassen, wie vollständig die Antworten der Lernenden waren. Der anschließende Text ist in drei Abschnitte geteilt und könnte auf Schülergruppen aufgeteilt werden. Diese könnten dann entweder ohne Hilfen oder mit Hilfe der Stichpunkte in der Box unter dem Text den anderen Lernenden ihren Textteil vorstellen.

Unit 6 Durch die anschließende Zusammenfassung und / oder die Mediation ist gewährleistet, dass sich danach alle Lernenden mit dem kompletten Text auseinandersetzen. Differenzierung F1 S. 86 Alternativ zur Zuordnungsaufgabe (oder zusätzlich im Anschluss) könnten die Fragen zum Text beantwortet werden. Für die abschließende Aufgabe A7 können die Ler­ nenden natürlich das Internet zu Hilfe nehmen. Dabei können bei der Suche beispielsweise die Namen von Unternehmen eingegeben werden. Meist fin­ det sich schon auf der Begrüßungsseite ein Verweis auf Umwelt / environment oder Ähnliches. Ansonsten könnten als Stichworte bei der Suche z. B. environmental management, environmental responsibility eingegeben wer­ den. Denkbar ist auch, Internetseiten auf Deutsch zu besuchen und die Ergebnisse dann auf Englisch darstel­ len zu lassen.

B Grammar Bei der Grammatikarbeit im B-Teil bleibt es der Lehr­ kraft vorbehalten, je nach Vorkenntnissen der Schüle­ rinnen und Schüler eine Differenzierung vorzunehmen und Teile entfallen zu lassen bzw. nur einem Teil der Lernenden z. B. als Hausaufgabe zu geben. Die Lehrkraft muss natürlich insgesamt entscheiden, wie intensiv dieser B-Teil (und die B-Teile in anderen Kapiteln auch) überhaupt wiederholt werden soll. Während die Übung B1 1 in der Regel unproblematisch ist, hat ein Teil der Lernenden oft Probleme, zusätzlich zum Wechsel der Zeiten auch noch auf den Wechsel der Personen zu achten. Differenzierung F2 S. 86 Deshalb wird für Leistungsschwächere in F2 eine Hilfe angeboten, die den Schülerinnen und Schülern richtige und falsche Lösungen zur Wahl anbietet. Denkbar wäre es auch, zuerst diese gelenkte Übung durchzuführen und daran anschließend noch einmal die Übung B1 2 ohne die Hilfen. Bei Aufgabe B4 ist zu überlegen, ob man das relativ zeitaufwändige Rollenspiel ersetzt durch eine einfache schriftliche Aufgabe, bei der die Lernenden die Aussa­ gen auf den Rollenkarten beispielsweise erst in direkter Rede und dann – eingebettet in eine kleine Situation – in indirekter Rede wiedergeben.

C Reading Neben den inhaltlichen Aspekten dient der Text im C-Teil insbesondere der Heranführung der Lernenden an das einsprachige Wörterbuch. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen ja mittlerweile das Smartphone oder den Laptop, um Vokabeln nachzuschlagen (in der Regel englisch-deutsch). Hier soll jetzt anhand von abge­

speckten Wörterbucheinträgen der Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch geübt werden. Dabei geht es insbesondere um das Erkennen unterschiedlicher Wort­ arten und -bedeutungen je nach Textbezug. Da es sich hier um Textarbeit handelt, wird auf die Aussprache der Wörter verzichtet. Dies sollte die Lehrkraft zu gege­ bener Zeit in den Unterricht einbauen, wobei hier auch die Möglichkeiten von Computer und Internet berück­ sichtigt werden sollten. Eine Übung zur Betonung (und zur Aussprache) findet sich im Workbook bei der ­Aufgabe 7c „How to work with a dictionary“. Im Anschluss an die Wortschatzübungen im Schüler­ buch bietet es sich an, den Lernenden ein einsprachiges Wörterbuch zur Verfügung zu stellen und weitere wich­ tige Vokabeln nachschlagen zu lassen, wobei in ähn­ licher Reihenfolge wie im Schülerbuch (Training skills, S. 81) vorgegangen werden könnte. Hier bietet sich Ein­ zelarbeit bzw. Partnerarbeit an. Damit soll gewährlei­ stet werden, dass sich jede(r) Lernende mit dem Wör­ terbuch auseinandersetzt und den sicheren Umgang einübt. Selbstverständlich ist eine gegenseitige Hilfe und Anleitung geduldet bzw. erwünscht, aber die Schü­ lerinnen und Schüler sollten schon eigene Ergebnisse erzielen. Damit sich die Arbeit am Text nicht allein in der Wör­ terbucharbeit erschöpft, gibt es in C5 drei Aufgaben zum Text, die in ganzen Sätzen zu bearbeiten sind, sowie die Mediationsaufgabe in C6. Differenzierung F3 S. 86 Als etwas anspruchsvollere Aufgabe (alternativ oder zusätzlich zu C5) ist der mündliche Vortrag anhand von Stichpunkten gedacht. Hier können die Lernenden auch weitere eigene Ideen zu den Stichpunkten einbringen. Von daher wäre die Aufgabe auch zum Abschluss des C-Teils denkbar.

D Practice Der Einstieg in D1 1 mit dem Bild der Erde im Einkaufs­ wagen mag zuerst etwas schwierig erscheinen. Hier könnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Wahrscheinlich wird sie aber die Überschrift „Consuming the world“ in D1 neben dem Bild auf die richtige Fährte bringen. Im Anschluss an die Zeitungsüberschriften, die bereits eindeutig auf das Thema overconsumption, d. h. den über­ mäßigen Verbrauch von Ressourcen insbesondere durch die Industrieländer, hinweisen, fordert der Radiokom­ mentator im Hörtext zu einem bewussteren Umgang mit den knappen Ressourcen auf. Hier bietet es sich an, anschließend das eigene Verbraucherverhalten zu reflektieren und dabei die Frage zu diskutieren, ob solch ein „Buy nothing day“ auch für die Lernenden in Frage kommen könnte.

77

Unit 6 Anschließend an die Reflexion eigenen Verhaltens sol­ len in D2 nun Überlegungen angestellt werden, wel­ chen Beitrag die eigene Schule leisten könnte. Die Auf­ gabe kann nach Möglichkeit und bei Bedarf natürlich auch noch situativ eingebettet werden, wenn z. B. am Ende ein Bericht über mögliche Maßnahmen für eine Partnerschule im (englischsprachigen) Ausland erstellt wird. Bei der Hör-Seh-Verstehensaufgabe in D3 sind relativ viele Aussagen richtig (siehe Lösungen). Dies soll den Schülerinnen und Schülern helfen, mit Hilfe der rich­ tigen Antworten (da der Text des Films in der Regel ja nicht vorliegt) den Inhalt des Films noch einmal zusam­ menzufassen. Dies kann natürlich sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erfolgen. Interessant ist bei einer näheren Analyse des Films, wie intensiv der Journalist bestimmte kritische Dinge anspricht und wie dadurch der Repräsentant des Unter­ nehmens in die Defensive gedrängt wird. Logischer­ weise will das Unternehmen Waren verkaufen und kann deshalb kein Interesse daran haben, dass Kun­ dinnen und Kunden Einrichtungsgegenstände ein Leben lang nutzen.

E Reading+ Die beiden Materialien im E-Teil dienen einer inten­ siven Auseinandersetzung mit dem Thema und gleich­ zeitig der Vorbereitung auf das Schreiben einer Stel­ lungnahme.

Baden-Württemberg Die beiden Materialien im E-Teil dienen einer intensi­ ven Auseinandersetzung mit dem Thema und gleich­ zeitig einer Vorbereitung auf den materialgestützten Aufsatz, der sich an dieser Stelle in einer Vorstufe auf zwei verschiedene Materialien (Schaubilder und Text) bezieht. Es bietet sich ein Einstieg über das Logo des WWF (World Wide Fund for Nature – früher World Wildlife Fund) an. Obwohl der Pandabär nur in wenigen Regionen ver­ breitet ist, kennen ihn wahrscheinlich die meisten Ler­ nenden. Mit etwas Glück können Schülerinnen und Schüler etwas über den WWF berichten. Der WWF gibt seit einiger Zeit den Living Planet Index heraus, der das Artensterben dokumentiert. Dies könnte anhand der Schaubilder – noch ohne den Text gelesen zu haben – bereits analysiert werden. In einer ersten Textaufgabe könnten die Lernenden beim Überfliegen von Überschrift und Text herausfin­ den, welche Dinge, die in den Diagrammen dargestellt sind, im Text aufgegriffen und vertieft dargestellt wer­ den. Da es sich um einen relativ langen Text handelt, ist es denkbar, den Text zu teilen und verschiedene Aufga­ ben zu verteilen.

78

Bei ganz leistungsstarken Schülerinnen und Schülern ist es denkbar (wie auch bei allen anderen Originaltex­ ten), dass diese die Originalquellen aus dem Internet heraussuchen und die (durch eckige Klammern und Punkte gekennzeichneten) ausgelassenen Textteile erar­ beiten und den anderen Lernenden als Zusatzinformati­ onen geben. Differenzierung F4 S. 87 Da der Text und die Aufgaben zum Text nicht ganz ein­ fach sind, gibt es im Differenzierungsteil Stichpunkte, mit deren Hilfe die Fragen zum Text beantwortet wer­ den können. Es bietet sich an, die Schülerinnen und Schüler zuerst eine Liste von wichtigen Stichpunkten zu den Frage erstellen zu lassen, um sie dann mit den Stichpunkten der Differenzierungsaufgabe zu verglei­ chen und die eigenen Stichpunkte anschließend zu ergänzen. Differenzierung F5 S. 87 Als mögliche Zusatzaufgabe für schnellere Lernende könnte diese Aufgabe herangezogen werden. Anhand der Fotos und mit Hilfe des Textes und eigener Ideen können die Lernenden einige Probleme des Arten- und Naturschutzes darlegen. Zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema können beispielsweise die folgenden After-reading-Aufga­ ben herangezogen werden, die unter anderem auf den ökologischen Fußabdruck (Text Zeilen 47 und 48) Bezug nehmen. Hinweis zu der unten folgenden Zusatzaufgabe 1: Außer dem WWF gibt es weitere Umweltschutzorganisationen (z. B. Greenpeace). Die Schülerinnen und Schüler könnten im Internet Informationen über unterschiedliche Orga­ nisationen einholen. Wichtig wäre dabei, dass nur Notizen angefertigt werden, mit deren Hilfe mündlich und / oder mit PowerPoint, Plakat oder Folie die Organi­ sationen vorgestellt werden. Hinweis zu der unten folgenden Zusatzaufgabe 2: Aus­ gehend von dem im Text erwähnten ökologischen Fuß­ abdruck könnte das Wissen (und möglicherweise die Einstellung) der Lernenden anhand des eigenen Fußab­ drucks erweitert bzw. geändert werden. Daran anschlie­ ßen könnte sich dann die Überlegung, wie wir durch unser Verhalten unseren ökologischen Fußabdruck ver­ ringern können. Zusatzaufgabe 1: Collect information about a non-governmental, environmental organization. Take notes. Then give a short presentation of its work and how this organization helps to protect the environment.

Ó Key words

non-governmental organization environment

Unit 6 Zusatzaufgabe 2: How big is your environmental footprint? Measure your footprint on the Internet and tell the class about your results.

Ó Key words

WWF footprint calculator

Zusatzaufgabe 3: Work in groups. Collect ideas on ways to reduce your ecological footprint. Create a poster and present it to the class.

Lösungen A Getting started

Seite 76

A Lösungsvorschlag: 1 Photo 1 shows a very dry area which may be a dried-up river bed. This illustrates that our climate is changing and temperatures are rising. We must do something about it. 2 Lösungsvorschlag: Photo 1: global warming Photo 2: genetically modified (GM) food (dangerous technology) Photo 3: extinction of animals Photo 4: waste 3 Lösungsvorschlag: I think rising sea levels are the biggest problem because they mean that millions of people living in flat areas, particularly in developing countries, may lose their homes or even their lives. 4 Lösungsvorschlag: Text A – Heading 2 – Key points b, d Text B – Heading 3 – Key points a, f Text C – Heading 1 – Key points c, e 5 Lösungsvorschlag: In the text “Tackling climate change” the author makes it clear that by burning fossil fuels and destroying forests we are increasing levels of CO2 in the atmosphere. The effects of high levels of greenhouse gases in the atmosphere are catastrophic. Firstly the average temperature in Western Europe is rising so that our food supply is in danger and secondly we can expect extreme weather conditions in the future.

However, there are some ways of tackling this problem. We are beginning to learn that we can use alternative energy sources more. For example, by installing solar panels, as Bentley Motors have done on the roof of their large ­factory, to generate electricity. 6 Lösungsvorschlag: Stichpunkte: – ein Jahrespraktikum in Nordwest England bei ­Bentley Motors verbracht – Werk mit 4.000 Beschäftigten – 20.000 Solarpaneele auf dem Dach des Bentley ­Werkes – genug Strom für das ganze Werk während der Arbeitswoche – am Wochenende wird der nicht gebrauchte Strom an 1.200 Häuser in der Nähe weitergeleitet – Bentley Motors Werk gutes Beispiel – Firmen können vom Gebrauch erneuerbarer ­Energien Gewinne machen und gleichzeitig etwas Positives für die Umwelt leisten. 7 Lösungsvorschlag: Freie Übung

B Language

Seite 78

B1 Lösungsvorschlag: 1 2. She said that every day people in poor countries faced that problem. 3. She went on to say that they could drink dirty water that could kill them or die of thirst. 4. She told us that it was a gamble that often carried a high price. 5. She informed us that it was heartbreaking to see children who were dying. 6. She stated that for £ 2 a month everyone there in Bristol could help. 7. She added that whole communities could benefit from that help. 8. She concluded that it didn’t really matter how much a person gave. 2 Lösungsvorschlag: 2. Julie told me that her friend had shown her the advert. 3. Sam added that he had decided to give £ 2. 4. Tom and Mark told me that they had donated money online. 5. Nick said that he had filled in the form immediately. 6. Jack remarked that he had not known much about that (the) problem.

79

Unit 6 7. L  isa and Sarah pointed out that they had made the decision to give £ 5 a month. 8. Jenny told me that she had not checked out that website yet.

B2 Lösungsvorschlag: 1 2. Christian said that as he understood it he would have to pay more for his fish and chips in the future. 3. Helen told us that she liked tuna but as she saw it she would not be able to get it so easily in the supermarket. 4. Alex and Jill informed us that they would not be able to buy seafood so cheaply. 5. Owen stated that in his opinion he would not have any fish protein to eat. 6. Sharon added that as she saw it governments would have to act quickly. 7. Bill and Ben concluded that after reading the article that went with the photo they were sure the catastrophe would happen in their lifetime. 8. Donna said that she would not eat so much fish after reading that article.

B3 Lösungsvorschlag: 1 Student A: People often asked Sally … 2. where the nearest branch of the organization was. 3. how much they had to pay to join the organization. 4. where he / she could get a membership form. 5. if she had sent leaflets about the organization to their college. 6. when she would come to their college to give them more information. 7. how long the organization had existed. 8. when she had joined. 9. why she had become a member of WNF. Student B: Sally said that … 2. they had branches in all major cities. 3. they had to donate £ 10 a year. 4. they could download it online. 5. she had sent some brochures some months ago. 6. she would come soon. 7. it had begun in 1961. 8. she had become a member in 2010. 9. she had read an interesting article about WNF’s activities.

B4 Lösungsvorschlag: 1 Freie Übung

80

2 Lösungsvorschlag: – Patrick thought that people had to use less water. – Jennifer agreed that it was the best way to solve some of the problems in developed countries. – Marcel was of the opinion that we had to do more to help people in developing countries to get clean drinking water. – Lara believed that time was running out. – Steven stated that we could help by joining environmental organizations like “Water for Life”.

C Reading

Seite 80

C Lösungsvorschlag: 1 Freie Assoziation 2 Lösungsvorschlag: 1. adjective 2. verb 3. noun 4. verb 5. verb 6. noun 3 Lösungsvorschlag: 1. average (adjective) – you use average to say that a person or thing is typical or normal. 2. harm (verb) – to harm something means to damage it or make it less useful. 3. promise (noun) – a promise is a declaration which you make to a person saying you will definitely do something or give them something. 4. contribute (verb) – if something contributes to a situation, it is one of the reasons for it or adds to it. 5. label (verb) – if you label something, you put a label on it to mark it. 6. challenge (noun) – a challenge is something new and difficult and you must make a big effort to do it. 4 Lösungsvorschlag: 1. typical or normal 2. to damage 3. a declaration 4. to add to 5. to put a label on 6. something new and difficult

Unit 6 5 Lösungsvorschlag: 1. Shopping has become more difficult for the environmentally conscious consumer because a lot of the local shops that sell local food products have had to close due to cut-price competition from large supermarkets. Most of the food which these large supermarkets have on sale is produced on a mass scale – far away from the outlets. This means that environmentally friendly shoppers have difficulties in getting locally produced, environmentally friendly products. 2. A lot of the food on offer in large supermarkets is highly processed. This means that the food on offer is high in fats, salt and sugar, which are not so good for our health. Moreover, as we can buy a lot of these products at any time of the year these products tend to have little taste. A further disadvantage of such supermarket products is that they are often packed in environmentally unfriendly plastic. Often, by the time these articles arrive in the supermarkets they have travelled long distances, which is also environmentally unfriendly. 3. The advantages of buying organically produced food are manifold. Firstly it is generally produced without the use of chemical fertilizers and pesticides. In this way the groundwater is not polluted. Moreover, organic food has not been genetically modified. Also organic farmers do not use antibiotics on farm animals and so the consumer’s health is not endangered. And last but not least the food tastes better than mass-produced food. 6 Lösungsvorschlag: Der normale Verbraucher möchte wissen, wo und wie die angebotenen Lebensmittel hergestellt werden. Wir haben zunehmende Schwierigkeit, unserem Gewissen nachzugehen. Wir wollen preiswerte Lebensmittel – also kaufen wir in Supermärkten ein. Dies führt dazu, dass kleinere Läden, die eher regionale Produkte anbie­ ten, schließen müssen. Nachteile der Waren im Super­ markt sind, dass es sich in der Regel um standardisierte Massenware handelt, die in Fabriken weiterverarbei­ tet wurde. Die Produkte enthalten viel Fett, Salz und Zucker, wodurch die Gesundheit leiden kann. Oft ist kein echter Geschmack mehr zu erkennen. Meist sind die Waren nicht umweltfreundlich verpackt und die Transportwege zum Supermarkt sind weit. Als Reaktion auf eine verstärkte Nachfrage nach Bio­ produkten wurden viele Bioläden eröffnet. Es gibt viele Gründe, dort einzukaufen. Bei der Produktion von Bio­ produkten werden keine Pestizide und künstliche Dün­ gemittel eingesetzt. Die Nahrungsmittel sind nicht genetisch verändert. Es werden keine Antibiotika rou­ tinemäßig eingesetzt, sodass die Bioprodukte gesünder

sind und einen Beitrag zum Umweltschutz darstellen. Und viele Menschen, die auf diese Weise ihren CO2 Fuß­ abdruck verringern wollen, sagen auch, dass organisch produzierte Nahrungsmittel einfach besser schmecken.

D Practice

Seite 82

D1 Lösungsvorschlag: 1 The picture shows a shopping trolley which is filled with a big globe rather than with products. This could mean that – when we go shopping – we do not only buy goods but we also buy and consume part of our world. 2 Lösungsvorschlag: The listening text could be about the relationship between economy and ecology, the over-consumption of goods and the introduction of a “Buy Nothing Day”. 3 Lösungsvorschlag: Freie Übung je nach Antworten in Aufgabe 2. 4 Lösungsvorschlag: 1. … opposites. 2. … reproduce. 3. … 80 % of the resources. 4. … domestic appliances. 5. … holiday flights. 6. … increasing / rising. 7. … boomerang trade. 8. … poor countries. 9. … access to water. 10. … consumption habits. 11. … 500. 12. … the “Buy Nothing Day”.

Baden-Württemberg 4 Exam: Hörverstehen 1. … Hand in Hand gehen. 2. … die Natur ersetzen kann. 3. … 80 % der Ressourcen. 4. … etwa 50 Geräte im Haushalt. 5. … billiger sein. 6. … nimmt zu. 7. … in entgegengesetzter Richtung transportiert. 8. … die armen Länder … die reichen. 9. … Wasser sein. 10. … unser Konsumverhalten 11. … wir unser Verhalten positiv verändern. 12. … am „Buy Nothing Day“ teilzunehmen.

81

Unit 6 5 Lösungsvorschlag: We usually think that we are better off if we can afford to buy as many things as possible. The slogan “Shop less – live more” tries to persuade us that we can live better if we buy and consume less. In this way we can save resources and protect the environment. Therefore we can really live better in the future even if we do not have all of the appliances that seem so important today. 6 Lösungsvorschlag: Freie Übung

D2 Lösungsvorschlag: 1 Freie Übung 2 Lösungsvorschlag: Freie Übung

D3 Lösungsvorschlag: 1 1 a, c, d;  2 a, b, c;  3 b, d 2 Lösungsvorschlag: IKEA hat große Veränderungen auf dem britischen Möbel- und Einrichtungsmarkt hervorgerufen. Tradi­ tionell wurden eher langlebige Produkte gekauft, die keinem Modetrend unterlagen. Mit seinen vielen Far­ ben und modischen Produkten hat IKEA einen rie­ sigen Erfolg auf dem britischen Markt gehabt und konnte wegen dieser Merkmale sogar sehr hohe Preise ­verlangen. Durch seine Werbung hat IKEA diese neue Einstellung zu Wohnungseinrichtungen gefördert und man wirft dem Unternehmen vor, dass es einen großen Anteil an der neuen Wegwerfmentalität im Vereinigten König­ reich hat. In dem Film weist der IKEA-Verantwortliche für nachhaltiges Wirtschaften darauf hin, dass sein Unternehmen seine Werbung geändert hat – aber – kann man abschließend einfügen – natürlich lebt ein Unternehmen vom Verkaufen und das bedeutet, dass möglicherweise funktionstüchtige Einrichtungsgegen­ stände weggeworfen werden, weil sie nicht mehr dem neuesten Modetrend entsprechen.

C V 8 Videoskript JS = Johan Stenebo; SH = Steve Howard, IKEA Global Head of Sustainability Journalist: What happened when IKEA came to Britain? JS: First of all IKEA’s concept was enormously strong and there was a huge void in the market, in the UK. So there came IKEA with all these colourful Scandinavian ideas of how to, you know, furnish

82

your home. What IKEA did was to elevate the prices, so IKEA in the UK had the highest prices because there wasn’t any competition. Who would blame them? They weren’t … had the highest prices in the whole IKEA world therefore IKEA in the UK had the highest profits so it was an enormous success. I think people were, way up in IKEA, were dumbfounded by the success. Journalist: Britain no longer has the highest prices in the IKEA world. But the prices didn’t stop IKEA changing the way British people bought furniture. Journalist: Do you think that IKEA ushered in the disposable, throwaway culture that we live in today? JS: Yeah, absolutely. I think we were definitely guilty of that. Journalist: What IKEA did was an extraordinary trick, which was to take the idea of home furnishings, of furniture which is, which was traditionally a big ticket purchase, something you bought for life, a sofa, and to make it essentially the same as a packet of crisps that you throw away, you know, everything no matter how big it is, is ultimately disposable. JS: Regardless if it’s a sofa or a mug, it’s designed with a fashion. And fashion tends to be … have a limited lifespan. Journalist: Steve, I asked one of your former senior executives if IKEA had ushered in the throwaway consumer culture and his answer was “yes, we definitely did.” SH: “Chuck out your chintz” I’ve actually looked at online and it’s a … maybe we’d say “Recycle your chintz” today if we did the same advert today. The whole IKEA business idea is trying to make beautiful, affordable, sustainable quality products that are good in people’s homes. Journalist: And the people behind the campaign to leave the lamp on the sidewalk, they said that this was actually a campaign to overcome the durable goods mindset of the consumers so this was IKEA engineering a change in the way we look at the products we’re buying so that we can throw them away. SH: I don’t think individual advertising campaigns, whatever the advertising executive was thinking at the time, change people’s views completely … Journalist: But why run a campaign if you’re not trying to do that? SH: We wouldn’t and we clearly wouldn’t do that today. Journalist: How successful are you going to be in preventing IKEA from running campaigns, advertising campaigns that suggest we throw away our consumer goods? SH: Jack, I think we’re going to show this interview to our global marketing team as a training video to say “let’s have more sustainability messaging on this”. I think if we look at the… Journalist: Steve, that’s not enough. You need to guarantee that you’re not going to have an

Unit 6 advertising campaign that says you should throw away these goods because if you’re genuine about sustainability, that’s what you should be doing. SH: I will raise the conversation with our marketing people around the world on this. But they’ve already had it and actually … Journalist: But why are they still doing it then? SH: No, they are not still doing it actually. Journalist: Well, they did in 2012. You ran a campaign that said you should leave your sofa on the sidewalk. SH: We’ve just last year… Journalist: So you can’t guarantee it … SH: I will actually make sure while I’m here we do not do a “Dispose of the sofa”. I’ll write to our marketing actors about it.

E Reading +

Seite 84

E Lösungsvorschlag: 1 The WWF’s logo is a panda bear with the letters WWF below it. The WWF (Worldwide Fund for Nature) is a charity organization which helps to protect the environment and endangered animals. 2 Lösungsvorschlag: In the first diagram you can see a graph which shows the Global Living Planet Index. It shows us that vertebrate species have been reduced by half since 1970. In the second diagram we can see an elephant, a frog and a fish. The figures on the animals show that there has been a decrease of 39 % in terrestrial animals, a 76 % decrease in freshwater species and 39 % decrease in marine species since 1970. These figures are alarming and show us we must do something to protect all species on our earth. 3 Lösungsvorschlag: The diagrams have a direct link to the text which deals with the same topic. The text refers to the fact that many species on our planet have become extinct in the last few decades or are now facing extinction. 4 Lösungsvorschlag: 1. The reasons why the number of wild animals has decreased by half are manifold. Firstly, we human beings kill a lot of animals for food. Secondly, many more animals cannot survive because we pollute and destroy their natural habitats. 2. According to the WWF this problem can be solved if we act at once. We must stop deforestation and the destruction of many animals’ natural environments.

We should produce our energy and food in a sustainable way. 3. Our ecological footprint shows us the scale at which we are using up natural resources. We are consuming more than nature can replace. For example, we are cutting down more trees worldwide than can regrow. We are catching fish at such a high rate that the oceans are not able to restock. We are using more water than rainfall can replace. We are emitting carbon dioxide, a so-called “greenhouse gas”, so fast than the forests and oceans cannot absorb it all. 4. Freshwater ecosystems have become a major problem because the environmental pollution we cause on land ends up in our rivers. Research has found out that as a result of our environmentally unfriendly behaviour a quarter of the animals in freshwater ecosystems has died since 1970. 5. EU countries contribute to environmental damage in the following way: we import food and other articles which depend on deforestation in developing countries. 33 % of the goods such as wood, beef and soya, which were produced as a result of deforestation between1990 and 2008, were imported by European Union countries. 5 Lösungsvorschlag: Negative Veränderungen in der Umwelt verschmutzen oder vernichten den Lebensraum von vielen Tierarten, was dazu führt, dass die Anzahl der Wildtiere in den letzten 40 Jahren um die Hälfte reduziert worden ist und dass 3.000 Tierarten ausgestorben sind. Gründe dafür sind unter anderem das Abholzen von Wäldern, um Lebensmittel zu erzeugen, die Ver­ schmutzung der Flüsse und die Überfischung von Fischbeständen. Treibhausgasemissionen tragen zur Umweltverschmutzung bei und am Ende landen alle Umweltsünden in den Flüssen, wo die Zahl der Tierar­ ten am dramatischsten zurückgegangen ist. 6 Lösungsvorschlag: As we can see from the diagrams and text, the world is facing a serious ecological problem: the extinction of a large number of wild animals on our planet. The diagrams show that in a period of forty years over half of the wild animals have died out on our planet. It seems that freshwater species are affected the most as over three-quarters of the freshwater population have died out. Moreover, almost 40 % of the species living on earth and in the seas have died out. The text confirms these figures and comments on the reasons for this ecological disaster. Several experts from ecological organizations such as the WWF are of the opinion that humans are the main cause of this development. They say that the situation has come about because of the way we live. We use up too many

83

Unit 6 natural resources. We cut down forests to make room for crops to feed us in the Western world. We are guilty, too, of overfishing the oceans for food. We pollute the rivers and oceans through our use of pesticides and fertilizers in agricultural production. According to Professor Ken Norris, we should stop misusing developing countries where we have deforested large areas of land to produce goods which are then exported to Europe. Furthermore, David Nussbaum, the chief executive of WWF-UK, insists that we all – politicians, businesses and ordinary people – must start to act now to protect the environment before it is too late. Only then can the extinction of many species on our planet be stopped.

F Further tasks

Seite 86

F Lösungsvorschlag: 1 1. The sun’s energy is kept in the atmosphere by gases such as CO2 (as heat is kept in a greenhouse by the glass walls and roof) and this leads to global warming. 2. Both the burning of fossil fuels and the destruction of forests, which would normally absorb CO2, lead to an increase in CO2 levels. 3. Summer temperatures in Western Europe will increase by more than 2 degrees Centigrade by 2040 and by up to 4 degrees Centigrade by the 2080s. 4. Extreme weather conditions may include big changes in temperature, heavy storms or heavy rainfall in some areas and no rainfall at all in others. 5. Bentley Motors is contributing to a better environment by installing one of the UK’s largest rooftop solar panel arrays, which will help to reduce the consumption of fossil fuels, both by the factory and by the local community. 2 Lösungsvorschlag: 2. Julie told me that her friend had shown her the advert. 3. Sam added that he had decided to give £ 2. 4. Tom and Mark told me that they had donated money online. 5. Nick said that he had filled in the form immediately. 6. Jack remarked that he had not known much about that problem. 7. Lisa and Sarah pointed out that they had made the decision to give £ 5 a month. 8. Jenny told me that she had not checked out that website yet.

84

3 Lösungsvorschlag: I’m going to talk about the food choices we can make in order to reduce CO2 levels. There are four main principles that can help us to live in a more environmentally friendly way. The first idea is that we should try to eat foods that are produced locally or in the region where we live. Among other advantages that would help to reduce food transport or the so-called “food miles”. Moreover we should try to eat foods that are in season. For example, we should only buy strawberries in the summer. In this way a lot of the energy, which is used to heat greenhouses, could be saved. When buying food we should buy fresh products which are not prepacked, where possible. We should bring our own bags when going shopping and turn down plastic packaging. The last proposal I would like to make is that – if you have a garden – you should grow our own food. If we grow our own organic food, it will keep us fit and healthy at the same time. 4 Lösungsvorschlag: Siehe Antworten zu E4 auf Seite 83. 5 Lösungsvorschlag: Photo 1 shows a worker in a tropical rainforest who is cutting a tree trunk with a chainsaw. This photo seems to refer to the destruction of forests (or to overconsumption) and that we are cutting down trees faster than they can regrow. Photo 2 shows a river bank covered in rubbish. The water seems to be polluted, too. This photo seems to refer to the diagrams and the text on pages 84 – 85 which point out that many freshwater species are dying out due to pollution. A quote from the text is: “Whatever happens on the land, it all ends up in the river”. Photo 3 shows a big trawler dragging a net full of fish. This photo seems to refer to the part of the text where it says that we are killing animals in unsustainable numbers. For instance, we catch more fish than the oceans can restock. This means that many species in our oceans are in danger of becoming extinct.

Smile Life

When life gives you a hundred reasons to cry, show life that you have a thousand reasons to smile

Get in touch

© Copyright 2015 - 2024 PDFFOX.COM - All rights reserved.